Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Spiegel

Spiegel [Wander-1867]

1. Am Spiegel ist keine Frau hässlich, keine alt. Jede ... ... Spiegel geben keine Schönheit . Schwed. : See illa ut i en wacker speyel. ( Grubb, 711. ) 38. Vor dem Spiegel stehen ...

Sprichwort zu »Spiegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 691-695,1739.

Leugnen [Wander-1867]

1. Könnte man mit Leugnen davonkommen, so würde niemand gehangen. – ... ... döllia dhet hwar man weet. ( Grubb, 626. ) 4. Leugne wacker und bleib' dabei. – Meisner, 77. 5 ...

Sprichwort zu »Leugnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wirthin

Wirthin [Wander-1867]

1. Eine gute Wirthin springt um eine Feder über neun Zäune . ... ... la bourse. ( Gaal, 1729. ) Schwed. : Der det finus en wacker wärdinna, är ölet godt. ( Marin, 9. ) Span. : ...

Sprichwort zu »Wirthin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 285,1815.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... , 1606, 20. 28. Das gewissen ist ein guter Hausshundt, der wacker die Dieb , Sünd vnnd Laster anbelt, schreckt vnnd verscheucht. ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Schenken [Wander-1867]

1. Alles schenken, niemals henken, verändert Land und Stand . ... ... lässt schenken, soll auch wie der Schenker denken. 48. Wer wacker schenken kann, ist an Vettern und Nichten ein reicher Mann . ...

Sprichwort zu »Schenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Narrheit [Wander-1867]

1. Aus anderer Narrheit lernt der Kluge Weisheit . Holl. ... ... 322 a . ) 16. Es ist Narrheit, einen schlaffenden Hund wacker zu machen. – Lehmann, II, 431, 19. 17. ...

Sprichwort zu »Narrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katholisch [Wander-1867]

1. Catholisch Muss Bleiben . In der Niederlausitz liest man die ... ... II, 766, 60. Er hat uns schön katholisch gemacht, d.h. wacker heruntergekanzelt. Katholisch machen vgl. Petters, S. 19. *4. ...

Sprichwort zu »Katholisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zechbruder

Zechbruder [Wander-1867]

1. Zechbrüder geben gute Ehebrecher oder gute Lollbrüder. – Pistor., ... ... , vermodern, verfaulen. Er sparet nichts. Er gibt frisch zum besten. Er spendirt wacker. Er hat allenthalben einen guten Stein im bret. Er ist allenthalben wol ...

Sprichwort zu »Zechbruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 514-515,1820.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... auf die Beine ; zwingt er den Akker, so wird er noch einmal so wakker. 465. Der Bauer sät aus, der Advokat ärntet ein; bist ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schnauzhahn

Schnauzhahn [Wander-1867]

* Ein alter Schnauzhahn. Schnauzhahn ist eigentlich Gallus indicus, wegen des ... ... für einen Schnautzhanen?« ( Köhler , 41, 6. ) »Er ist ein wacker Schnautzhan, der solt sich fein zu Sidonien schicken.« ( Engl. Comödien, I ...

Sprichwort zu »Schnauzhahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 289.

Weg (Subst.) [Wander-1867]

Weg (Subst.). 1. A guter Weg krumm, ist nint um ... ... . ) 220. Wer auf einem gefährlichen (unsichern) Wege ist, muss wacker umschauen. Holl. : Die op eenen omveiligen weg is, moet dikwijls ...

Sprichwort zu »Weg (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

Freund (Subst.). 1. Allermanns (Allerwelts) Freund , ... ... Ein tamulisches Sprichwort sagt in dieser Beziehung: Freundschaftmachen ist nicht zum Zusammenlachen, sondern zum wacker Dreinfahren bei Freundes übelm Gebaren . 326. Gut freund ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Januar (Jänner) [Wander-1867]

Januar (Jänner). 1. Ach, lieber Jänner, sei doch ... ... August , Bauer, nu musst; September – dann acker'; October recht wacker; November – nicht sä'; December bringt Schnee . ...

Sprichwort zu »Januar (Jänner)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 53