Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Farzen

Farzen [Wander-1867]

1. Farzens und Wünschens halber darf niemand aus dem Bette steigen. ... ... wie ein Wallach). ( Schles. ) *8. Wil er farzen, so well wir scheissen. – Grimm, III, 1335.

Sprichwort zu »Farzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 928-929.
Knauel

Knauel [Wander-1867]

... . Holl. : Die het kluwen heeft, zal het einde wel vinden. ( Harrebomée, I, 418 a . ) 5. ... ... fusée. ( Lendroy, 796. ) Holl. : Hij zal dat kluwen wel ontwarren. ( Harrebomée, I, 418 b . )

Sprichwort zu »Knauel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1422.
Leiern

Leiern [Wander-1867]

1. Bässer geleierd als gefeierd. ( Trier . ) – Laven, ... ... ist, weiss ich nicht. Engl. : Better to be idle, than not well occupied. 2. Besser g'liret als g'firet. ( ...

Sprichwort zu »Leiern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 24.
Jahrab

Jahrab [Wander-1867]

1. Es heysst ein kraut Jarab, wer das hat, der nimpt nit ... ... . : Wie een kruid heeft, dat jaar-af heet, met dat worde het wel beter, die mag hopen. ( Harrebomée, I, 453 a . ) ...

Sprichwort zu »Jahrab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 998.

Gesicht [Wander-1867]

... lompe leden. – Een schoon aangezigt verkoopt wel een' schurftigen aars. ( Harrebomée, I, 2. ) 50 ... ... Ihr Gesicht verschmäht die Küsse nicht. Holl. : Men kan wel zien aan haar gelaat, dat zij het minnen geenszins haat. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fleisch [Wander-1867]

1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; ... ... und sind doch gegen die Scheidung. Holl. : Vleesch en geest hebben wel met elkander verschil, gelijk twistzieke echtgenooten, en toch zijn ze onwillig, om ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hoffart [Wander-1867]

1. Am besten geräth uns immer die stinkende Hoffart, sprach der Hofnarr ... ... . Engl. : A proud mind and a beggar's purse agree not well together, ( Gaal, 899. ) Frz. : L'orgueil et la ...

Sprichwort zu »Hoffart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brunnen [Wander-1867]

1. An kleinen Brunnen löscht man auch den Durst . ... ... zu 1. Engl. : A little stream may quench thirst as well as a great river. ( Marin, 24. ) Schwed. : Små ...

Sprichwort zu »Brunnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Niemand [Wander-1867]

1. Der Meister Niemand kommt überall ins Spiel . – Parömiakon ... ... ( Ostfries. ) – Bueren, 921. 71. Nümms wêt, wêl de Scho drückt, as de se an hett. 72. Was ...

Sprichwort zu »Niemand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kleines

Kleines [Wander-1867]

1. Auch das Kleine muss man verehren, denn die Nadel ( ... ... . ) Holl. : Die het kleine durft stelen, zal het groote ook wel wegnemen. ( Harrebomée, I, 413 b . ) Lat. ...

Sprichwort zu »Kleines«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1504.

Kirsche [Wander-1867]

1. D' Kriesi händ Stiel , s' cha näh, wer will; ... ... Kirschen erst reif werden lassen. Holl. : Laat de kersen eerst wel rijpen. ( Harrebomée, I, 396 a . ) 12. Man ...

Sprichwort zu »Kirsche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bleiben [Wander-1867]

... nicht hoch. 26. Wer well bliewen, der mot schriewen. Anschreiben , wie Gewerbtreibende und Kaufleute ... ... Fliehen 2.) ( Thüringen . ) Engl. : He fights well, that fleeth well. ( Wahl , Jahresbericht, 1879, S. 21 ...

Sprichwort zu »Bleiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Meinung [Wander-1867]

1. Anderer Meinung soll man hören und mit Verstand sich daran kehren. ... ... flog in den Stall . Holl. : Ik versta uwe meening zeer wel, zei de patrijs tegen den vas, en hij vloog van hem weg. ...

Sprichwort zu »Meinung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Appetit

Appetit [Wander-1867]

1. Appetit braucht nicht Torte zu suchen, ihm schmecken Eierkuchen . ... ... Guten Appetit darf man nicht nöthen. Holl. : Goede appetijt doet wel eten. ( Harrebomée, I, 18. ) 14. Ist der Appetit ...

Sprichwort zu »Appetit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 787.

Nahrung [Wander-1867]

1. Böse Nahrung macht kunstreiche Leute . 2. De ... ... – Lehmann, 533, 10. Holl. : Nering is allen man wel even na, maar niet even nut. ( Harrebomée, II, 120 a . ...

Sprichwort zu »Nahrung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Freitag [Wander-1867]

1. Der Freitag hält es nicht mit der Woche . – Baumgarten ... ... die von Cerignole, Freitag den 28. April . Holl. : Het is wel besteed, die vrijdags lacht, dat hij zondags weent. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Freitag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Barbier [Wander-1867]

1. Barbieren und Huren muss man recht zahlen. – Pistor ... ... Wer zum Barbier geht, bleibt nicht ungeschoren. Holl. : Daar kom je wel kaal af, zei de vrouw tegen haar' man, en hij kwam van ...

Sprichwort zu »Barbier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kapelle [Wander-1867]

1. Aus jeder Kapelle macht der Teufel eine Hölle . ... ... kann auch eine grosse Messe gefeiert werden. Holl. : Men doet wel eene groote mis in eene kleine kapel. ( Harrebomée, I, 381 b ...

Sprichwort zu »Kapelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bringen [Wander-1867]

1. Brenget se nit Säcke , brenget se doch Päcke . ( ... ... 152; Simrock, 1307. Engl. : No man is esteemed so well, as he that comes fullhanded. Frz. : Bien venu, qui apporte ...

Sprichwort zu »Bringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brocken

Brocken [Wander-1867]

1. Bittere Brocken kaut man nicht lange. Holl. : Een ... ... schmecken wohl, man verdaut sie aber schwer. Holl. : Gestolen brokken smaken wel, maar voeden kwalijk. ( Harrebomée, I, 93. ) 8. ...

Sprichwort zu »Brocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 468.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon