Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Hinweglaufen

Hinweglaufen [Wander-1867]

Lauffstu weit hinweg, so hastu weit wider umb nacher Hauss. – Lehmann, II, 377, 16.

Sprichwort zu »Hinweglaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 676.
Wehen (Verb.)

Wehen (Verb.) [Wander-1867]

... Sailer, 210. 2. Hat weit an hat sneit, an hat Skap hat dreit; ik wul dat ik ... ... der Mutter wäre und wollte wol Roggenmehlpfannkuchen essen. 3. Hat weit dat sööwen Prêstern (Skrundern) kön ian Kualwskan eg hual. ( Amrum ...

Sprichwort zu »Wehen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1863.

Sonntagskleid [Wander-1867]

Diar at Sönnandâis-Kluadar tu dâtk unnhea, komt bal so fîr, dat ' ... ... – Johansen, 81. Wer die Sonntagskleider für täglich anhat, kommt bald so weit, dass er an Fest - und Werktagen gleich geht. Holl. ...

Sprichwort zu »Sonntagskleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Weihnachtstag

Weihnachtstag [Wander-1867]

1. Im Weihnachtstag wachst der Tag so weit d' Muck'n gea' mag, im Neujahrstag so weit da Han kratsch'n mag, im heiligen Dreikönigstag so weit da Hirsch springa mag. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 42. ...

Sprichwort zu »Weihnachtstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 84-85.
Binder-Hansel

Binder-Hansel [Wander-1867]

* Das ist der ander Binder-Hansel . Der Binder-Hansel war ein weit und breit berühmter Bauerndoktor in Tirol , der nicht nur alle Krankheiten zu heilen verstand, sondern auch gegen Hexerei und Verzauberung zu helfen wusste. Ein besonderes Mittel besass ...

Sprichwort zu »Binder-Hansel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 998.
Berserkerwuth

Berserkerwuth [Wander-1867]

Mit Berserkerwuth kämpfen. – Wurzbach II, 19. Von einem Ingrimm, der den gewöhnlichen Zorn weit übertrifft. Nach der skandinavischen Sage war Arngrim ein Kriegsheld, der gegen die Sitte der Zeit ohne Panzer und Helm kämpfte und das fehlende ...

Sprichwort zu »Berserkerwuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 319.
Kinderfleisch

Kinderfleisch [Wander-1867]

1. Kinderfleisch geht nur hinter die Thür, kommt bald wieder für. ( ... ... Kinder erholen sich rasch von schwächenden Krankheiten . 2. Kinnerfläsch wannert nit weit, gätt hinner die Thür, kummt wieder für.

Sprichwort zu »Kinderfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328.
Speisegewölbe

Speisegewölbe [Wander-1867]

Ein Speisegewölbe ohne Ham, ein Kleid ohne Bram, ein Markt ohne Kram , ein Spiegel ohne Rahm , ein Mensch ohne Zahm ( Zaum ) sind nicht weit her allesam.

Sprichwort zu »Speisegewölbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 685.
Büchsenschuss

Büchsenschuss [Wander-1867]

1. Bey einem guten Büchsenschuss. – Basler Chronik , XXIV. 2. Ein halbē Büchsenschuss weit. – Zeytbuch, II, CCXXXVIII b .

Sprichwort zu »Büchsenschuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 501.
Ordnungsliebe

Ordnungsliebe [Wander-1867]

Wer die Ordnungsliebe treibt zu weit, der stiehlt sich und andern die Zeit . Kann man aber zu ordentlich sein? Kann eine Uhr zu richtig gehen?

Sprichwort zu »Ordnungsliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1151.

Riesenschritt [Wander-1867]

* Riesenschritte machen. Es in kurzem sehr weit bringen. Frz. : Aller à pas de géant.

Sprichwort zu »Riesenschritt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Barfuss (Adj.) [Wander-1867]

Barfuss (Adj.). 1. Besser barfuss, als spanische Stiefeln . Eine kümmerliche Freiheit ist einem glänzenden Zwange weit vorzuziehen. 2. Lieber barfuss, als in geborgten Schuhen . ...

Sprichwort zu »Barfuss (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Herren (Verb.)

Herren (Verb.) [Wander-1867]

Herren ( Verb .). 1. Es herret sich vbel, wenn ... ... Thor aufflauffen macht. – Petri, II, 252. 2. Weyt geherrt, vnd nach befreündet. – Agricola II, 178; Sailer, ...

Sprichwort zu »Herren (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 579.
Rinderschenkel

Rinderschenkel [Wander-1867]

Ein Rinderschenkel ist dem Hunde weit lieber als des Golds viel Pfunde .

Sprichwort zu »Rinderschenkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1687.
Messerschneide

Messerschneide [Wander-1867]

Eine Messerschneide breit ist das Recht vom Unrecht weit.

Sprichwort zu »Messerschneide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 646.
Superintendenz

Superintendenz [Wander-1867]

* So weit erstreckt sich meine Superintendenz nicht. – Mathesy, 387 a .

Sprichwort zu »Superintendenz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 972.

Verhalten (Verb.) [Wander-1867]

Verhalten ( Verb .). 1. Verhalt dich nirgends, kommst du weit. – Blass , 19. 2. Wie ein jeder sich verhält, so erzählt von ihm die Welt . Lat. : Sic dicunt gentes, sequitur mala fama ...

Sprichwort zu »Verhalten (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kreuzdonnerwetter

Kreuzdonnerwetter [Wander-1867]

1. Kreuzdonnerwetter, seggt de Petter, öss dat ôle Wîw keinen Grosche werth. ... ... Frischbier 2 , 2188. Ausruf, wenn jemand sieht, dass er einen Gegenstand weit über seinen Werth bezahlt hat. *2. Dass dich das Kreuzdonnerwetter ...

Sprichwort zu »Kreuzdonnerwetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1612.
Handwerksgewohnheit

Handwerksgewohnheit [Wander-1867]

So weit Handwerksgewohnheit geht, so weit können sich auch die Handwerker helfen. – Pistor., X, 71; Eisenhart, 64; Hillebrand, 40, 52; Graf, 504, 151; Simrock, 4315. Von einem Misbrauch , der früher in ...

Sprichwort zu »Handwerksgewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 345.

Siebenmeilenstiefel [Wander-1867]

* Er ist mit Siebenmeilenstiefeln voraus. Er ist schwer einzuholen, ist weit überlegen. Lat. : Sedecim pedibus superat. ( Arist. ) ( Erasm., 272; Philippi, II, 172. )

Sprichwort zu »Siebenmeilenstiefel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon