1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... It. : Nelle corti per non isdegnar chi domina ò bisogna applaudirlo, ò tacere. ( Pazzaglia, 70, 9. ) 116. Wer bei Hofe lange ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... : Virtutem primam esse puta, compescere linguam; proximus ille Deo, qui scit ratione tacere. ( Chaos, 917. ) 880. Ein weiser Mann hat offt ...
... secreto. ( Masson, 92. ) Lat. : Femina in tantum tacere potest, quod nescit. ( Gaal, 1425; Philippi, I, 158 ... ... nichts verschweigen vnd liegen. Lat. : Mentiri, nere, lacrymari, nilque tacere, decipere hae uere dotes sunt in muliere. ( Loci ...
1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... : Virtutem priam esse puta compescere linguam, proximus ille Deo est, qui scit ratione tacere. ( Catull. ) ( Philippi, II, 256. ) 780. ...
1. Besser ein klein Ziel, als zu viel. 2. ... ... vernunfft kan schweigen stil. Lat. : Nil melius uere, quam cum ratione tacere. ( Loci comm., 183. ) 5. Du suchst ein Ziel? ...
1. Allnograd kumt Harm in de Wull. ( Holst. ) – ... ... 4. Stiller Harm lähmt den Arm. Lat. : Difficile est tacere cum doleas. ( Philippi, I, 118. )
... : Nil melius vere, quam cum ratione tacere. ( Binder I, 1122; II, 2090. ) – ... ... Lat. : Scire loqui decus est, sed plus est scire tacere. ( Seybold, 283. ) 242. Wer reden kan, dass ... ... 119. ) Lat. : Proximus ille Deo est, qui scit ratione tacere. 289. Wer zu ...
1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... tace, si vis cum vivere pace. – Nil malius vere, quam cum ratione tacere. ( Masson, 283. ) 120. Viel sehen, viel hören vnd ...
1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... Dän. : Naar foret lader sig hoste, vil det og gieme lode sig taere. ( Prov. dan., 176. ) 48. Wenn man guten Boden ...
1. Besser nähen und wieder trennen als in die Häuser mit ... ... Lat. : Foeminei sexus haec sunt insignia: flere, fallere, mentiri, nere, tacere nihil. ( Chaos, 532. ) 4. Neen vnd liegen, weinen ...
1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... doch sich nicht wie ein Stummer geberden.« Lat. : Tam malum est tacere multum, quam malum est multum loqui. ( Lehmann, 712, 23. ) ...
1. Alte Diener, Hund ' und Pferd ' sind bei Hof ... ... . It. : Secretario non pigliare, che non posseda l' arte del tacere. ( Pazzaglia, 368, 8. ) 93. En traen Däner kân ...
1. Da sie spann, hatte sie an. – Petri, II, ... ... »von allen doch nicht sagen wöll.« Lat. : Flere, nere, nil tacere tria sunt in muliere. ( Chaos, 289. ) 36. Spönn, ...
1. Auf die Schmerzen gibt Gott das Scherzen . – ... ... zu schweigen, wo häufig Schmerzen sich erzeugen.« Lat. : Difficile est tacere, cum doleas. ( Seybold, 124. ) 19. Man muss nicht ...
Sprechen (s. ⇒ Reden und ⇒ Zunge ). ... ... und Ehre gebracht. Lat. : Nil melius, quam cum ratione tacere. ( Philippi, II, 27; Seybold, 354. ) Port. ...
... der Sklaven «. Lat. : Tacere utilius est quam loqui temere. ( Seybold, 593. ) ... ... – Non sa parlar, chi non sa tacere. Lat. : Homo tacere qui nescit, nescit loqui. ( Philippi ... ... ) Lat. : Posse tacere ars est, ars posse loqui. ( Chaos, 1053. ) ...
1. An vielem Schwatzen erkennt man den Mann . Lat. : ... ... keine Kunst , aber Reden . Lat. : Loqui ignorabit, qui tacere nescit. ( Philippi, I, 228. ) 15. Schwäz, was ...
Leiden (Subst.). 1. An überstandene Leiden erinnert man ... ... 32. Schwere Leiden haben keine Worte . Lat. : Tacere multis discitur vitae malis. ( Seneca . ) ( Philippi, II, 209 ...
Vertrauen ( Verb .). 1. Alles vertraue, nur keine ... ... . : Virtutem primum esse puta complectere linguam, proximus ille Deo, qui scit ratione tacere. ( Sutor, 906. ) 13. Vertrawe dein Herze nicht ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro