Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Horn [Wander-1867]

1. Am Horn fasst man den Ochsen , beim Wort den ... ... . : Bij de hoornen vangt (vat, bindt) men den os, bij het woord den man. ( Harrebomée, I, 334. ) 2. Am ...

Sprichwort zu »Horn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Oert

Oert [Wander-1867]

Wat Oert 1 iss, word Fôr. – Hauskalender, IV. 1 ) Auch Ort, Oertstel, Oertels = Abfall , übergebliebenes oder verschmähtes Futter , besonders von Stroh und Heu, engl. orts = Brocken , Ueberreste . (Vgl. Stürenburg, ...

Sprichwort zu »Oert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1154.
Röpse

Röpse [Wander-1867]

* He word dör de Rööpse 1 faort. – Stürenburg, 202 b . 1 ) Raufe , Pferderaufe. – Wird schlecht gefüttert, hat schlechte Kost .

Sprichwort zu »Röpse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1722.

Passen [Wander-1867]

1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer ... ... zanke. – Einfälle , 191. 2. Mit Passen un Mäten word de Tîd versläten. – Stürenburg, 173 a ; Kern , ...

Sprichwort zu »Passen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schötteln

Schötteln [Wander-1867]

* He word d'r nich schöttelt. – Stürenburg, 232 b ; Eichwald, 1685. Er wurde bei dem Fest - oder Gastmahl übergangen, nicht eingeladen. Schötteln = schüsseln, bewirthen, einen zu den vollen Schüsseln nöthigen.

Sprichwort zu »Schötteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 330.

Thauwetter [Wander-1867]

1. Bei Thauwetter im Februar müssen die Weinschenken ihre Keller ... ... 2. Thauwetter – Sauwetter. [Zusätze und Ergänzungen] 3. 'T word Deiwêer, de Spinnen laten sück sehn. – Kern , 1245. ...

Sprichwort zu »Thauwetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Handlanger

Handlanger [Wander-1867]

1. Dat es den Handlanger von Goddes Woord. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 404, 264. D.i. der Küster . 2. Handlanger – Handlanger. ( Schweiz. ) D.h. ein träger Arbeiter . Wortspiel . Ein ...

Sprichwort zu »Handlanger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 334.
Wunder (Subst.)

Wunder (Subst.) [Wander-1867]

1. Auch Wunder ermüden zuletzt. – Altmann VI, 471. 2. Dâr wôrd ne mî vil Wunder wörken. ( Lusdorf bei Böhmisch- Friedland . ) Der wird nicht mehr viel Wunder wirken. Von jemand, der dem Tode nahe ...

Sprichwort zu »Wunder (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 449-452,1819.
Verständige (der)

Verständige (der) [Wander-1867]

1. Dem Verständigen ist bald genug gesagt. – Schottel, 1130 a . Holl. : Den verstandige is haast genoeg gezegd. – Een woord is voor de geleerden genoeg. – Het is genoeg gezegd voor hem, die ...

Sprichwort zu »Verständige (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1606.

Gott [Wander-1867]

... lidem. Holl. : Die aan God geen woord houd, houd geen woord aan menschen. ( Bohn I, 308. ) ... ... : Die Godes goedheid heeft gesmaakt, die wordt ook door zijn woord vermaakt. ( Harrebomée, I, 241. ) 2226. Wer ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... . ) Holl. : Een man, een man, een woord, een woord. ( Harrebomée, II, 56 a . ) Lat ... ... ( Grubb, 409. ) 1209. Je nodem de Mann es, wörd em de Worsch gebroën. ( Meurs. ) – ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frau [Wander-1867]

... Holl. : Zoo lang de vrouw wascht, krijgt de man geen goed woord. ( Harrebomée, II, 424. ) 591. Wenn die Frau ... ... gebackna Berna. ( Schles. ) Holl. : Als ik eens vrijman word, zei de meid, dan eet ik alle dagen gort ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

... keinem. Holl. : Hed woord van één is 't woord van geen. ( Harrebomée, ... ... – Simrock, 11836. Holl. : Een woord is een woord, het vliegt daar heen. ( ... ... 910. 484. 'N Word, 'n Wôrd; 'n Mann , 'n Mann ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Brot [Wander-1867]

... (Malo ego laetitia panem quam litibus assa.) 502. Ungegünnt Brod word am mîesten êten. – Bueren, 1183. 503. Ungünnt ... ... thun sollen. Davon kann ich nicht leben. *565. Dar word annerwegen ôk Brod back. – Kern , 835. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ochs [Wander-1867]

... , bindt) man den os, bij het woord den man. ( Harrebomée, II, 154 a . ) It. ... ... 41. Den Ossen binnet me ant Strick , den Mann an sin Wôrd. ( Westf. ) 42. Den willigen Ochsen soll ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

... der Peitsche . Holl. : Het eene paard gaat met een woord, het andere met eene rijsje, en het derde moet somtijds de spooren ... ... ⇒ Gaul 25.) 553. 'N geven 1 Perd word in de Beck ( Mund ) nich kecken 2 ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schwein [Wander-1867]

... den staart, gelijk den man bij zijn woord. ( Harrebomée, II, 517 b . ) 114. Man ... ... , 362, 22. 193. Wo der Swîne vêle sind, da wörd dat Spoil dünne. ( Hannover . ) – Schambach, I, ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Versprechen (Verb.) [Wander-1867]

... is twee. – Beloven is een, en woord houden is twee. ( Harrebomée, II, 349 b . ) ... ... vody. ( Čelakovsky, 93. ) Engl. : An honest man's word is as good as his bond. – He who promises runs in ...

Sprichwort zu »Versprechen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... Slow. : Černa krava, pa ima belo mleko. 108. D'r word gên Kô blär heten, of d'r is wol'n Fleck an. ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Uhr [Wander-1867]

1. Besser eine Uhr, die immer pickt, als eine Glocke , ... ... Zeit verlegt? 24. 'T is acht Uhr, Backers Kind word begrafen. – Bueren, 1107; Kern , 265; Hauskalender, ...

Sprichwort zu »Uhr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon