1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer ... ... – Einfälle , 191. 2. Mit Passen un Mäten word de Tîd versläten. – Stürenburg, 173 a ; Kern , 1480. ...
1. Die Ewigkeit ist lang (oder: hat kein Ziel ). 2. Ewigkeit is'n lang Tîd; man Mai kummt mîn Lêwen nich, hadde de Maid segt, dô se um Mai trôen 1 schull. ( Ostfries. ) – Bueren, 450 ...
Wenn et up Sebaldus rägent, sau gift et düere Tîd, un wenn ak de vullen Foiers vor der Dör stât. – Schambach, II, 673. Behauptet, dass wenn es am Sebaldustage regne, es theure Zeit gäbe, sogar dann, wenn die vollen ...
Wie der Apfelbaum ist, so sind die Aepfel. ( Lit. ) ... ... . An einen widerwärtigen Mann verheirathet sein. Engl. : To be tied to the sour apple-tree. It. : Se ha mangiato le candele ...
Zeitgenug lässt 's Korn im Felde . Der nachlässige Bauer wird mit seiner Ernte nicht fertig. In Preussen : Tîd genog blöwt Kôrn öm Föld. ( Frischbier, 4166. )
Schlît 1 dîn Tîd, segt dat Vögelken. ( Mecklenburg. ) 1 ) Verschleisse, theile sorgfältig ein, nütze, verwende wohl.
1. Auf die Jungfrauschaft kann man keine Semmel borgen. – Eiselein ... ... . – Petri, II, 133. Dän. : Mødom, ord og tid kommer ey igien. ( Prov. dan., 418. ) Lat. : ...
... *228. He sütt ut as de düre Tîed. ( Altmark. ) – Danneil. Wenn es sehr schlecht ... ... - Krug . *232. He sütt ut as de schraoe 1 Tid. ( Büren . ) 1 ) Schrao, schraowe = mager ...
1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... Tage, die nicht sind wie andere Tage. Dän. : Der kommer en tid, der ikke kommer altid. ( Prov. dan., 353. ) 221 ...
1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... , so muss wol etwas Wahres daran sein. 316. 'T was Tîd, dät d' Koh storf, 't Fudder was all. ( Seehausen. ...
1. Auf nassen Mai kommt trockner Juni herbei. – Orakel ... ... tûschen, willt tûschen! röpt de Bull. Nä, segt de Buck. Schlît dîn Tid, segt dat Vögelken. Auch noch folgenden Spruch , in welchem mehrere sich ...
... Gud straffer, end vinde all sin liva-tid. ( Prov. dan., 179. ) 790. Gott kann ... ... Mhd. : Wer men mit gode to delende heft, dar schall god alle tîd boven onde de erste wesen. ( Grimm, Weisth., II, 282. ...
1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... hat seine Zeit und Weise . Dän. : Alting haver sin tid og maade. ( Prov. dan., 24. ) Engl. : Every ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... , 200. Er hat uneheliche Kinder. *1240. 'T is Kinder Tîd to Bedd, Wesselohm kummt mit de Sandpüt (Sandbeutel). – Kern , ...
1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Diener nicht thun. Dän. : En herre skal ei have dyr tid paa ord, men sige hvad og hvorledes tieneren skal giøre. ( Prov. ...
1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... Dän. : Kone kand vel gaae over sin regning, men ei over sin tid. ( Prov. dan., 354. ) Frz. : A Bulles ...
... Schlingmann, 146. 60. De eine Tîd schîr, de andere Tîd kein Spîr . (S. ⇒ ... ... Tappius, 179 a . ) 559. Wann de Tid üm es, maut de Mann doa ... ... – Sutor, 116. 562. Wär nich taur rechten Tid wil arnen (ernten), dei mot ...
1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... at giøre i dag, det du skalt angre i morgen. – Kom den forbigangne tid du, om du vil kiende den nærværende. ( Prov. dan., 175. ...
... Frau 137.) ( Reinsberg I, 18. ) Böhm. : Jeden žid nedĕlá jarmark. ( Čelakovsky, 290. ) Kroat. : Jeden židov ... ... so wenig wird ein Jud' ein guter Christ .« Böhm. : Zid křtĕný, vlk rkrocený, to je nepřítel smířený. ( Čelakovsky ...
1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch ... ... wile Karl ( Schlehdorn ) vor dem Holze steht, den is et Tid, des ma Gerste sä't. 213. Wenn ick den ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro