... *12. Er ist toll und voll. – Mathesy, 21 b ; Braun, I, 4554. *13. Es gieng toll und bund über die Eck her. – Simplic., III, 373 ... ... verfällt. Dull denken = sich wunderliche Gedanken machen. *18. Toll und voll. – ...
... schwer zu ertrinken. 270. Behielt ein jedes Land sein weiss, sein Kleiderpracht , sein Tranck vnd Speiss; lies man England sein Woll' und Tuch , India sein Gewürz vnd Geruch , Welschland sein Geschleck und stolze ...
1. Ach lasst vns heint nicht klug seyn. – Agricola I ... ... klug ist und den Thoren spielt, der hat bald sein Glück erzielt. Poln. : Zagodna mowa, pewna namowa. ... ... Wer sich für sehr klug hält, ist schon ein halber, wer allein klug sein will, gewiss ein ganzer ...
... 12. Frölich vnd lustig seyn, kan niemand verkehren, wanns geschiht in allen Ehren , ob sich ... ... Tappius, 124 a . ) 15. Mancher ist frölich vnnd sein Hertz erfarts nicht. – Lehmann, 210, 29; ... ... beim gebratenen Ei. 17. Mancher kann nicht frölich sein, er stecke denn voll Bier ...
... *16. Er hat im Hafen Schiffbruch gelitten. Sein Plan ist im Augenblicke der Ausführung gescheitert. Frz. : ... ... *20. Er wird den Hafen nicht erreichen. Nicht an sein Ziel gelangen. Holl. : Hij ...
... will, muss selbst im Trockenen sein. 495. Wer auf dem Wasser fährt, hat den ... ... hätt' denn z'erst neig'schissen. Er stellt sich unschuldig, wenn er sein » Tuck « ( Tücke ... ... »Ein Zecher war bereit, zu scheiden, sein Weib bethränte sein Gesicht . Ach, rief er, Liebe , ...
... ) 1360. Gottes Wort will allein sein oder gar nichts sein. – Petri, I, 52. ... ... 2371. Wo Gott soll eigen sein, da muss es ledig sein. – Henisch, 1706, ... ... weggeht. *2638. Sein Gott der Werktage ist auch sein Gott der Sabbate . ...
... Nachbar . Ist er gut, sein Nachbar kann es auch sein. Dän. : Een ... ... Freund ist, so ist er entweder sein Narr oder sein Esel 1 . – ... ... Petri, II, 742. 1616. Wer sein eigener Mann sein kan, der dient keinem andern. – ...
... Sache . Denn warum ist gewachsen dem Hund sein Schwanzerl? Dem Hund sein Schwanz ist gewachsen, damit er damit ... ... der Sache thun. *1602. Er muss sein Hund oder sein Narr sein. *1603. Er schlägt den ...
... Wer nimbt vmb gelts willen ein Weib , verrhät sein Jugent vnd sein Leib . – Henisch, 1476, 66. ... ... Prov. dan., 453. ) *1408. Sein gelt vnd sein weib seind sein meyster, wie siben hund eins hasen. (S. ...
... Mhd. : Jedes haubt dasz wil seinn huot ieglich haus daz wil sein feur. ( Ring . ) ( ... ... Von dem Bauernknaben Mabillon, der sehr beschränkten Geistes , sogar bis in sein dreizehntes Jahr blödsinnig war, ... ... Herz und Eine Seele . *808. Sein Kopf ist schief, sein Geist nicht tief. Frz. : ...
... , I, 104; II, 74. ) 611. Sein Pferd, sein Weib und seinen Wein soll man öffentlich nicht ... ... ) 760. Wer sein Pferd aus allen Lachen lässt saufen, sein Tochter auf allen ... ... , 161 b . ) 763. Wer sein Pferd leiht aus und sein Weib führt auf den Schmaus , ...
... man über dies oder jenes weg zu sein oder vor irgendetwas sicher zu sein glaube, desto leichter könne man ... ... der in seiner Wagenstatt befindlichen versehen sein sollten. Sein Schuppen war natürlich bald ausgeleert. Jeder , ... ... *1378. Der Teuffel wird noch sein Bader sein. – Froschm . ...
... 346. ) 326. Jeder Tag hat sein Lieb und sein Leid . – Sutor, 277; ... ... 327. Jeder Tag hat sein Werk ( Geschäft , seine Arbeit u.s.w ... ... stieffmütterlein, bald kan er ein stieffvatter seyn. – Gruter, III, 37; Lehmann, II, 286, ...
... 99 b . »Um glücklich zu sein, muss man ein Narr sein.« Der Bresl. Erzähler (1806, ... ... Müller . ) 1111. Wer nicht mit Narren toll will sein, der geht hinweg und bleibt allein (daheim). ...
... ) *868. Er hält sein Wort, wie ein alter Deutscher . Die Russen rühmen ... ... Čelakovsky, 485. ) *869. Er hält sein Wort wie ein Weib . Holl. : Hij houdt zijn ... ... denen, welche blos reden, aber nichts thun. *901. Es ist sein drittes Wort. *902. Es kann ...
... Man bleibe bei dem Wein und lass das Wasser Wasser sein. »Ich rieth man bliebe bei dem Wein und liess das ... ... gewaschen hat. »Dass so wässrig schmeckt sein Wein, kann natürlicher was sein? 's ist ein Wein, der in ...
... ) 139. Der wolff endert sein har vnd jar, aber nit sein art. – Franck, I, ... ... ) 140. Der Wolff endert wol sein Haut , der Münch sein Kutten , aber nicht seinen Muth ... ... »Wilst du bey den Wölffen seyn, so heule mit ihnen.« ( Herberger , Herzpostille, Pauli Bekehrung. ...
... bleibt das Sprichwort vnerlogen, dass Mundus will beschissen sein, das ist Immund sein, gar vnreyn.« »Als der Cardinal Caraffa, ... ... nicht aller Welt Freund sein. Lat. : Raros tibi quaere sodales. ( Binder II, ... ... 551. Wer will gesehen sein vor der Welt, steht in Gefahr sein Ansehen vor Gott ...
... nit thun soll, der muss gewertig sein, was er nicht will. – Lehmann, 747, 11. ... ... 376. Wer thut, was Gott will, erreicht sein Ziel . – Parömiakon, 3228. 377. Wer thut ... ... 144. *443. Ea tuid, as woun de Prinz Ginggadl sain Ged wa. ( Steiermark. ) – ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro