Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Gnadenthür

Gnadenthür [Wander-1867]

1. Bei der Gnadenthür macht nur das Glück Quartier . ... ... 3. Die Gnadenthür stehet dem, der glück hat, allezeit etlich Klaffter weit offen. – Lehmann, 941, 11.

Sprichwort zu »Gnadenthür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1785.
Pathenrock

Pathenrock [Wander-1867]

* Et is ein Padenrock. Ursprünglich ein Pathengeschenk , und weil diese ... ... wurden, um lange brauchbar zu sein, später Spottbezeichnung für einen viel zu lang und weit gemachten Knabenrock. ( Dähnert, 342 a . )

Sprichwort zu »Pathenrock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1195.

Befreunden [Wander-1867]

1. Man kann sich nicht zu weit befreunden, sagte jener, als ... ... 2. Man kann sich nit zu weit befreunden. – Tappius, 6 b . 3. Man ... ... – Agricola, II, 179. 4. Man kann sich zu weyt nicht befreunden. – ...

Sprichwort zu »Befreunden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Rangstreit

Rangstreit [Wander-1867]

Wo Rangstreit, da ist der Teufel nicht weit. »Kommt Präcedenzstreit auf die Bahn , so sitzt der Teufel obenan.« ( Witzfunken, V a , 100. )

Sprichwort zu »Rangstreit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1462.
Kohlführer

Kohlführer [Wander-1867]

Wenn der Kohlführer schnalzt, der Auerhahn pfalzt und der Brandvogel schreit, so ist der Tag nicht mehr weit. ( Oesterreich . )

Sprichwort zu »Kohlführer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1461.
Profitchen

Profitchen [Wander-1867]

Wo ein Profitchen zu machen ist, da ist auch der Jude nicht weit. ( Böhmen . )

Sprichwort zu »Profitchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1410-1411.

Gugaschass [Wander-1867]

* Kan Gugaschass weit aus. Schass, besser Schäs = Bauchwind. Guga = Kukuk . Damit drückt das Volk in Niederösterreich eine kleine Entfernung aus.

Sprichwort zu »Gugaschass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hahnenkräh

Hahnenkräh [Wander-1867]

* Einen Hahnenkrich weit. ( Nürtingen. ) – Hochdeutsch bei Sandvoss, 421.

Sprichwort zu »Hahnenkräh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 272.
Angstläuse

Angstläuse [Wander-1867]

Die Angstläuse beissen ihn, der Feind ist nicht weit. – Fischart, Gesch.

Sprichwort zu »Angstläuse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 90.
Rundschnur

Rundschnur [Wander-1867]

* Das geht über die Rundschnur. Geht fast zu weit, ist schier unglaublich.

Sprichwort zu »Rundschnur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1775.

Enge (Adj.) [Wander-1867]

... , 21. 5. Was einem zu eng, ist dreien zu weit vnd allein zweyen gerecht. – Henisch, 847; Petri, II ... ... , 894. ) 6. Was einem zu eng, ist zweien zu weit; das dritte Haupt trägt schwer daran. – ...

Sprichwort zu »Enge (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Redlichkeit [Wander-1867]

... keine Spitzenhaube. 2. Redlichkeit fehlt weit und breit. Dennoch sagen die Chinesen: Redlichkeit ist die einzige ... ... laudatur et alget. ( Eiselein, 523. ) 9. Redlichkeit wandert weit. Bei Tunnicius (1270) : Vromheit wandert durch alle lande. ...

Sprichwort zu »Redlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ehrlichkeit [Wander-1867]

1. Ehrlichkeit bringt's weit. 2. Ehrlichkeit – Fährlichkeit . 3. Ehrlichkeit findet sich noch am meisten unter Spitzbuben . 4. Ehrlichkeit ist die beste Politik . Nur muss man Dummheit nicht mit Ehrlichkeit verwechseln. ...

Sprichwort zu »Ehrlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Institution

Institution [Wander-1867]

In Institutis comparo vos brutis, in Digestis nihil potestis, in Codices citis modice ... ... in Novellis comparamini asellis. In des Reichs Abscheid seid ihr gar nicht kommen weit. In Jure Gentium estis instar flentium. In Jure Canonico und Lehnrecht seid ...

Sprichwort zu »Institution«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 962.

Dankbarkeit [Wander-1867]

1. Danckbarkeit ist dünn gesäet. – Henisch, 769. ... ... Dankbarkeit, die bald verraucht, hat nie was getaugt. 3. Dankbarkeit fehlt weit und breit. 4. Dankbarkeit gefällt, Undank hasst die ganze ...

Sprichwort zu »Dankbarkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Märzensonne

Märzensonne [Wander-1867]

Märzensonne – kurze Wonne . » Weit unfreundlicher lauten die Urtheile anderer Völker über sie. Die Sarden halten sie für so schädlich, dass sie empfehlen: Die Märzsonne nimm nur im Schritt , d.i. lass dich von ihr nur im Gehen und ...

Sprichwort zu »Märzensonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 485.
Hahnschritt

Hahnschritt [Wander-1867]

... Antwort auf die Frage , wie weit es bis zum nächsten Dorf sei. Unter Hahnschritt steht irrthümlich die ... ... Hahnschricht, was Hahnschrei heisst, und wie Fr. Hasenow bemerkt, als Entfernungsangabe so weit auseinander bedeutet, dass man am Endpunkte noch gerade den Hahn hört, ...

Sprichwort zu »Hahnschritt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 273.
Concordiren

Concordiren [Wander-1867]

Concordiren heisst – verlieren. »Ein Concordat ist ein seitens ... ... Landesfürsten mit dem Papste geschlossenes Abkommen , durch welches bestimmt wird, wie weit die Befugnisse des Staats und wie weit die der Kirche gehen. Noch sind aber alle Regierungen , die sich ...

Sprichwort zu »Concordiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 541.
Vaterfrucht

Vaterfrucht [Wander-1867]

Was von Vater - oder Mutterfrucht kommt, soll geerbt sein bis ins neunte ... ... zum Erbe berufen. Das Gut erbt von Kind auf Kind , so weit als man immer reichen kann. Mhd. : Wass von den vatter ende ...

Sprichwort zu »Vaterfrucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1517.
Thürstossen

Thürstossen [Wander-1867]

Thürstossen und Heimsuchen ist eins wie das andere. – Graf, 497, 79. Jedes Mannes Friede geht, so weit Umfriedung und Traufe reicht. Wer also an die Thür stösst oder einzudringen ...

Sprichwort zu »Thürstossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1203.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon