Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Alef [Wander-1867]

*1. Er lässt sich bei der Alef todtschlagen. Er will ... ... ist der erste Buchstabe im hebräischen Abc. *2. Von Alef bis Tem. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) So viel wie von A bis ...

Sprichwort zu »Alef«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Königin [Wander-1867]

1. Die Königin der Bienen hat keinen Stachel . Lat. ... ... ( Bovill, II, 129. ) Port. : O rei das abelhas não tem aguilhão. ( Bohn I, 290. ) 2. Die Königin Geld ...

Sprichwort zu »Königin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Handlung [Wander-1867]

1. Gute Handlung lohnt sich selbst. Engl. : Good actions carry their warrant with them. ( Bohn II, 363. ) 2. Gute Handlungen sind selten weggeworfen. Daher kommt es wol auch, dass man sie so selten ...

Sprichwort zu »Handlung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schmerzen [Wander-1867]

... . Poln. : Co kogoboti o tém mówić woli. 2. Was nicht schmertzt, das schadt nicht versucht ... ... , 180 u. 187. ) Poln. : Co kogo boli, o tem mówic woli. ( Čelakovsky, 180. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Schmerzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Liebe [Wander-1867]

... grâce. ( Čelakovský, 237. ) Port. : O amor não tem lei. ( Bohn II, 287. ) 514. Liebe kommt ... ... sind wenig Worte . Engl. : Whom we love best, to them we can say least. ( Bohn II, 41. ) ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Markt [Wander-1867]

... się baba na targ, a targ o tém nic nie wie. ( Wurzbach I, 241, 145. ) ... ... . Engl. : Men speak of the fair as things went with them there. ( Bohn II, 91. ) Holl. : Die van ...

Sprichwort zu »Markt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... . ) Port. : Tanto morre o Papa , como o Sue não tem capa. ( Bohn I, 293. ) 219. Der todt vnd ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Mai [Wander-1867]

1. Auf nassen Mai kommt trockner Juni herbei. – Orakel ... ... ist neu geboren. Engl. : Shear your sheep in May and shear them all away. ( Bohn II, 33. ) 44. Im Mai ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... keine Zähne hat. Port. : Da Deos nozes a quem nào tem dentes. ( Bohn I, 273. ) 510. Gott gibt mehr, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... zegel. ( Bohn I, 313. ) Port. : Homem de bem, tem palavra como Rei. ( Bohn I, 279. ) 568 ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Hause gekommen. Wend. : Bohatu žonu sém sej wzał, ale s tém sém knĕjstwo pśedal. – Bogatu źonu som wozel, s tim som mojo knĕstwo ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

... ( Masson, 259. ) – Fools build houses, and wise men buy them. ( Bohn II, 94; Gaal, 867. ) Frz. ... ... Richard . Engl. : Fools make feasts, and wise men eat them. ( Bohn II, 94. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... . Engl. : Great men may jest with saints, 'tis wit in them; in the less, foul profanation. ( Eiselein, 295. ) 320 ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... person, do not sell on either, if you have any in the house drive them away. Holl. : Eenen man met rood haar, eene vrouw met ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... sich seine Suppe nicht von andern blasen lassen. Port. : Quem tem boca, não diga ao outro, assopra. ( Bohn I, 293. ) ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... ) – Nullum mendacium veterascit. ( Eiselein, 437. ) Port. : Curtas tem as pernas a mentira. ( Bohn II, 273. ) Schwed. : ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... Engl. : Gold and silver were mingled with dirt, till avarice parted them. ( Bohn II, 363. ) 113. Gold und Silber ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Topf [Wander-1867]

1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... schlechter Umgang schlechten Einfluss übe. Poln. : Czcm skorupa nawre, tém zawsse trąci. ( Lompa, 8. ) 31. Der zersprungene Topf ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zorn

Zorn [Wander-1867]

1. Auf den Zorn ist nicht gut trinken. 2. Auf ... ... : Gniew bezsilny niejest silny. – Gniewa się baba na targ, a targ o tém niewié. – Nie mógł po koniu, wię e po hołolach. ( Masson, ...

Sprichwort zu »Zorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 600-609,1822.

März [Wander-1867]

1. Aem März wirt der Schni madig. ... ... borrowed from April three days, and they were ill; the first o'them war wind an' weet, the next o'them war snaw an' sleet, the last o'them war wind an' rain, which gaed the silly pair ewes come toddling ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon