Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Küssen [Wander-1867]

1. Das Küssen ist nur ein Abwischen . – Pistor., V, ... ... das Mädchen , wenn ich nicht dabei bin. Holl. : Ik mag wel lijden, zei de meid, dat men mij kust, daar ik bij ben; ...

Sprichwort zu »Küssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Betrug [Wander-1867]

1. Bedrog rîcht net. ( Aachen . ) – Firmenich, I ... ... winnen, zei de vrouw in alle eenvoudigheid, in mijn' tijd waren de perziken wel drie maal grooter. ( Harrebomée, I, 37. ) ...

Sprichwort zu »Betrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brille

Brille [Wander-1867]

1. Brillen sind nit ohne Grillen . – Eiselein, 96. ... ... Dazu braucht man keine Brille. Holl. : Dat kan men zonder bril wel zien. ( Harrebomée, I, 91. ) *22. Dazu ...

Sprichwort zu »Brille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1055.

Nessel [Wander-1867]

1. An einer Nessel ist weder Blatt noch Blüte schön. ... ... ein Veilchen . 4. Bat 'ne guede Nietel wären well, dä brient frö. ( Iserlohn. ) – Woeste, 74, 218. ...

Sprichwort zu »Nessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Blasen [Wander-1867]

1. Besser blasen, als sich verbrennen. 2 ... ... Marin, 20. ) zu 26. Holl. : Hij wil wel blazen, maarhvudt het meel liefst in den mond. ( Harrebomée, II, 70 ...

Sprichwort zu »Blasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freier [Wander-1867]

... besprochen. Holl. : Een vrijer weet wel, wat de klok heeft. ( Harrebomée, II, 416. ) ... ... , aber nicht, was sie bekommen. Höll. : Een vrijer weet wel, wat hij begeert, maar niet, wat het is. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Freier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ferkel

Ferkel [Wander-1867]

1. Am Ferkel wird oft gerochen, was die Sau verbrochen. Lat ... ... Die Sache in Ordnung bringen. Holl. : Dat varken zal zich wel wasschen. ( Harrebomée, II, 358. ) *33. Junge ...

Sprichwort zu »Ferkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1258-1259.
Kirmes

Kirmes [Wander-1867]

1. All Dage is kîn Karkmess. ( Oldenburg. ) – Firmenich, ... ... 35. Er wird mir schon zur Kirmes kommen. Holl. : Hij zal wel ten offer komen. ( Harrebomée, II, 132 b . )

Sprichwort zu »Kirmes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1500.

Lahmer [Wander-1867]

1. Bei Lahmen lernt man hinken, bei Säufern trinken. – ... ... , II, 51. ) Holl. : Die bij kreupelen woont, die leert wel hinken. ( Harrebomée, I, 294 b . ) 2. Dem ...

Sprichwort zu »Lahmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Füllen [Wander-1867]

Füllen (s. ⇒ Fohlen ). 1. Auss den kletterigen ... ... cheval. ( Bohn I, 38. ) Holl. : Een rappig veulen wordt wel en goed paard. ( Harrebomée, II, 376. ) Port. : ...

Sprichwort zu »Füllen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grütze [Wander-1867]

1. De Grütt wart nig so hêt (heiss) utêten as he ... ... immer Grütz', da verliert man seinen Witz . Holl. : Ik mag wel grutten, maar niet met bakken vol. ( Harrebomée, I, 263. ) ...

Sprichwort zu »Grütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Flachs [Wander-1867]

... . Holl. : Het vlas is wel goed, maar de spinster deugt niet. ( Harrebomée, II, 388. ... ... bei Feuer ist nicht geheuer. Holl. : Vlas dient niet wel bij 't vuur. ( Harrebomée, II, 388. ) 10 ...

Sprichwort zu »Flachs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lassen [Wander-1867]

1. Da ist gut lassen, wann man den hund beim schwanze hält. ... ... . Dat lät 1 eäm gerade, as 'ner Sûege, dä sichten (sieben) wel. ( Iserlohn. ) – Frommann, V, 164, 103. ...

Sprichwort zu »Lassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Danken [Wander-1867]

1. Danck nicht ehe für das Schwein , du habest's dann im ... ... Das dank' euch Herodes ! *12. Ik danke ock; ick well di mall wi'er oppassen, wannste Brut büst. – Woeste, ...

Sprichwort zu »Danken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Grösse

Grösse [Wander-1867]

1. An der Grösse liegt nicht viel. – Blum, 439. ... ... : Het is in de grootte niet gelegen, anders zou de koe den haas wel vangen. ( Harrebomée, I, 262. ) Frz. : Petit homme ...

Sprichwort zu »Grösse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 147-148.

Lorenz [Wander-1867]

1. Der Lerenz 1 sêcht än de Bàch . – Schuster ... ... wie-n er will. Lustig is mi Else , wenn ich säg i well se. Micheli Mächeli mach is Kächeli. Potz Wätter Frau Kätter. ...

Sprichwort zu »Lorenz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Harren [Wander-1867]

1. Besser angenehm harren als halsbrechend karren. Holl. : ... ... . He kann 't wol harren = er kann wol zurechtkommen. Du kannst den Wehl nich harren = du kannst die guten Tage nicht ertragen. ( Richey, 89 ...

Sprichwort zu »Harren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Heilig [Wander-1867]

1. Die sich so heilig stellen, seynd gemeiniglich doppelte Schälke . – ... ... ihm ein Kreuz vorträgt. Wird begraben. Holl. : Ik wilde wel, dat gij zoo heilig waart, dat men een kruis voor u droeg. ...

Sprichwort zu »Heilig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Batzen

Batzen [Wander-1867]

1. Besser ein geschwinder Batzen, als ein langsamer Sechser . – ... ... Simrock, 751; Körte, 468. Engl. : The penny is well spent, which saves a groat. 7. Gält ein Batzen jeder ...

Sprichwort zu »Batzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 908.

Gewehr [Wander-1867]

1. Ein geladenes Gewehr ist kein Spielzeug für Kinder. – Sprichwörtergarten ... ... ehelos zu bleiben. Holl. : Die eens het geweer gedragen heeft, wil wel weder dienen. ( Harrebomée, I, 235. ) *5. Das ...

Sprichwort zu »Gewehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon