Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Veitel

Veitel [Wander-1867]

1. Da Veit 'l schlacht'ts Ker'n ( Korn ) mit' ... ... *3. Veitle, geh' du voran, ich will hier hinten für dich stahn. Spott über Mangel an Muth . Jemand wollte nämlich ...

Sprichwort zu »Veitel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1521.

Pfennig [Wander-1867]

1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ... ... kommt dann Wahrheit und klopfet an, man lässt sie vor dem Fenster stahn; kommt Gerechtigkeit auch an das Thor , so schiebt man Schloss ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sterben [Wander-1867]

1. Alles besser wie gestorben. ( Warschau. ) Trost der ... ... Eins weiss ich, dass ich muss daruon, solt ich drumb stäts in trauren stan?« »Ich weiss, dass ich einst sterben muss, das bringt mir nicht grossen ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hoffart [Wander-1867]

1. Am besten geräth uns immer die stinkende Hoffart, sprach der Hofnarr ... ... 107. Hoffart zwingt den kleinen Mann , dass er muss auf den Zehen stahn. – Körte 2 , 3605. Mhd. : Hôchvart twinget kurzen ...

Sprichwort zu »Hoffart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kloster [Wander-1867]

1. Da einer ins Kloster fuhr, erbt er keinen Pfennig . – ... ... geschlagen, vnd het sie in ein kloster than, da zwei par schuh vorm bette stahn, vnd jr all nacht die laudes glesen, wer wol von solcher kranckheit gnesen ...

Sprichwort zu »Kloster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Niemand [Wander-1867]

1. Der Meister Niemand kommt überall ins Spiel . – Parömiakon ... ... Gewürz -Büx oftmals vergessen und der Zucker darauss gefressen, die Speiskammer offen lassen stahn, dass Hund und Katz Schaden gethan, die Keller auch nit ...

Sprichwort zu »Niemand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sonntag [Wander-1867]

1. All Dage is kîn Sonndag. ( Oldenburg. ) – Firmenich, ... ... . Wär den Sunndag wil glad 1 härgân, mot den Sunnâbend bî der Wesche stân. – Schambach, II, 518. 1 ) Geputzt , schmuck ...

Sprichwort zu »Sonntag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Aeltern

Aeltern [Wander-1867]

1. Aeltern, die verzärteln die Jugend , gewöhnen sie nicht zur Tugend ... ... selber thun. 29. Was die Aeltern gethan, soll in Schatten stahn. Lat. : Datur meritis majorum nulla gloria. 30. Was ...

Sprichwort zu »Aeltern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 747-748.

Schimpf [Wander-1867]

1. Besser (kleiner) Schimpff als (grosser) schaden. – Lehmann ... ... gleichbedeutend. 33. Wer nicht schympff auffnemen kan, der soll schimpffen an lassen stan. – Werdea, Biiij. *34. Mit Schimpf und Schande ...

Sprichwort zu »Schimpf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ahnherr [Wander-1867]

[1.] Wär' mein Ahnherr ein Hundschlager gewesen und hätt' die ... ... ' zaubern und Kind verthan, dass sie drum auf dem Kreuz müsst' stahn; und wär' mein Vetter ein Schelmschinder, und hätt' geschunden Pferd ...

Sprichwort zu »Ahnherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gestell

Gestell [Wander-1867]

1. Das gestel ist nit gar fehl. – Gruter, III, 13 ... ... well nitt gan; wann de Formann raüpt o! un 't Piärt well nit stan. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, 179. 3. ...

Sprichwort zu »Gestell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1632.
Heiliger

Heiliger [Wander-1867]

1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S. Allerheiligen ... ... fuder wern, so nem ich sie für brenholtz an vnd liess die steinern heiligen stan.« ( Murner, Vom luth. Narren , in Kloster , X, 74 ...

Sprichwort zu »Heiliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1420.

Hochzeit [Wander-1867]

1. Af der Hochzet wêch Brît, nô der Hochzet Koamer uch Nît. ... ... . ( Prov. dan., 231. ) 21. Hochtîd gân, Vadder stân 1 un Fenster geven 2 het mennig Bûr von de Plâts 3 ...

Sprichwort zu »Hochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mägdlein [Wander-1867]

1. Arme mägdlein können einer trewen Mutter viel vbler entberen als ... ... ( Franken . ) 18. Megdlein, die gern in der Thür stahn vnd vil weisses in Augen han, mich deucht in meinen Sinnen , ...

Sprichwort zu »Mägdlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nürnberg

Nürnberg [Wander-1867]

1. Es hat einer zu Nürnberg so nahe zum Himmel als ... ... zu löschen. Dän. : Bekymer sig om Nyrnbergee hvor man ei har een stan udi. ( Prov. dan., 64. ) Lat. : Mihi isthic ...

Sprichwort zu »Nürnberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1070-1072.

Reif(en) [Wander-1867]

1. Auch ein Reifen platzt, wenn man ihn zu scharf antreibt. ... ... sagen aber nit darneben, das sie darzu hand versach geben. Liessen sie das reiflin stan, sie wurden nit vil werber han.« ( Kloster , I, 865. ...

Sprichwort zu »Reif(en)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schiessen [Wander-1867]

1. Bling g'schosse-n isch au g'fehlt. ( Solothurn . ... ... schwäbisches Sprichwort: Veitle, geh nur du voran, ich will hier hinten für dich stahn. 19. Was nützt das Schiessen, wenn man nicht trifft. ...

Sprichwort zu »Schiessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Abenteuer [Wander-1867]

1. Abenteuer ist selten allein. 2. Abenteuer ist ... ... prošel pračeta. ( Čelakovsky, 518. ) *8. He mut sin Eventür stân. – Schütze , I, 305. Er muss seine Gefahr ...

Sprichwort zu »Abenteuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vergebung

Vergebung [Wander-1867]

1. Wenn du Vergebung hoffst von dem, der über dir steht, so ... ... 5. Wiltu Vergebung der Sünden han, so muss der Beutel offen stahn. – Zeiller, 58. Lat. : Ut tibi sit poenae ...

Sprichwort zu »Vergebung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1544.

Christian [Wander-1867]

1. Bon Christian heist zu Rom ein Narr . – Petri, II. 2. Christian (3. April ) fängt zu ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 5. Chrischan, lot de Katt de Fisch stahn. ( Pommern . )

Sprichwort zu »Christian«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon