Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Andel (Diminutiv von Anna) [Wander-1867]

Andel ( Diminutiv von Anna ). Andel und Kandel machen einen bösen Wandel . – Parömiakon, 5. Liebe und Trunk verführen sehr häufig.

Sprichwort zu »Andel (Diminutiv von Anna)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Dill [Wander-1867]

... . *3. Hê wett nich von Dill odder Mill ( Hill ). ( Pommern . ) ... ... In Mecklenburg heisst es nach Latendorf, S. 225: Hê wot nich von Hüll odder Tüll. – Watt , wêt, wéit = ... ... spricht anders, Regierungsbezirk Cöslin sehr breit und gequetscht, fast alle Vokale und Diphthonge gezerrt.

Sprichwort zu »Dill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alaun

Alaun [Wander-1867]

... Beweis der Güte ansehen. [Zusätze und Ergänzungen] * Von Alaun bis Tittwersamen. Bei den Materialisten, ... ... Redensart gäng und gâbe, sondern nach dem frühern Anfangs - und Endartikel der magdeburger Preiscourante noch heute ... ... hinter Zittwersamen Artikel hinzugekommen sind. Auch in dem Sinne von durchweg, von A bis Z, gründlich.

Sprichwort zu »Alaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 727.
Ansicht

Ansicht [Wander-1867]

De Ansicht was gôd', säd Adam un kêk Eva'n unner ... ... (S. ⇒ Farbe .) – Hoefer, 11. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Die Ansicht eines Weisen und den Rath eines Greisen soll man nicht von sich weisen.

Sprichwort zu »Ansicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 778.

Beinhaus [Wander-1867]

Geh ins beinhauss und liese eines Edelmans Kopff heraus. – Henisch, 260. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Im Beinhauss ist keine Hirnschale für der andern zu kennen, auch kein vnterschied von einem lahmen vnd geraten Fuss . – Petri, II, 399. ...

Sprichwort zu »Beinhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beherren [Wander-1867]

Weit beherret, nahe beschwägert und gefreundet. – Agricola, II, 178. Von grossen Herren halte man sich fern; man gehe selten zu ihnen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Weit beherret vnd nahe befreundet ist das best ...

Sprichwort zu »Beherren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Angucken [Wander-1867]

... Von einem, der alles in trüber Farbe sieht. [Zusätze und Ergänzungen] *1. Einen angucken, wie die Gans den Hafer . – Ueber Land und Meer , 1862, S. 274 c . *2. ...

Sprichwort zu »Angucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ankleben [Wander-1867]

... lässt sich gern etwas ankleben. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er klebt an, wie Kot am rat. »Spricht man auff deutsch von denen, die sich in alle sachen mengen, wöllen die förnemsten vnd besten sein, vnd können doch nichts thun, denn das sie nur andere hindern.« ( ...

Sprichwort zu »Ankleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Firmament [Wander-1867]

... sie von Gott was thut fragen, thun sie von Genss vnd Hünnern sagen; vnd trafen nicht die rechte thür.« Lat. ... ... gleich wär' das Firmament lauter Papier und Pergament, vnd alle Wasser sambt dem Meer nichts denn ...

Sprichwort zu »Firmament«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauernleben [Wander-1867]

Bauernleben ist das seligste Leben , diesen wächst alles, die andern ... ... müssen's kaufen. Lieblingsspruch des Kurfürsten Friedrich des Weise von Sachsen . [Zusätze und Ergänzungen] Bauernleben ist am fröhlichsten vnd voller Hoffnung . »Denn ackern, säen, pflanzen, pflügen u.s ...

Sprichwort zu »Bauernleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abt [Wander-1867]

... seine Entstehung einer Schlacht (1495) zwischen ihnen und dem Könige von Dänemark . 7. Legt der ... ... dem es heisst: Der Domherr von Chartres kann mit Würfeln und mit Karten spielen, berühmt. ... ... zu nehmen; damit ihr nun aus der fertigen und geprüften Annahme von Erbspesen (vgl. Heller ...

Sprichwort zu »Abt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Art [Wander-1867]

... *39. Er ist nicht von der Art, viel und klug zu reden. Gegen die Schwätzerei ... ... und Liebhaber ; auch von fruchtbaren Eheleuten . [Zusätze und Ergänzungen] zu 3. ... ... . – Rasch , 75. 60. Von art vnd that. – Theatrum Diabolorum, 38 ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dûn [Wander-1867]

... ( Müller -Weitz, 118. ) Dann toll und voll betrunken, von dem Adjectiv dûn = voll, strotzend; davon dunen, ... ... – Pauli, Postilla, II, 15 a . [Zusätze und Ergänzungen] *3. He is so ... ... , I, 277. Er ist so betrunken, dass er von Gott nichts weiss.

Sprichwort zu »Dûn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Die [Wander-1867]

... : Gott straf' mich. ( Nürtingen. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Die ist es, oder keine sonst auf ... ... der künftigen Gattin sehr entschieden zu bezeichnen. Aus Schiller's Braut von Messina , das Wort Don Cesars.

Sprichwort zu »Die«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ding [Wander-1867]

... hinten, das wilde Schwein von vorn und ein Frömmler von allen Seiten . ... ... zwei Dingen muss man fern bleiben: von Geschichtschreiben und von Kochkunsttreiben. 1202. ... ... aus Apulien, Wein von Somma und Fleisch von Sorrento. ( Magazin für ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bock

Bock [Wander-1867]

... Sieb unter. – Körte, 664. Von nutzlosen Geschäftsverbindungen und gemeinschaftlichen Dummheiten . Lucian gebraucht das Wort ... ... ein paar Jahrhunderte alt, denn in der Land - und Polizeiordnung von 1616 ist von einem Bock-Meet die Rede , welcher nicht ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

Dank [Wander-1867]

... 4. Dank und Noth sind oft zugleich todt. Von Undankbaren , die, ... ... gratia. 10. Der Dank kostet nichts und gefällt doch Gott und Menschen wohl. Dän. : ... ... grossen Dank in eine Hand und in die andere einen Dreiling und sieh einmal, in welcher ...

Sprichwort zu »Dank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beil [Wander-1867]

... Henisch, 257; Grimm, I, 1377. Auch gegen Prahler und Aufschneider , die in ihren Erzählungen übertreiben. *14. ... ... I, 1377. D.h. er lügt, schneidet auf. [Zusätze und Ergänzungen] 19. Auch mit dem schärfsten Beil kann ...

Sprichwort zu »Beil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anna [Wander-1867]

1. Eine Anna und zwei Greten können den Teufel aus ... ... bezieht sich auf das Läuten der Glocken zu Sanct- Barbara und Sanct-Anna (s. ⇒ ... ... 3. Anna (16. August ) warm und trocken, macht den Bauer frohlocken. ( Warmdorf ...

Sprichwort zu »Anna«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bald [Wander-1867]

... cito fit, cito perit. [Zusätze und Ergänzungen] 13. Bald, aber noch nicht. ( ... ... 14. Bald anders ist in allen enden, bey hohen vnd bey niedern Ständen . – Lehmann, 809, 19. ... ... Bohn I, 5. ) 16. Bald, sagte die Magd , und in ein paar Stunden war ...

Sprichwort zu »Bald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon