Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ruder

Ruder [Wander-1867]

1. Das Ruder im Land ruht am besten in Einer Hand . ... ... das Ruder geben, der es nicht führen kann. Böhm. : Nesvĕřovati vesla tĕm, kteři na vodách nebývali. ( Čelakovský, 364. ) Poln. : ...

Sprichwort zu »Ruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1757-1759.

Soldat [Wander-1867]

Soldat (s. ⇒ Krieger ). 1. Abgedanckte Soldaten haben ... ... . Die Portugiesen warnen sogar vor Soldaten, die heruntergekommen sind: Do soldado que não tem capa, guarda a tua na arca. ( Bohn I, 276. ) Das ...

Sprichwort zu »Soldat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sitzen [Wander-1867]

1. Besser sitzen bei einem der leugt, als bei einem der schweigt ... ... . Wer gut sitzt, erhält bald gute Gesellen . Port. : Quem tem bom ninho, tem bom amigo. ( Bohn I, 293. ) 47. Wer hoch ...

Sprichwort zu »Sitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Singen [Wander-1867]

1. Allein singen und allein dreschen ist eine langwierige Arbeit . ... ... ihm der Schnabel gewachsen ist. Port. : Cada hum canta como tem graça, e cada como tem ventura. ( Bohn I, 270. ) 25. Jedermann singt ...

Sprichwort zu »Singen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Müller [Wander-1867]

1. D' Müller, Schnîder und Wäber wöred nid g'hänkt, 's ... ... : Put a miller, a weaver and a tailor in a bag, and shake them, the first that comes out will be a thief. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Müller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beutel [Wander-1867]

1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8 ... ... ( Lüneburg. ) – Hoefer, 312. 48. Langsam 'tem Büdel un hurtig tem Haude, hilpet manchem jungen Blaude. – Curtze, 346. 49 ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sommer [Wander-1867]

1. Auf einen heissen Sommer folgt ein kalter (strenger) ... ... und ein Kopf ohne Nagel . Port. : Elle tem cabeça, pois tambem hum alfinete a tem. ( Bohn I, 276. ) 27. Es kann nicht immer ...

Sprichwort zu »Sommer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuchen [Wander-1867]

1. Alte Kuchen und böse Gewohnheit muss man brechen. ... ... dem Gaste schmecken. Böhm. : Čím déle hnĕtinka v troubĕ stoji, tem lepšího hosta se dočeká. ( Čelakovský, 385. ) 7. Ein ...

Sprichwort zu »Kuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Traube [Wander-1867]

1. Besser man esse die Trauben als den Stock . – ... ... Engl. : Fie upon hens quoth the fox, because he coulld not reach them. ( Bohn II, 95. ) – Foxes when they cannot reach grapes, ...

Sprichwort zu »Traube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ameise [Wander-1867]

1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern . 2. Ameisen ... ... – I robak piśnie, gdy go kto przyciśnie. Port. : Cada formiga tem sua ira. ( Bohn I, 270. ) Span. : Cada hormiga ...

Sprichwort zu »Ameise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Selten [Wander-1867]

1. Es ist nicht selten, dass die Nuss will für eine ... ... Syr. ) ( Binder II, 2927. ) Poln. : Czém rzadsze, tém słodsze używanie. ( Lompa, 8. ) Schwed. : Sälsamt håls för ...

Sprichwort zu »Selten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zürnen

Zürnen [Wander-1867]

1. Besser zürnen als Rache im Herzen tragen. ... ... 114. ) Poln. : Gniewa się baba na targ, a targ o tém niowié. ( Čelakovsky, 114. ) 3. Der leicht zürnet, sündet ...

Sprichwort zu »Zürnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 646-647.

Mädchen [Wander-1867]

Mädchen (s. ⇒ Jungfer , ⇒ Jungfrau , ⇒ ... ... Engl. : Maids want nothing but husbands; and when they have them, they want every thing. ( Bohn, II, 114. ) 154 ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schwein [Wander-1867]

Schwein (s. ⇒ Ferkel und ⇒ Sau). ... ... Martin . ( Kritzinger, 555 a . ) Port. : Cada porco tem seu S. Martinho. ( Bohn I, 271. ) Span. : ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pfennig [Wander-1867]

1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ... ... , II, 609. 183. Wei den Pennig nit ehrt, kümmet sellen tem Dahler. ( Waldeck. ) – Firmenich, I, 326, 63. ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schande [Wander-1867]

1. An etwas Schande stirbt man nicht. Frz. : Un peu ... ... Engl. : Who hath horns in his bosom, let him not put them on his head. ( Gaal, 1355. ) 37. 'S is ...

Sprichwort zu »Schande«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schmerz [Wander-1867]

1. Auf die Schmerzen gibt Gott das Scherzen . – ... ... Čelakovsky, 183. ) Poln. : Co jednemu śmiechu, to drugiemu płacz na tém świecie. – Komu do śmiechu, a drugiemu do zdechu. ( Čelakovsky, 183 ...

Sprichwort zu »Schmerz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schütze [Wander-1867]

1. A guter Schütz verschiesst ê Kuah, a schlechter zwua. ( ... ... bei Braun, II, 138. Port. : Besteiro que mal atira prestes tem a mentira. ( Bohn I, 269. ) Span. : Ballestero que ...

Sprichwort zu »Schütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Scherbe

Scherbe [Wander-1867]

1. Ain scherb gehöret zu der glut. – Hätzlerin, II, 67 ... ... dem, was im Topf gewesen. Poln. : Czem skorupa nawre, tém zawsze trąci. ( Lompa, 8. ) *14. An alte Scherben ...

Sprichwort zu »Scherbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 145-146.
Genügen

Genügen [Wander-1867]

1. Biss gnüget an dem, das du hast. – Henisch, ... ... qui assez n'a. ( Bohn I, 55. ) Port. : Naõ tem nada, quem nada l'he basta. ( Bohn I, 286. ) ...

Sprichwort zu »Genügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1555.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon