Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Mehlkasten

Mehlkasten [Wander-1867]

1. Wenn man immer aus dem Mehlkasten nimmt und nichts nachfüllt, kommt man ... ... force de prendre dans la huche et de n'y rien mettre, on en voit bientôt le fond. ( Cahier, 874. ) 2. Wenn man ...

Sprichwort zu »Mehlkasten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 562.
Trunkenbold

Trunkenbold [Wander-1867]

1. Alte Trunkenbolde sieht man eher als alte Aerzte. Es soll ... ... so schädlich sein könne, wie etwa die Aerzte behaupten. Frz. : On voit plus de vieux ivrognes que de vieux médecins. ( Bohn I, 43. ...

Sprichwort zu »Trunkenbold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1346-1347.
Pilgerfahrt

Pilgerfahrt [Wander-1867]

Eine Pilgerfahrt macht nicht heilig. Dän. : Pillegrims-færd gjör sjelden ... ... . dan., 455. ) Frz. : De long pélerinage, de grant enfermeté voit on pou de gens amender. ( Leroux, II, 210. )

Sprichwort zu »Pilgerfahrt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1347.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... – Lehmann, 172, 62. Frz. : D'un oeuf blanc on voit souvent un poulet esclore bien noir. ( Leroux, I, 127. ) ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gott [Wander-1867]

... Tajné sám Bůh sondí. Frz. : Dieu voit tout. ( Leroux, I, 12. ) Lat. : Est ... ... sait qui est bon pélerin. ( Bohn I, 15. ) – Dieu voit qui est bon pélerin. ( Cahier, 1323. ) ... ... im Jahre . Frz. : Qui voit la maison du seigneur, il n'y a ni ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Frz. : Le chien barbet meurt de faim et si personne ne le voit. ( Kritzinger, 139 a . ) 517. Einem alten Hunde das ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... zu früh loben. Frz. : Femme couchée et bois debout homme ne voit jamais le bout. 435. Ein gutes Weib thut nicht alles, was ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

... Quand on parle du loup, on en voit la queue. ( Cahier, 986. ) 462. Wenn man ... ... imp appears. Frz. : Quand on parle du loup, on en voit la queue. ( Gaal, 1737; Lendroy, 927; Masson, ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Auge

Auge [Wander-1867]

... Frz. : Ce qu' oeil ne voit, au coeur ne deult. ( Bohn I, 10. ) zu ... ... ( Čelakovský, 184. ) Frz. : Ce que l'oeil ne voit, coeur ne désire. – Le coeur ne veut douloir ce ... ... : Tel a beaux yeux, qui n'y voit goutte. ( Cahier, 1863. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... beschränkt, hat wenig Verstand und Erfahrung . Frz. : Il ne voit pas plus loin que le bout de son nez. ( Lendroy, 1070; ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... Süden weht. Frz. : Quand le soleil est joint au vent, on voit en l'air pleuvoir souvent. It. : Non fu pioggia senza vento ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Baum [Wander-1867]

1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... Gaal, 175; Winckler, XII, 27. Frz. : On ne voit pas croître un arbre qui change souvent de place, ni une famille qui ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... 2 ) Hospital , Armenverpflegungshaus, auch Correctionshaus. 14. De flüchtige Voit macket den schuldigen Mann . – von Wicht , Ostfries. Landrecht ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Loch [Wander-1867]

1. A Loch macht a Gannev ( Dieb ). ( Jüd.-deutsch ... ... ein Haus . – Opel, 773. Frz. : L'on voit par petite achoison le domage venir a soison. ( Leroux, II, 256. ...

Sprichwort zu »Loch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Werk

Werk [Wander-1867]

1. Am Werk sieht man zu aller Frist , was meisters drob gewesen ... ... : The workman is known by his work. Frz. : A l'aigneler voit l'en qui luyt. ( Leroux, I, 37. ) It. ...

Sprichwort zu »Werk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 195-202,1812.

Dorn [Wander-1867]

1. An den Dornen bleibt viel Wolle hängen. 2. ... ... pas à percer. – L'épine en naissant va la pointe devant. – On voit déjà où l'épine veut poindre. ( Bohn I, 33. ) ...

Sprichwort zu »Dorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Horn [Wander-1867]

... . : Tel porte cornes que l'on voit, et tel en porte, qui ne le croit. ( Kritzinger, 174 ... ... 's nicht glaubt. Frz. : Tel porte cornes que l'on voit, et tel en porte, qui ne le croit. ( Kritzinger, 174 ...

Sprichwort zu »Horn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Paul

Paul [Wander-1867]

1. An Pauli Bekehrung (25. Jan.) dreht sich die Padde ( ... ... aurons la guerre, s'il neige ou pleut, cherté sur terre: s'on voit fort espois les brouillards, mortalité de toutes parts. ( Leroux, I, 81 ...

Sprichwort zu »Paul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1649.
Vogt

Vogt [Wander-1867]

1. Bis du nig mêr Vagd, so drêg die de Düvel, sagte ... ... Wer das Lohn gibt, ist der Herr . Mhd. : Der voit ist ein knecht und kein herr. ( Senckenberg, II, 115. ) ...

Sprichwort zu »Vogt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1675-1676.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... 55; Braun, I, 2253. ) Frz. : Le bossu ne voit pas sa bosse, mais bien celle de son compagnon. It. : ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon