Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Traben

Traben [Wander-1867]

1. Trab , wo der Weg gut ist. – Klix, 108. 2. Wer nicht traben kann, muss Schritt reiten. Schwed. : Kan du intet få rijda trafwaren, så brunka gångaren. ( Törning, 92. ) *3 ...

Sprichwort zu »Traben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1279.

Sporn [Wander-1867]

... 2. Der Sporn lehrt das Ross traben. – Eiselein, 574; Simrock, 9762. Lat. ... ... rapide compellit currere durum.) 17. Sporen machen keinen alten Gaul traben. 18. Wer keine Sporen hat, der reitet mit einer ...

Sprichwort zu »Sporn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Angst [Wander-1867]

1. Angst lehrt recht beten. – Luther , 157. ... ... laufen. 3. Angst und Noth macht ein alt Weib traben. Holl. : Die angst heeft van de bladeren, die jage niet ...

Sprichwort zu »Angst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zelter

Zelter [Wander-1867]

1. Lass den Zelter gon, auf und davon. – Fischart. 2. Ob was im zelten nicht gut ist, villeicht jhm nichts zum traben bringt. Lat. : Aptetur reliquo, qui non est aptus in uno ...

Sprichwort zu »Zelter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 563-564.
Judith

Judith [Wander-1867]

Hier schneidet Judith dem Holofern die Gurgel ab zur Ehre des ... ... . Diese Inschrift trug das mit altniederländischen Glasmalereien gezierte Rathhaus zu Traben an der Mosel . ( Leitmeritzer Wochenblatt , 1879, Nr. ...

Sprichwort zu »Judith«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1471.
Drawen

Drawen [Wander-1867]

* Hei dräwt 1 wi Salomo 's Kater . ( Dönhoffstädt. ) – Frischbier, II, 551. 1 ) Draben, traben, laufen, eilig herbeikommen.

Sprichwort zu »Drawen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188.

Galopiren [Wander-1867]

Wer nicht galopiren kann, muss traben. Frz. : Qui ne peut galoper qu'il trotte. ( Leroux, II, 304. )

Sprichwort zu »Galopiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Sau [Wander-1867]

Sau (s. ⇒ Schwein und Süge). 1. A ... ... – Petri, II, 411. 152. Kein saw sich wol von traben mest, ob sie gleich zunimmet vnd wechst. Lat. : Sus male ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... eine Hur' auf hangendem Wagen , ein Bub' auf stolzem Pferd im Traben und eine Laus in einem Grind . 624. Drei ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

... er swören, sy will schelten; will er traben, sy will zelten; wil er faren, sy will reiten, will er ... ... wachen; will er hengen, sy will heben; will er rennen, sy will traben; will er schwartz, so will sy weiss; also muss er werden ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Geld [Wander-1867]

... 363. Geld macht den Gaul traben. Engl. : 'T is money makes the mare to go ... ... Altmann VI, 405. ) 373. Geld macht ein altes Weib traben. Engl. : Money, as well as need, makes the ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gabe [Wander-1867]

1. Alle gute Gabe kommt von oben. – Jac. 1, 17 ... ... ( Kritzinger, 427. ) 5. Bey den feinen Gaben will man hoch traben. – Henisch, 1327. 6. Dat sünd Gaven, de ...

Sprichwort zu »Gabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... Törning, 37. ) 403. Eyn vngefüttert pferd mag nicht wol traben. – Werdea, Aiiij. 404. Fasst man das Pferd ... ... II, 166 b . ) 695. Wenn faule Pferde anfangen zu traben, alte Weiber zu tanzen und weisse Wolken zu regnen ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... geht's, wer allzuviel wil haben, thut jm selber in d' Eisen traben.« ( B. Waldis , III, 72. ) Lat. : Multa ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rotte

Rotte [Wander-1867]

1. Es ist eine schlimme Rotte, wo der Teufel der beste ist ... ... will verschwigen han. Der zehend muss geschlaffen haben, sonst will sein zung auff steltzen traben. Der eilfft singt, schreit vnd hat viel mut, gleich wie ein volle ...

Sprichwort zu »Rotte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1745-1746.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... Wer Wasser will zum trinken haben, muss, eh' der Durst kommt, danach traben. 539. Wer Wasser zum Trunke nimmt, selten dem die ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zuviel

Zuviel [Wander-1867]

1. All zuuil ist vngesundt. – Agricola, I, 37; ... ... , wer allzuuiel wil haben, thut jm selber in deisen (= die Eisen ) traben.« ( Waldis , III, 72, 35. ) 36. Zuviel ...

Sprichwort zu »Zuviel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 659-662.

Fahren [Wander-1867]

1. Bäter armsälig förn as grôtherrsch gahn. ( Süderdithmarschen. ) ... ... Trinkgeld . 28. Wer nicht fahren kann, muss mit eigenen Füssen traben. Lat. : Si rota defuerit, tu pede carpe viam. ( ...

Sprichwort zu »Fahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Füllen [Wander-1867]

Füllen (s. ⇒ Fohlen ). 1. Auss den kletterigen ... ... (Vgl. Henisch, 1284, 40. ) 24. Sobald das Füllen zu traben anfängt, ist ihm auch die Landstrasse zu eng. 25. ...

Sprichwort zu »Füllen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Prügel

Prügel [Wander-1867]

1. Jeder muss die Prügel 1 behalten, die er bekommen hat. ... ... keine Prügel und Peitschen haben, werden Esel und faule Pferde nicht traben. *19. Den Prügel zur eigenen Strafe holen. ...

Sprichwort zu »Prügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1665.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon