Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Anker [Wander-1867]

1. An zwei Ankern steht ein Schiff fester als an einem. Engl. : Good riding at two anchors, men have told, for if one break the other may hold. Lat. : Ancoris duabus niti bonum est. Ung. : Két ...

Sprichwort zu »Anker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nimmmit

Nimmmit [Wander-1867]

Bäter ên Nimmmit as two Hâlna. ( Süderdithmarschen. ) Besser ein Nimmmit als zwei Holnach.

Sprichwort zu »Nimmmit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1036.

Ding [Wander-1867]

... Dinge, als eins. Engl. : Two good things are better than one. ( Bohn II, 138. ) ... ... . Engl. : Every thing hath an end, and a pudding hath two. ( Bohn II, 89. ) 905. Jedes Ding het ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

... 168. ) Engl. : Two dogs strive for a bone, and the third runs away with ... ... kunne ei forliges. ( Prov. dan., 180. ) Engl. : Two cats and a mouse, two wifes in one house, two dogs and a bone never agree in ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Augen . Engl. : Who hath a fair wife, needs more than two eyes. ( Bohn II, 7. ) 1283. Wer ein schönes ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kopf [Wander-1867]

... zwei Hände . Engl. : Two hands are for the defence of one head. 122. Ein ... ... ihn verspeisen.« ( Briefe eines Verstorbenen, III. ) Engl. : Two heads are better than oue. ( Bohn II, 138. ) ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... , 7117. Engl. : A mouse in time may bite in two a cable. 122. Die Zeit galopirt mit dem Verbrecher ... ... Haus . Engl. : A mouse in time may bite in two a cable. ( Bohn II, 137. ) Holl ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Auge

Auge [Wander-1867]

... ( Čelakovský, 351. ) Engl. : Four eyes see more than two. Holl. : Mange Öjne see meere end eet. ... ... ( Haupt , XI. ) zu 292. Engl. : Two eyes see more than one. ( Bohn II, 138. ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... , wenn zwei fort sind. Engl. : Three may keep counsel, if two be away. ( Bohn II, 136. ) It. : Trè facer ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thür [Wander-1867]

1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. ( Jüd.-deutsch. ... ... . ) Engl. : He is between too swords. – To be between two fires. Frz. : Comme un brochet dans le tiroir d'une commode ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Drei [Wander-1867]

1. An dreien ist kein Segen : an dem, der alles kauft, ... ... wenn zwei nicht dabei sind. Engl. : Three may keep counsel, if two be away. ( Gaal, 302. ) It. : Tre taceranno se ...

Sprichwort zu »Drei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tuch [Wander-1867]

1. Am feinsten Tuch findet man den Bleicherzipfel. 2. Am ... ... ist von gutem Tuch. Dän. : Godt er at være af godt two. ( Prov. dan., 248. ) *74. Er kann ins ...

Sprichwort zu »Tuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mühe [Wander-1867]

1. Dein Müh' und Sorg' hilft gar nicht viel, wenn ... ... – Hollenberg, II, 23; Schlechta, 248. Engl. : In two cabs of dates, there is one cab of stones. – There is nothing ...

Sprichwort zu »Mühe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mahl [Wander-1867]

1. Allzeit wird das Mahl zum Fest , hat der Hausherr liebe ... ... 17. Ein schlechtes Mahl macht Appetit zu einem guten. Engl. : Two ill meals make the third a glutton. ( Bohn II, 115. ) ...

Sprichwort zu »Mahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bald [Wander-1867]

1. Bald anders besteht wie eine getünchte Wand im Regen . ... ... und in ein paar Stunden war sie nahe fertig. Engl. : Two anons and a bye and bye is an hour and a half. ( ...

Sprichwort zu »Bald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) ... ... , 925; Körte, 3293; Reinsberg I, 196. Engl. : Two cats and a mouse, two wives in one house, two dogs and a bone, never agree in one. ( Bohn II, 139 ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Vogel [Wander-1867]

... : One bird in the hand is worth two in the bush. ( Gaal, 1631. ) Lat. : Una ... ... , 6. ) Engl. : One bird in the hand is worth two in the bush. ( Gaal, 1631. ) It. : E ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stein [Wander-1867]

... mahlen. Engl. : The mill must be of two stones, two persons are required for friendship. 121. Mit Steinen muss man ... ... Einer Bohne zwei Tauben fangen. Engl. : To kill two birds with one stone. Frz. ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... herrer. ( Bohn I, 380. ) Engl. : Fire and water are two good servants, and as bad masters. ( Bohn II, 93. ) ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... . : He who asks has one black face, and he who refuses, has two. 173. Wer had, was er will, der frisst, was er ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon