Strike und Lock-out sind gern beisammen vie Bräutigam und Braut . Die Grundbedeutung des englischen Zeitworts to strike ist: streichen, einen Streich ausführen. Im weitern Sinne ... ... verlassen, um ihn dadurch zu zwingen, einen höhern Lohn zu geben. To lock out heisst: » ...
... gingerbeer on a hot day. ( Hagen , VI, 104, 22. ) 2. Es knallte, aber es verhallte ... ... muss nicht eher knallen, bis man die Peitsche hat. – Altmann VI, 418. Die Russen: Das Knallen gilt erst, wenn angespannt ist. ( Altmann VI, 508. ) 6. Vom Knallen stirbt ...
... meet again, as the Field-lane Jew said to the Bandana. ( Hagen , VI, 105, 33. ) 2. Ik sehe dî mîn ... ... ) – Bueren, 725; Frommann, VI, 285, 722; Hauskalender, III; Kern ...
Herenbrêfe sünt düster (dunkel) to lesen. ( Ostfries. ) – Bueren, 639; Frommann, VI, 282, 686.
1. Als Vorgesetzter verlange ich Respect , sagte der ... ... Engl. : Have you no respects for your betters? as the jockey said to the favorite when it threw him. ( Hagen , VI, 103, 7. ) 2. Gib deinen Vorgesetzten die Achtung ...
... ( Mädchen ) met 'r Ûlen ( Eule ) to sitten, as met 'n Jäckster ( Elster ) to wippen. ( Osnabrück. ) – Firmenich, III, 162; für Münster : Frommann, VI, 427, 88; Lyra , 21. 2. ' ...
... . : 'Tis an easy matter to find a stick, to beat a dog. ( Gaal, ... ... an easy thing to find a staff to beat a dog or to find a stone to throw at a dog. ( Gaal, 917 ... ... a stick. – Tis an easy matter, to find a stick, to beat a dog. ( ...
1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 ... ... verbrennen. Aehnlich russisch Altmann VI, 477. 473. Wer keine Hand hat, macht ... ... Russen: Wer legt die Hand unter das eigene Beil . ( Altmann VI, 481. ) 497. Wer wird in seine eigene Hand ...
... ). ( Nassau. ) – Kehrein, VI, 77. 165. Was hundert iar vnrecht ist ... ... 173. Wei vor fiftig (funfzig) Joahren ritt, mot noa fiftig to faute goan. ( Büren . ) 174. Wenn auch ...
... Dank ) die Kötel im Sack . – Altmann VI, 418. 189. Wenn die ... ... Franken sagt man statt Mehl : Schmalz . ( Frommann, VI, 320, 276. ) In Warschau jüdisch-deutsch: As die mus is ... ... Bohn I, 392; Prov. dan., 421. ) Engl. : To a full belly all meat ...
... viel Räthsel . ( Altmann VI, 390. ) 150. Schlechtes Gold liebt den Probirstein ... ... . Die Russen: Das Gold ist der Wollust Spielgeselle. ( Altmann VI, 450. ) 153. Verborgenes Gold hat keinen Werth ... ... Werth , wenn es aus der Erde gehoben ist. ( Altmann VI, 482. ) ...
... sie in die Welt schickt. – Altmann VI, 394. 65. Man muss dass Korn wegen der Sprewr ... ... 85. Wann 't Kären wuorpet werd, blift't Kaff vor to liggen. – Lyyra, 194. 86. ...
... Tuch schneiden. Engl. : To cut one's coat according to one's cloth. ( Bohn II, ... ... Rock, je eher erkennt man den Köhler . ( Altmann VI, 405. ) 60. Nicht in allen deutschen Röcken ... ... (dir) koan Kopf . ( Unterinnthal. ) – Frommann, VI, 34, 7. So ...
... Der passt zu ihm. *89. Dat kümmt mi nig to Mate. – Dähnert, 301 b . Das passt zu meinen ... ... Detmold . ) Der Zechbruder . *98. He kümmt so to Mat, wie jenne zum Utstiege. ( ...
... für das Münsterland: Frommann, VI, 427, 73; hochdeutsch bei Eiselein, 299; Simrock, 4562 ... ... als bis man sie geschlachtet hat. Aehnlich russisch Altmann, VI, 429. 140. 'Ne alle (alte) Henne lätt sik ... ... 11. 142. Quea Hinnen, der de Aeyen üwtligge int huws to iten geane. ( Westfries. ) ...
... Pferd ist kein Zebra . ( Altmann VI, 398. ) 4. Ein Pudel lernt bald einige Künste ... ... , den nennen alle Möpse Pathe . Aehnlich russisch Altmann VI, 439 . *11. Da geh' (will) ... ... ein grosses Versehen begangen. Engl. : To take the wrong sow by the ear. ( Masson ...
... Schiff leck wird, schilt man das Riff . ( Altmann VI, 496. ) Lat. : Experientia stultorum magistra, prudentia sapientum. ... ... , gegen den Wind aber wird die Klage erhoben. ( Altmann VI, 438. ) 131. Wenn das schiff ...
... . Andree, der im Globus (VI, 164) die Barbiere von Sevilla schildert, sagt von den ... ... geboren. Von jemand, der ungewöhnliches Glück hat. Engl. : To be born with a ... ... vom fremden Tische . *108. He wêt dar kênen Lepel to to waschen. ( Holst. ) – Schütze , II, 26 ...
... man sich den Kopf zerbricht. ( Altmann, VI, 399. ) 149. Vum alzevil Dinke bekit em en Glaz ... ... das bleibt Einem. Altfries. : Wat em taänkt, dit heed em tö. ( Hansen , 10. ) 153. Wat ... ... un do, dat trô ick uck ten Annern to. ( Rastede. ) – Firmenich, III, ...
... – Petri, II, 551; Sutor, 251; Pistor., VI, 55; Simrock, 10513; Körte, 1526; Graf, ... ... 147. Wi moaken uos ôk 'ne Frü', söä' de Bû'r to sîn Frû, ass se 'n bî de Magd ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro