Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Geld [Wander-1867]

... II, 114. ) Dän. : Kand du bruge pengene, saa ere de tienere, hvis ikke, ere de herrer. ( Prov. dan., 453. ... ... Braun, I, 700. 793. Man mot sîn Geld nich up de Braken 1 hangen. ( ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

... kümmt an'n Enn' (am Ende ) ok up'n Kopp to stahn. ( Mecklenburg. ) – Mussäus, 121, ... ... an und bollen. – Ironisch gebraucht. *743. He is nich up'n Kopp fullen. ( Rastede. ) ... ... bruiket keine lange Müske. ( Sauerland. ) *748. Hei is up den Kupp 'efallen un ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... Hoefer, 694. 691. Zeit hat Ehre und Treue hat Brot . Lat. : Tempus honore ... ... tro haffwer brodh. ( Reuterdahl, 1006. ) 692. Zeit hat Ehre , Zucht hat Zierde , Mass ist gut. – ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wein

Wein [Wander-1867]

... Wîn op Melk is vör elk (auch: dat dênt elk), Melk up Wîn, dat lât sîn. ( Holst. ) – Schütze , ... ... praktische Landwirth , V, 245; Körte, 6615. 666. Wîn up Melk is forr elk 1 , Melk up Wîn is forr nîn 2 ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Haus [Wander-1867]

... 4405. Dän. : I gamle huus ere muus, i gamle pelser lopper og luus. ( Prov. dan., 315 ... ... , doch unbesessen; ein alter Doctor ohne lere, ein alter Haussuater ohne ehre u. s w.« 456. Wer ein Haus hat ... ... eben machen. *674. Tei dat Hus up'n Balken . ( Westf. ) Auf ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Welt

Welt [Wander-1867]

... düütsk: Un thut auk alle Welt u.s.w. 440. Up de Welt un vun de Welt kostet Geld . ( ... ... ). He se nu se de! Lueg au do here! Gäl au do here! Los ä do zue! Schla mis Gitzi ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Maul [Wander-1867]

... 101. In bösen Mäulern wird manche Ehre klein gebissen. – Altmann VI, 508. ... ... Simrock, 6690; Körte, 4152. 157. Up 'n leiget (böses, schlimmes) Mûl gehört 'n Klapp . ... ... Minden. ) – Firmenich, I, 359, 10. 158. Up 'n wîs Mûl hürt 'n ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

... dem unrechten Baume. Engl. : To bark up the wrong tree. *267. Der hat aach nit vom Baum ... ... ( Pers. ) Von einer Frau , die ihres Mannes Ehre untergräbt, wie ein Baum durch seine Wurzeln eine ... ... For et trae er kroget i skoven, derfor ere de ikke alle. ( Prov. dan., 553. ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mund [Wander-1867]

... , Q, 20. ) 162. Up den fulen mund höret en fulen slag. – Lübben ... ... b . ) 169. Von der Mund up de Spund , segt de Mutter tau 'r Dochter. ( ... ... et dem Munde, un wenn de et nig mag, so etet et sölvest up. Scherzwort der Hamburger, wenn einer nicht essen will ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gold [Wander-1867]

... guld og perler i et skident fad, de ere dog lige gode. ( Prov. dan., 261. ) 110. ... ... an einem so gefeierten Orte unter den berühmtesten Männern, galt für die höchste Ehre jener Zeit . *230. Man sollte ihn ... ... , VIII b . 251. Guld up 'n Kragen , Hunger in 'n ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kerl [Wander-1867]

... kîkt in nün Pött toglîk un ôk up 't Dach . – Schlingmann, 516. 201. ... ... stickt man em 'ne Mohrröwe in 'n Oars, denn bammelt 't Krut up de Är'. – Schlingmann, 806. 205. De ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zwei

Zwei [Wander-1867]

... 1686. ) 11. Ja, ja, ehre Twei op Eenen, säd de Diewel, als hei säk mot dem ... ... a tři celé vojsko. ( Čelakovsky, 369. ) Dän. : To ere en mands herre. ( Prov. dan., 551. ) ... ... Zwei gegen Einen ist weder Kunst noch Ehre . Nordfr. : Ta nom Jen es ...

Sprichwort zu »Zwei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 664-669,1824.

Todt [Wander-1867]

... 32. Vöer leiwer däud froeren ässe de Ehre verloren. ( Westf. ) 33. Wä sich dud arbêt ... ... . ) 49. Wenn 'k dot bin, schitt de Hund up min Graf. – Goldschmidt, 56. 50. ... ... dôr slöp he sin Frû mit 't Waschholt up 'n Kopp. – Hoefer, 727. ...

Sprichwort zu »Todt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Glück [Wander-1867]

... Niemand verhuret das Glück, nur lützel Ehre . – Eiselein, 244. 618. ... ... . Wannt Glück reagent, heat hei siyn Näppken verkart up'm Puckel. ( Büren . ) 643. War ke ... ... Seybold, 119. ) 842. Wer Glück hat, der hat auch Ehre . Jeder zieht vor ihm den Hut. ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liebe [Wander-1867]

... Bald felt de Lîf up en Rosenblad, bald up'n Köklâk. ( Lüneburg. ) – ... ... ) 44. De Lêvde fallt so licht up'n Kohdreck as up'n Rosenblatt . – ... ... wyle de Leue nicht steds valt up schöne wolrükende Rosenbleder, sondern ock up olde Frantzösische belgentreder.« ( N ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lügen [Wander-1867]

... führe nicht die Freunde an. Mhd. : Swer wil umb êre liegen, dern sol niht friunt betriegen. ( Freidank. ) ( Zingerle, ... ... a . *275. Lêg du on de Diewel, denn lêge ehre twei. – Frischbier 2 , 2483. ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kleid [Wander-1867]

... Redlichkeit . Dän. : Ofte ere treffne hænder under reffuen kaabe. ( Prov. dan., 470 ... ... 412 a . ) 138. Kleider machen Ehre . 139. Kleider machen keinen Doctor . Der ... ... ( Körte, 3420. ) 245. Wie die Kleider, so die Ehre . Dän. : Hver er hedd, som ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mensch [Wander-1867]

... Butter . 630. Man kann sick up kên Minsch mehr verlâten, säd' de Mann , do ... ... ) 644. Man soll einem Menschen die Ehre neunmal verdecken. – Simrock, 12287. 645. Man ... ... ) 1 . 1 ) Es ist dann noch hinzugefügt: »Hir up dencke, dewile dattu levest, und gyff dattu van gode ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mutter [Wander-1867]

... 8751. 177. Wenn in ere Mueter 's erst Kind stirbt, so soll si d ... ... an, dass desto mehr nachkommen. 178. Wenn in ere Mueter 's erst Kind stirbt, so soll si d' Tischdrucke grösser mache lo. – Sutermeister, 116. 179. Wenn in ere Mueter 's erst Kind ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arbeit [Wander-1867]

... bilé penízky. ( Čelakovský, 132. ) Dän. : Mange ere raddere. zu 113. »Solch arbeit findet solchen lohn.« ... ... Bei Tunnicius (1244) : Arbeit wert einem sûr, dâr nein bate up sit. (Est labor ingratus, cui nullus fructus adhaeret.) ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon