Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schnee [Wander-1867]

... Sub nive tecta diu nequeunt latitare caduca.) 59. Wenn de Snei up't Lâf felt, sau is de Winter belemmert. – Schambach ... ... Sommer vnd Regen in der Erndte, Also reymet sich dem Narren ehre nicht. – Agricola II, 194 a ( Blatt ...

Sprichwort zu »Schnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Freien [Wander-1867]

... Von Holze macht man nicht Hochzeit , Ehre nicht von Zaunstecken . ( Reinsberg I, 95. ) ... ... 491, 9. 1 ) Unter. 2 ) Bringt kleine Ehre . 3 ) Gemächlichkeit, Bequemlichkeit . 69. ... ... 88. Wer frigen will, dô de ôgen up, frîgen is ken Pîrkôp. ( Mecklenburg. ) ...

Sprichwort zu »Freien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Selbst [Wander-1867]

... Dän. : Gak med og see til ere to gode tyende i bondens gaard. ( Bohn I, 369. ) ... ... Selbst etwas (sein, haben, thun), wie schön ist das! »Fuarlet di üp di sallef: Salf wat, wo moî is dat.« ( Hansen , ...

Sprichwort zu »Selbst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sparen [Wander-1867]

... Gewalt . 28. Spar ' up'n Balken , säd' de Bur, up de Hilg' is't to lat (zu spät). ( ... ... Mens , de harrn de Törf üm Karstied up. ( Ostfries. ) – Hauskalender, II. ...

Sprichwort zu »Sparen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwein [Wander-1867]

... 93. Et sind man gewisse Schwiene, dar sick de kreyen up setten. – Mantzel, Bützow. Ruhestunden, XXIV, 54. ... ... 94. ) Engl. : When the pig's proffer'd, hold up the poke. ( Bohn II, 124. ) ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sterben [Wander-1867]

... lebt. Dän. : I det vi ere, lade vi af at være. ( Prov. dan ... ... Adj ., 1), auf dem letzten Loche pfeifen, up de letzten Bêne gàn, sin Brot bit up en klenen Knust up gêten hebben (Holstein), sein letztes Brot ist ihm gebacken. (Redensarten ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Richter [Wander-1867]

... Sie »setzen wegen eines kleinen Gewinstes ihre Ehre und Gewissen in Gefahr «. 88. Richter sollen grosse ... ... Zur Erklärung s. ⇒ Gerichtszeugniss . Mhd. : We up den richter tiit, de scal mit dem richter vulkomen. ( Homeyer, ...

Sprichwort zu »Richter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Spielen [Wander-1867]

... zu verlieren«, sagte er, »aber die Ehre .« ( Kornmann, V, 199. ) 76. Wer spielt, hat wenig Ehre . – Schweiz, I, 216, 143. ... ... 1294) : De wil spelen, de zette gelt up. ( Ludere deposcens nummos apponere debet.) ...

Sprichwort zu »Spielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zugehen

Zugehen [Wander-1867]

... Söhne , um Ritterspiel, Zucht , Ehre und männliche Thaten zu lernen. (Dänisch s. ⇒ Hof ... ... Geschütz . *62. He geiht drop to, as de Buck up 'n Haversack. ( Oldenburg. ) – Firmenich, I, 232, ...

Sprichwort zu »Zugehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 621-625,1823.

Geboren [Wander-1867]

... Sve negest is geboren de is negest erp up to nemende. (S. Erben ⇒ 3 u. ⇒ ... ... verdorben, gestorben. ( Reinsberg VII, 26. ) Dän. : Milene ere alt gierde for at vi kunde hverken giøre dem længere eller staekkere. ...

Sprichwort zu »Geboren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aussehen [Wander-1867]

... as harr he en Pott vull Müs up un schull mit en anner ên tosamen. * ... ... 260. He sütt ût, as wenn he een' up harr' un d' anner schuller 'nin. ( Jever . ) ... ... Mund . *266. He sütt ut, as wenn he söven Düfels up hett un opp de achte weren will. ( Ostfries ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sperling [Wander-1867]

... Hvad skal spurve i tranedands, deres been ere saa korte. ( Bohn I, 363 u. 375. ) ... ... 26. En Sparling in der Hand is beter as 'ne Dûwe up'n Dâke. ( Hannover . ) – Schambach, II, 127 ...

Sprichwort zu »Sperling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Künstler [Wander-1867]

... Künstler ziert Bescheidenheit . 23. Die Künstler leben von der Ehre . – Fliegende Blätter , VI, 4. Ein vielverbreiteter Irrthum ; Hausmiethe und Kost sind nicht mit Ehre zu bezahlen. 24. Ein Künstler liebt nur ...

Sprichwort zu »Künstler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reichthum [Wander-1867]

... wenig mehr. Die Russen: Wer Reichthum gewinnt, und die Ehre verliert, hat nur über Verlust zu klagen. ( Altmann VI, 448. ) Die Türken : Fehlt uns Reichthum, so lasst uns Ehre haben. ( Cahier, 2734. ) ...

Sprichwort zu »Reichthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schneider

Schneider [Wander-1867]

... Dän. : Ny skreder, skjøger og viisez ere snart afholdne. ( Prov. dan., 432. ) 42. ... ... 104. Loât 'n Schnîder rîden, söä de Jong, doa rêt 'r up 'ne oll Koh. – Schlingmann, 721. ...

Sprichwort zu »Schneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1712-1713.

Aufstehen [Wander-1867]

... ( Schweiz. ) 21. Sta frisch up, do 't Muul up, hör bald up. ( Lübeck . ) 22. ... ... kom! *47. De steit up as Hinnerk Paus. ( Ostfries. ) *48. ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Verdienen [Wander-1867]

... Schnabel wetzen. – Parömiakon, 716. Eben nicht grosse Ehre , denn die Wiedehopfe stecken ihren Schnabel bekanntlich nicht in delicate ... ... – Frischbier 2 , 3892. *42. He verdênt (gewinnt) up de lange Wêke. ( Holst. ) – Schütze ...

Sprichwort zu »Verdienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwester [Wander-1867]

1. Aber Schwester, wer wird sich denn mit so schwerem Panzer tragen ... ... machen. – Petri, II, 476. *18. Se het ere öldeste Süster up den Backawen settet. So sagt man im Dithmarschen und Eiderstädtischen von der ...

Sprichwort zu »Schwester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Taube (die) [Wander-1867]

... jetz de Wenk om Röcken . *107. Hei heat Diuwen up'm Dake. ( Westf. ) Allerhand Pläne . ... ... II, 138. *111. Wemme (wem, einem) de Diuwen up dem Dake wijsen. ( Westf. ) Aus dem ...

Sprichwort zu »Taube (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Rauch (Subst) [Wander-1867]

... säd de Voss , un kakt (schit) up 't Îs. ( Mecklenburg. ) – Hagen , 97, ... ... II, 31, 195. ) *113. De Rôk treckt achter em up. – Richey, 216; Schütze , III, 305. ... ... mit Rauch speisen. Sich mit eitler Ehre abfinden, mit leeren Hoffnungen speisen lassen. ...

Sprichwort zu »Rauch (Subst)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon