Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Voraussehen

Voraussehen [Wander-1867]

1. Was man vorausgesehen hat, trifft nicht schwer. Engl. : ... ... praevisa minus nocent. ( Philippi, II, 212. ) 3. Wer zu weit voraussehen will, sieht oft falsch. Dän. : At agte langt og ...

Sprichwort zu »Voraussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1688.
Hausgesinde

Hausgesinde [Wander-1867]

1. Das Hausgesinde muss man mit Glimpf regieren, wenn man den Hauswagen weit (gut) will führen. 2. Haussgesind die ärgste Feindt. – Petri, II, 374; Henisch, 1563, 5. 3. Wer viel Hausgesinde hat, darf nicht ...

Sprichwort zu »Hausgesinde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 429.
Uebermachen

Uebermachen [Wander-1867]

Vbermachs nit. – Hauer , K 2; Franck, I, 74 ... ... , 12; Simrock, 10598. In dem Sinne : Gehe nicht zu weit. (S. ⇒ Schnur .) Lat. : Stateram ne transgrediaris. ...

Sprichwort zu »Uebermachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1396.
Bauernschuh

Bauernschuh [Wander-1867]

* Es fehlet einen ganzen Bauernschuh. – Eiselein, 62. Man ist noch weit vom Ziele . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Auf 'n Baurenschuh komt's net an. ( Ulm. ) *3. Op e Bauereschong no. – ...

Sprichwort zu »Bauernschuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 928.
Sachtegehen

Sachtegehen [Wander-1867]

1. Gehe sachte, dass das Ei nicht vom Kopfe falle. ( Lit. ) 2. Mit Sachtegehen kommt man weiter. ... ... 1615; Schlingmann, 1208. 4. Wer sachte geht, kommt auch weit. – Siebenkees, 193.

Sprichwort zu »Sachtegehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1807.
Krautstaude

Krautstaude [Wander-1867]

Auf den Krautstauden wachsen keine Seidenwürmer. – Parömiakon, 1319. Wenn man sich wundert, woher ein Armer die Mittel zur Bestreitung eines Aufwandes nimmt, der seine Einnahme weit überschreitet.

Sprichwort zu »Krautstaude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1597.
Hundstürkei

Hundstürkei [Wander-1867]

* Er ist aus der Hundstürkei. – Frischbier 2 , 1757. Ist nicht weit her. Unter der Hundstürkei versteht man in der Provinz Preussen die Gegend von Zinten .

Sprichwort zu »Hundstürkei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 908.
Voneinander

Voneinander [Wander-1867]

1. Die weit von einander sein, die meiden einander nicht. – Pauli, Schimpff, XXVII a . *2. Sie sind voneinander wie Tag und Nacht . – Körte, 6845 a .

Sprichwort zu »Voneinander«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1687.
Beheirathen

Beheirathen [Wander-1867]

Nahe beheirathet und weit befreundet ist am besten. Die Braut soll man in der Nähe und die Freunde in der Ferne haben.

Sprichwort zu »Beheirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 296.
Lerchenkopf

Lerchenkopf [Wander-1867]

Ein subtiler Lerchen Kopff vnd grober Sew Kopff sind weit vnterschieden. – Petri, II, 228.

Sprichwort zu »Lerchenkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 37.
Gemachgehen

Gemachgehen [Wander-1867]

Mit Gemachgehen kommt man auch weit.

Sprichwort zu »Gemachgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1543.
Heimlichkeit

Heimlichkeit [Wander-1867]

... 375. 2. Heimlichkeit riecht man weit. Holl. : Daar wordt iets heimelijks gekookt, dat geen' ... ... ) 6. Heimlichkeyt ist einem zu enge, zweyen gerecht, dreyen zu weit. – Petri, II, 197. 7. Wo Heimlichkeit ...

Sprichwort zu »Heimlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 474.

Archimandrit [Wander-1867]

1. Ein frommer Archimandrit macht gottselige Mönche . ( Trojka. ) – ... ... und Wisanja sind berühmte Klöster und Wallfahrtsorte im Innern Russlands , nicht weit von Moskau . 2. Es ist nicht jeder Archimandrit, der im ...

Sprichwort zu »Archimandrit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Strafgericht

Strafgericht [Wander-1867]

So weit ein Strafgericht geht, so weit reicht auch der Forst . – Eisenhart, 197; Estor, ... ... 131, 401. Unter Strafgericht wird hier die peinliche Gerichtsbarkeit verstanden. So weit jemand diese Gerichtsbarkeit besitzt, sagt das Sprichwort, gehört demselben auch die ...

Sprichwort zu »Strafgericht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 889-890.
Ase (Subst.)

Ase (Subst.) [Wander-1867]

Ase (Subst.). Die Asen is net weit von der Ess. So sagt der Tiroler, wenn er bezeichnen will, dass der Apfel nicht weit vom Stamme fällt. In Alpenhütten steht über dem Herde eine Steige ...

Sprichwort zu »Ase (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 831.
Weiberweinen

Weiberweinen [Wander-1867]

1. An Weiberweinen, Metzgerschwören und Hundehinken darf sich niemand kehren. ... ... oculos erudire suos. ( Chaos, 466. ) 2. Weiberweinen ist nicht weit vom Lachen . Böhm. : Z ženského pláče smích. ( Čelakovsky ...

Sprichwort zu »Weiberweinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 75.
Primesführen

Primesführen [Wander-1867]

* Es ist noch weit bis zum Primesführen. D.h. bis zur Hochzeit . Im Innviertel (Oberösterreich) heisst das, was sonst auch Ausstattung, Heirathsgut (in Schlesien auch Brautfuder) genannt wird, die Ausfertigung oder Primes (?). Das Führen derselben – Primesführen ...

Sprichwort zu »Primesführen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1403.

Herauslassen [Wander-1867]

* Er hat sich nicht so weit herausgelassen; wenn die Mutter backt, so kann er den Wecken ... ... haben. ( Schweiz. ) Spott auf Gesellen , die nicht weit gewandert sind. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Lat mi rut, ...

Sprichwort zu »Herauslassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kameltreiber [Wander-1867]

Wer mit dem Kameltreiber Freundschaft macht, muss die Thür weit öffnen. – Ausland , 1872, S. 1203. Wer mit gemeinen Leuten sich einlässt, muss sich auch lästige Gewohnheiten gefallen lassen.

Sprichwort zu »Kameltreiber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Auf (Subst.) [Wander-1867]

Auf (Subst.). Wo der Auf 1 jauchzt, da ist der Teufel nicht weit. ( Innviertel. ) – Baumgarten, 89. 1 ) Eule .

Sprichwort zu »Auf (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon