Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Leer [Wander-1867]

1. Bist du leer im Beutel , so ist alles eitel. ... ... , 287. *11. Leer wie in einer Kirche . – Jer. Gotthelf , Leiden , II, 12. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Leer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Haue

Haue [Wander-1867]

1. Die Haue will einen Stiel haben. – Eiselein, ... ... Hand . *7. Etwas an der Haue kleben lassen. – Jer. Gotthelf , Käserei ( Berlin 1850), S. 434. Nicht vollenden ...

Sprichwort zu »Haue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 387.

Katze [Wander-1867]

... auf dem Stiel trappet. – Jer. Gotthelf , Geldstag, 257. 239. Es seind ebenso ... ... 791. Er glaubt, die Katz' im Sack zu haben. – Jer. Gotthelf , Käthi, I, 121. In dem Sinne : ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... »Ma spricht aber bey mem handprige: viel Kinste viel Unglicke. Das erfuhr jer Mêster der 7 freyen Kinste, dar sich bey am Basen Binder, der ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... Simrock, 4169; für Schlesien: Frommann, III, 414, 574. Jer. Gotthelf in Leiden und Freuden eines Schulmeisters ( Berlin ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Honig [Wander-1867]

1. Aussen Honig, innen Galle . Mhd. : Ûzen ... ... , I, 324. ) *125. Einem den Honig nehmen. – Jer. Gotthelf , Erzählung , V, 316. Einen über den Löffel ...

Sprichwort zu »Honig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hölle [Wander-1867]

1. Aus der Hölle her kommt man nimmermehr. Es ist sehr ... ... *98. Er sieht die Hölle für einen Tanzsaal an. – Jer. Gotthelf , Jakob , II, 233. Es geht ihm sehr ...

Sprichwort zu »Hölle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kraut [Wander-1867]

1. Alle Tage Kraut, dass dich die Bockshaut, wer hätt's dem ... ... zu, der sich allein an Speck und Fleisch hielt. – Jer. Gotthelf , Bauernspiegel , 118. 1 ) Auch Kraut! ...

Sprichwort zu »Kraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stroh [Wander-1867]

1. Altes Stroh muss man nicht aufwühlen, den schlafenden Löwen nicht ... ... Füer tohope (zusammen) komet, da fenget et an te brennen. (S. Fe uer ⇒ 107, ⇒ 128-130 u. ⇒ 322.) – ...

Sprichwort zu »Stroh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nebel [Wander-1867]

... Er hat einen kleinen Nebel. – Jer. Gotthelf , Geldstag, 69. In dem Sinne von ... ... . *41. In den Nebel ( Korn ) säen. – Jer. Gotthelf , Jakob , II, 234. *42. ...

Sprichwort zu »Nebel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krebs [Wander-1867]

1. Auch der Krebs bleibt nicht immer in Einer Schere . ... ... Das sind andere Krebse. *38. Das sind zweierlei Krebse. – Jer. Gotthelf , Geldstag, 198. Das sind zwei ganz verschiedene Dinge ...

Sprichwort zu »Krebs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rente

Rente [Wander-1867]

1. Besser eine kleine Rent' als ein grosser Zehnt. Weil ... ... 7. Rent un ⇒ Hüer (s.d.) slapt kên Uer ( Stunde , Uhr). – Bueren, 513; Frommann, VI, ...

Sprichwort zu »Rente«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1657.
Kübel

Kübel [Wander-1867]

... Kübel umkehren, dass es stinkt. – Jer. Gotthelf , Erzählungen , V, 85. *9. ... ... Ruin entgegen. *10. Einem über den Kübel lüpfen. – Jer. Gotthelf , Käserei, 108. Ihn überlisten. *11. ...

Sprichwort zu »Kübel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1651-1652.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... . Der ist dem Teufel mehr als einmal unter den Klauen gewesen. »Uer den Teufel nicht einmal oder etlichs zwischen dem klawen gewesen.« ( Neander, Gnomologicum ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... ünreine Wasser var dem reinen. Altfries. : Smitt niin füll Weeter weg, jer wat riins wedder heest. ( Hansen , 6. ) Dän. : ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... de Arwêt ist guot ruhn, söä Ulenspegel, un wischte sich 'n Oars, iehr 'r schöäten har. – Schlingmann, 1372. 264. Ohn ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jugend [Wander-1867]

1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; ... ... Hintern und zieht daraus zur Noth sein tägliches kärgliches Brot .« ( Jer. Gotthelf , Leiden , IV, 116. ) 75. In ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schade

Schade [Wander-1867]

1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208 ... ... *200. Der Schaden ist gross wie ein Meer . – Klagel, Jer, 2, 12; Fabricius, 24. *201. Der Schaden ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.

Können [Wander-1867]

1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, ... ... . *149. Er kann's wie Schnupf. – Jer. Gotthelf , Leiden , III, 104. *150. He ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liegen [Wander-1867]

1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, ... ... 43. Wenn einer übel liegt, bettet er gern anders. – Jer. Gotthelf , Jakobs , 233. 44. Wenn 'k man ...

Sprichwort zu »Liegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon