Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Grossburg

Grossburg [Wander-1867]

Grossburg liegt nicht weit von Kleinburg. ( Schles. ) Beide Ortschaften liegen im Regierungsbezirk Breslau , doch in verschiedenen Kreisen , die erstere im strehlener, die andere im breslauer. – Um zu sagen, dass das Grosse leicht klein werden kann. Holl. ...

Sprichwort zu »Grossburg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 147.
Kniekehle

Kniekehle [Wander-1867]

*1. Das 1 will ich mir unter die Kniekehle binden. – Holtei, Eselsfresser , I, 143. 1 ) Diese Sorge , jenen Kummer . ... ... 2. Einem nicht bis an die Kniekehle gehen. Ihm an Werth sehr weit nachstehen.

Sprichwort zu »Kniekehle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1431.
Hunkebunk

Hunkebunk [Wander-1867]

* Er ist ein Hunkebunk. – Frischbier 2 , 1767. Hennig (106) bezeichnet damit einen magern Menschen , dem die Kleider sehr weit am Leibe sind und der auch selbst nichts auf seinen Leib hält ...

Sprichwort zu »Hunkebunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 923.
Hadermann

Hadermann [Wander-1867]

Wer hier will ein Hadermann sein, der mach' sich weit von Leuten und fahr' in die Welt nach Scheiten .

Sprichwort zu »Hadermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 249.
Verschokt

Verschokt [Wander-1867]

* Er hot sich vers'chokt. ( Warschau. ) Er hat sich zu weit eingelassen, verrechnet, vergalopirt. Vom hebräischen suchok = spielen, lachen.

Sprichwort zu »Verschokt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1582.
Waschbank

Waschbank [Wander-1867]

Wann ein ding auff die waschbanck, in die badstub vnd für den bachofen kombt, so ists weit gnug auss kommen. – Henisch, 182, 16.

Sprichwort zu »Waschbank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1795.

Beriechen [Wander-1867]

* Se weit sik éist beriuken. ( Soest. ) Näher kennen lernen. Von Hunden entlehnt.

Sprichwort zu »Beriechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Königsarm

Königsarm [Wander-1867]

Königsarme reichen weit.

Sprichwort zu »Königsarm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1491.
Verliebter

Verliebter [Wander-1867]

1. Den Verliebten sind die Meilen nur Schritte . Die Liebe kennt keine Entfernung. Die Osmanen sagen: Den Verliebten scheint Bagdad nicht weit. ( Schlechta, 311. ) 2. Der Verliebte hält blaue Flecke ...

Sprichwort zu »Verliebter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1564-1565.

Haushalten [Wander-1867]

1. Haushalten hat ein weit Maul . – Jer. Gotthelf , Köthi ( Berlin 1847), II, 153. 2. Haushalten ist ein theuer Ding . Holl. : Het huishouden kost veel. ( Harrebomée, I, 346. ) ...

Sprichwort zu »Haushalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laubfrosch [Wander-1867]

1. Wann der Laubfrosch auff den bäumen schreyet, so kompt ein regen. ... ... 37. 2. Wenn der Laubfrosch schreit, ist der Regen nicht weit. ( Wend. Lausitz. ) – Für Solothurn ; Schild , 119 ...

Sprichwort zu »Laubfrosch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hundeblaff

Hundeblaff [Wander-1867]

... , 1745. ) Zur Bestimmung einer Entfernung; so weit als man das Bellen eines Hundes vernimmt. Fragt man nämlich auf dem Lande , wie weit es noch bis zum nächsten Orte sei, so erhält man ... ... man: 'N Smät Wägs, d.h. so weit man mit einem Stein werfen kann; wie man ...

Sprichwort zu »Hundeblaff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 898.
Mazzabilla

Mazzabilla [Wander-1867]

Dat 's düchtig Mazzabilla'sch; hät to Rom up'n Soal kakt ( ... ... von ihrer Wirthschaftlichkeit (»Düchtigkeit«) viel Aufhebens machen, ohne dass es damit weit her ist. Eine hochdeutsche entsprechende Form für Mazzabilla scheint nicht bekannt. Die ...

Sprichwort zu »Mazzabilla«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 552.
Schmeissen

Schmeissen [Wander-1867]

1. Wat man am wîtsten schmit, mut man am îreschten siäken. ( ... ... Neumark. ) – Engelien, 221, 190. 2. Wenn mir's weit schmeissen, müss bers weit hull'n. ( Oberlausitz. ) *3. Dar is kên Smîten ...

Sprichwort zu »Schmeissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 265.
Schuldigen

Schuldigen [Wander-1867]

Den man darum schuldigt, der muss darum antworten. – Graf, 222, ... ... , welcher von einem Gläubiger des Erblassers in Anspruch genommen wurde, war so weit zur Zahlung verpflichtet als das Erbtheil reichte, aber nicht darüber hinaus. ...

Sprichwort zu »Schuldigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 373.
Handwasser

Handwasser [Wander-1867]

1. Das Handwasser ist das süsseste. – Lehmann, II, 58, ... ... Stürenburg, 82 b . Er reicht ihm nicht das Wasser , steht weit hinter ihm zurück an Kenntnissen u.s.w. *3. Einem ...

Sprichwort zu »Handwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 337.
Strohfeuer

Strohfeuer [Wander-1867]

1. Strohfeuer erlischt bald. Frz. : Cela se passe comme un ... ... It. : Fuoco di paglia ha poca vaglia. 2. Strohfeuer hört man weit knistern. *3. Es ist nur Strohfeuer. – Braun, ...

Sprichwort zu »Strohfeuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 918.

Gevatterin [Wander-1867]

1. Wenn die Gevatterinnen sich zanken, kommt die Wahrheit an den Tag ... ... . ( Cahier, 3317. ) 2. Zur Gevatterin ist der Weg nicht weit. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Dås is mein' Frau ...

Sprichwort zu »Gevatterin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grundbirne [Wander-1867]

* Sei keine Grundbirne und nimm diesen Sechser . ... ... so dumm, nimm's. [Zusätze und Ergänzungen] *2. So weit man Grumbira frisst. ( Ulm. ) Um zu sagen: dass etwas weit hin ist oder geschieht, da das Kartoffelessen sehr weit verbreitet ist.

Sprichwort zu »Grundbirne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tappinkuss

Tappinkuss [Wander-1867]

A Tapp ün a Kusch ale dalejnie rusz. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Mit dieser Redensart rufen weibliche Personen ihrem etwas zu weit gehenden Liebhaber Einhalt zu. Cajoliren und ein Kuss , aber nicht weiter ...

Sprichwort zu »Tappinkuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1034.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon