Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Brauchen [Wander-1867]

1. Brauch ' du mich immerhin, weil (da) ich ganz der ... ... Kirchhofer, 235. 11. Wer wenig braucht, kommt mit einem Gulden weit. *12. A brauchts wî der Woan 1 's fimfte ...

Sprichwort zu »Brauchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kerbholz

Kerbholz [Wander-1867]

1. Wer vffs kerffholtz zehret, der muss auch rechnen vnd zahlen. – ... ... Boltz.« – »Vnd wenn der Wirt will haben gelt, triff ich das loch weit übers feld. Mit meinen fersen bezalt ich das, so an der kerben zeichnet ...

Sprichwort zu »Kerbholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1243-1244.

Gespenst [Wander-1867]

... das gespenst ist, ist der Teuffel nicht weit von. – Gruter, III, 115; Lehmann, II, 882 ... ... 10. Wo das Gespenst ist, da ist der Teufel nicht weit, sagte der Bauer, der , als er den Process verloren ...

Sprichwort zu »Gespenst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geschütz

Geschütz [Wander-1867]

... Reinsberg V, 109. 4. Weit vom geschütz macht alte ( Kriegs -)Leut. – Henisch, 1547 ... ... muren. (Quae non ballista perdunt, sunt moenia nusquam.) 10. Weit vom Geschütz, selten bei Scharmütz, nie bei der Beut gibt gemeiniglich ...

Sprichwort zu »Geschütz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1338.

Armbrust [Wander-1867]

1. Aus viel Armbrüsten schiessen, trifft selten das Ziel . Geiler. ... ... daraus nichts. [Zusätze und Ergänzungen] 9. Mit silberner Armbrust kann man weit schiessen. – Altmann VI, 482. 10. Wenn man lang ...

Sprichwort zu »Armbrust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Christli [Wander-1867]

* Es ist der starke Christli, auch Christli Kuhhaut . Eine tyroler ... ... Wachs , trägt einen Bettüberzug voll Korn von ungeheuerem Gewichte sieben Stunden weit ohne zu rasten und zu ermüden. (Vgl. Zeitschrift für deutsche Philologie, ...

Sprichwort zu »Christli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jungmann

Jungmann [Wander-1867]

1. Jungmann hält Altmann für närrisch Mann , und Altmann weiss, dass ... ... Wenn Jungmann wüsste, was Altmann bedürfte; so würde er offt den seckel nit so weit auffthun. – Lehmann, 410, 44.

Sprichwort zu »Jungmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1077.
Heirathen

Heirathen [Wander-1867]

... wo er unter der Ueberschrift: Nicht weit hergeholt, in einer Reihe von Artikeln deutsche Sprichwörter behandelt. ... ... Zwei Hexenprocesse. 95. Heirath den Pfannstiel, hast nicht weit ins Loch . ( Rott - Thal . ) 96 ...

Sprichwort zu »Heirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1421-1422.

Gelehrter [Wander-1867]

1. Den Gelehrten allein gehört der Wein , andern kann Bier ... ... – Lehmann, 293, 5. 44. Gelehrte vnd vngelehrte sind so weit vnterscheiden als Lebendige vnd Todte . – Petri, II, 332. ...

Sprichwort zu »Gelehrter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschehen [Wander-1867]

1. Als dat geschaach 1 , da brannt de Baach 2 , do ... ... bargdaal 2 . ( Holst. ) 1 ) Der Weg ist noch ziemlich weit. 2 ) Bergab . 33. Geschehe inn der Welt ...

Sprichwort zu »Geschehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... 59. De fröh opsteit und doch nicks deit, de kumt ok nüg weit. – Diermissen, 55. 60. Der muss bey Zeiten ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Edelleute [Wander-1867]

1. Acht Edelleute aus dem oszmianischen Gebiet führen Eine ... ... Eiselein, 108. 4. Die Edelleute im Baierlande mögen jagen, so weit sich das Blaue am Himmel erstreckt. – Eisenhart, 193; ...

Sprichwort zu »Edelleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bräutigam [Wander-1867]

1. Für einen Bräutigam ist gut Bürge sein. – Simrock, ... ... anvertraue, dasselbe wol auch mit den Gütern thun werde, die doch im Werthe weit niedriger ständen. Jetzt würde es wol aber nicht immer rathsam sein, als ...

Sprichwort zu »Bräutigam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bärenhaut [Wander-1867]

1. Man muss die Bärenhaut nicht eher verkaufen, bis ... ... igyál bőrire. 2. Wer auf der Bärenhaut schwitzt, dess Schweiss riecht weit. *3. Auf der Bärenhaut liegen. – Körte, 386 ...

Sprichwort zu »Bärenhaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abendbrot [Wander-1867]

1. Kurz Abendbrot macht lange Lebenszeit . ... ... ) 9. Frühes Abendbrot bringt keine Noth . Weit eher hat spätes Abendessen üble Folgen . It. : Chi ...

Sprichwort zu »Abendbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amsterdam [Wander-1867]

1. Amsterdam, haaste Geld , ik hewwe Waare , sagte de Besenbinner ... ... Der ist bis (oder: beinahe bis) Amsterdam gewesen. D.h. sehr weit. Unter den Landleuten in Nordböhmen ist, wer in Amsterdam gewesen, weiter gereist, ...

Sprichwort zu »Amsterdam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herkommen [Wander-1867]

1. Es komme her, wo es wölle, der Geitz wil haben seine ... ... Recht thut.« ( Grimm, Weisth., I, 511. ) 5. Wer weit herkommt, der hat gut lügen. Böhm. : Z daleka přišlým snadno ...

Sprichwort zu »Herkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hinkommen

Hinkommen [Wander-1867]

1. Du kommest wohyn du wilt, so wirst du den wirtt daheymen finden ... ... stecke einen Pflock . – Kann man in seiner Arbeit durchaus nicht so weit kommen, als man gern möchte, so soll man sich darüber beruhigen und getrost ...

Sprichwort zu »Hinkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 667-668.
Aufhocken

Aufhocken [Wander-1867]

* Huckst opp, so nehm öck di. ( Königsberg . ) ... ... *3. Dä hiv huch op un schlêt hösch. Er holt weit aus, schlägt aber wenig zu; es fehlt das Streichen .

Sprichwort zu »Aufhocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 837.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 77. 1 ) Weit voneinander. 138. Gôt of kên Geld . – Eichwald, ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon