Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kommen [Wander-1867]

... – Hoefer, 1133. 60. Îer ik kâm, wârd kên Hochtid, segt Krêter . ( Mecklenburg. ... ... der Schweiz: Chum ich nit hüt, so kum ich doch morn. ( Jer. Gotthelf , Geldstag, S. 70. ) 71. Kimmste ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kuh [Wander-1867]

... Kuh einen Batzen gilt. – Jer. Gotthelf , Käserei, 187. *469. Bis kei Kue ... ... *480. Dafür nehm' ich nicht eine rothe Kuh. – Jer. Gotthelf , Erzählungen V, 215. *481. Dar ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ort

Ort [Wander-1867]

1. Acht kein ort on ein or. – Franck, I, ... ... 229, 2. *53. Er hat über Ort geladen. – Jer. Gotthelf , Erzählungen , 119. In dem Sinne von ...

Sprichwort zu »Ort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1644.

Uhr [Wander-1867]

1. Besser eine Uhr, die immer pickt, als eine Glocke , ... ... und dann, begraben im Backofen oder im Magen ? 25. Tein Uehr is Börgertîd. – Bueren, 1071; Kern , 1034; ...

Sprichwort zu »Uhr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mus

Mus [Wander-1867]

1. Bei Mus essen und Predigt hören darf man sich Kopf ... ... 14. Mues ist öber Suppe . – Sutermeister, 31. Jer. Gotthelf ( Erzählungen , IV, 11 ) hat das Sprichwort in ...

Sprichwort zu »Mus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 783-784.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... gutes Jahr . – Kern , 1181. Altfries. : Gued jehr werd di. 2726. Gott gebe euch viel Glück und Segen ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hund [Wander-1867]

... 1486. Der Hund im Kegelspiel sein. – Jer. Gotthelf , Käserei, 405. Man sieht ihn nicht gern; ... ... S. 83. *1541. Einem den Hund lesen. – Jer. Gotthelf , Käserei, ( Berlin 1850), S. 142 ... ... gibt's mehr als rothe Hunde. – Jer. Gotthelf , Käserei, 425. *1739 ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

... nichts mit mir, sagte er mir gleich an den Kopf heraus.« ( Jer. Gotthelf , III, 99. ) *599. Einem etwas über ... ... ) » Dienstboten , welche Köpfe machen und alles besser wissen wollen.« ( Jer. Gotthelf , III, 53. ) *782. ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... worden. *708. Er ist nicht an beiden Händen links. – Jer. Gotthelf , Käserei, 15. *709. Er ist seine rechte ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... Trostb. *459. Er hat ein Herz wie es Tubehus. – Jer. Gotthelf , Knecht , S. 237. *460. Er hat ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... *402. Sie trägt die Nase wie ein Wachtelhund, der spürt. – Jer. Gotthelf , Käthi, II, 111. *403. Sin Nâs ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... b . ) 69. Ein Jahr ist nicht alle Jahr. – Jer. Gotthelf , Uli, 109. 70. Ein Jahr ist schnell ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Baum [Wander-1867]

1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... ein Baum, gepflanzet an den Wasserbächen. – Ps. 1, 3; Jer. 17, 8; Fabricius, 49. 323. Et fält niche ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kerl [Wander-1867]

... seine Grossmutter als Dessert. – Jer. Gotthelf , Uli, 307. *134. Es ist ein ... ... Hörnern und zieht ihm mit der andern die Zähne aus. – Jer. Gotthelf , Käserei, 436. *135. Es ist ein ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hans

Hans [Wander-1867]

1. Allna groade kummt Hans int Wams . ( Osnabrück. ) – ... ... *77. Er ist (will) Hans oben im Dorfe (sein). – Jer. Gotthelf , Jakob 's Wanderungen, 245; Käthi, 127; ...

Sprichwort zu »Hans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1406-1407.

Laus [Wander-1867]

... Gewissen . *125. Einem die Läuse runter machen. – Jer. Gotthelf , Käthi, 86. *126. Einem Läuse hinter die Ohren setzen. – Jer. Gotthelf , Leiden , I, 147. ... ... *159. Nicht ein Laus gross. – Jer. Gotthelf , Erzählungen , III, 119. ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Jung [Wander-1867]

1. Alles, wat junk is, dat springet, sagte dat Pottewîf, do ... ... alt z' Fuss laufe; jung Herrn , alter Bettler . – Jer. Gotthelf , Geldstag, 274. 33. Jung, schon genung. ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kohl [Wander-1867]

1. Auch der Kohl gehört zu den Gemüsen . Altgriechisch, von ... ... ) 34. Kohl oder Kabis ist ein Teufel . – Jer. Gotthelf , Jakobs , II, 148. 35. Kohl – ...

Sprichwort zu »Kohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mohr [Wander-1867]

1. Den Mohr kann man nicht waschen weiss, den Schnee nicht blasen ... ... ) 8. Ein Mohr kann seine Haut nicht wandeln. – Jer. 13, 23; Schulze , 177; Zaupser, 333. ...

Sprichwort zu »Mohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Klar [Wander-1867]

1. Was klar ist, das darff keiner conjectur. – Lehmann, 41 ... ... ist so klar wie Quetschenbrühe. – Schweiz, I, 143, 40; Jer. Gotthelf , Uli, 147. *9. Dat is klar wie ...

Sprichwort zu »Klar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon