Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Keuler

Keuler [Wander-1867]

Wer einem Keuler in die Hauer fällt, der kommt mit Milchzähnen nicht weit.

Sprichwort zu »Keuler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1262.
Fladen

Fladen [Wander-1867]

1. Gleiche Fladen macht gleich Aufladen . – Simrock, 3692. *2. Man riecht die Fladen, das Dorf ist nicht weit.

Sprichwort zu »Fladen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1046.
Heiten

Heiten [Wander-1867]

Was heit er, was weit er? ( Solothurn . ) – Schild , 84, 300. Was hat er, was will er.

Sprichwort zu »Heiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 485.
Weitab

Weitab [Wander-1867]

Weit abe ist gut für schiesen. – Lehmann, II, 837, 207.

Sprichwort zu »Weitab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 153.
Langen

Langen [Wander-1867]

* Es langt so weit es kann. Frz. : Au bout de l'aune faut le drap.

Sprichwort zu »Langen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1786.

Scheibe [Wander-1867]

1. Weit von der Scheibe bleibt bei gesundem Leibe . 2. Wer die Scheibe der Wahrheit nicht sieht, der kann sie nicht treffen. – Lehmann, 494, 50. 3. Wer nach eiserner Scheibe schiesst, dem prallt die ...

Sprichwort zu »Scheibe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Brüsten

Brüsten [Wander-1867]

1. Weit gebrüstet, schwer gerüstet. *2. Er brüstet sich wie ein ... ... *3. Er brüstet sich wie eine Dreckente. *4. Er ist weit gebrüst vnd lang gearmet. – Tappius, 82 a . Lat. ...

Sprichwort zu »Brüsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1072.
Wandern

Wandern [Wander-1867]

1. Der weit gewandert vnd alt, liegen mit gewalt. – ... ... . 9. Wer weit wandert, endert das Gstirn vnd nicht Weissheit, verstand im hirn. – Eyering, I, 582. 10. Wer weit wandert, kann weit zurücksehen. Wer lange lebt, macht viel Erfahrung ...

Sprichwort zu »Wandern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1779.
Rentier

Rentier [Wander-1867]

1. Ein Rentier, ein arm Thier . Privatleute, die von ihren ... ... viel als der Name »Rentier« anzudeuten scheint; sie müssen sich vielmehr mitunter weit mehr einschränken, als ein anderer, der ein Geschäft betreibt. Holl. ...

Sprichwort zu »Rentier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1657.

Hersein [Wander-1867]

*1. Duoas eis schau har, sett jerr gefiffen haut. ( Sprottau. ... ... schon lange her, seit jener gepfiffen hat. *2. Er ist nicht weit her. Sagt man in Deutschland , um zu bezeichnen, dass etwas ...

Sprichwort zu »Hersein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Jappert

Jappert [Wander-1867]

... Frischbier 2 , 1793. Von jemand, der den Mund weit aufreisst. Altstädtischer Jappert hiess in Königsberg eine Figur am altstädtischen Rathhause , welche bei jedem Schlage der Uhr den grossen Rachen weit aufsperrte. (S. ⇒ Glomsnickel .)

Sprichwort zu »Jappert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1007.
Monarch

Monarch [Wander-1867]

1. Heute Monarch, morgen im Sarg . – Parömiakon, 2903. 2. Kein Monarch kann's so weit bringen, dass alle nach seinem Kopfe singen. Lat. : Nulla dies adeo est australibus humida nimbis non intermissis ut fluat imber ...

Sprichwort zu »Monarch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 696.

Freudig [Wander-1867]

1. Je freudiger, je trauriger. – Kirchhofer, 150. ... ... . – Henisch, 634. »Dieweil er fern von feinden ist; denn weit davon ist gut vom Schuss .« *3. Freudig sein, so ...

Sprichwort zu »Freudig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hopsasa

Hopsasa [Wander-1867]

1. Man muss nicht zu früh hopsasa schreien. – Eiselein, 321. Lat. : Ante victoriam encomium canis. ( Eiselein, 321; Faselius, 18; ... ... 2. Von Hopsasa und Fröhlichkeit ist das Elend niemals (selten) weit.

Sprichwort zu »Hopsasa«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 775.

Reisige [Wander-1867]

Wenn zehntausend reisiger seind, so seind zwanzigtausend metzen darbey. – Pauli, Schimpff und Ernst , XCIII b . »So weit ging damals die weibliche Reisläuferei.« ( Rochholz, Deutscher Glaube , II, ...

Sprichwort zu »Reisige«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Neuzeit [Wander-1867]

Neuzeit hat böse Weisheit , für die der Teufel seine Hölle baut weit.

Sprichwort zu »Neuzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schraube

Schraube [Wander-1867]

1. Die Schraube muss zur Mutter passen. Die Russen: Wenn die Schraube weit ist, passt nicht die enge Mutter , und wenn die Mutter weit ist, passt nicht die enge Schraube. ( Altmann V, 121. ) ...

Sprichwort zu »Schraube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 332.
Trompete

Trompete [Wander-1867]

1. Auf eine Trompete hören viel Soldaten . – Altmann VI, ... ... Trompete kommt nie ein fideler Ton. 3. Eine blinde Trompete schallt so weit als eine blanke. 4. Eine jede Trompete trägt eine andere ...

Sprichwort zu »Trompete«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1332-1333.

Londoner [Wander-1867]

* Die Londoner heissen Cockney. Aber nur so weit man die Glocken von der Bowkirche in der Altstadt klingen hört. Der Ausdruck »Cockney«, der im Wb. mit » Städter « und » Weichling « übersetzt ist, soll in der obigen Redensart, ...

Sprichwort zu »Londoner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Dietrich [Wander-1867]

Es ist nicht von Herr Dietrich von Bern , das ich red'. ... ... , 119. Es ist kein Märchen , keine Fabel . »Sie reden weit herum von Dietrich von Bern , ehe sie auf den Punkt kommen, ...

Sprichwort zu »Dietrich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon