Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Handel [Wander-1867]

1. Am Handel erkennt man die Waare . – Simrock, 4323. ... ... es nicht berasen lässt. *43. Das ist der Handel. – Jer. Gotthelf , Jakobs , 141. Das ist der streitige, schwierige ...

Sprichwort zu »Handel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hirsch

Hirsch [Wander-1867]

1. Besser in einem Heer und hauffen der Hirsche, da ein ... ... 23. Wenn Hirsche nicht kommen, sind Hasen auch gut. – Jer. Gotthelf , Käthi, I, 130. Die Neger in Surinam ...

Sprichwort zu »Hirsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 679-680.

Kaffee [Wander-1867]

1. Bann (wenn) me sprecht: Kaffée, Schossée, Adje, da ... ... gar keinem Belang. *16. Das geht über schwarzen Kaffee. – Jer. Gotthelf , Bauernspiegel , 125. *17. Das ist schlechter ...

Sprichwort zu »Kaffee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fertig

Fertig [Wander-1867]

1. Mit di wi'k wol fârig wâr'n, segt de Bûr, ... ... Thüringen . ) [Zusätze und Ergänzungen] 15. Dat ward far'ch, iehr de Katt 'n Dreschflä'l schitt, un kêk ähr de Stêl ôk ...

Sprichwort zu »Fertig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1259-1260.

Hechel [Wander-1867]

1. Ehe du andere durch die Hechel ziehst, bürste dich selber. ... ... Genuino mordere. *6. Einen durch eine belgische Hechel ziehen. – Jer. Gotthelf , Geldstag, S. 82. *7. Einen mit ...

Sprichwort zu »Hechel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kuttel

Kuttel [Wander-1867]

*1. Da drehen sich einem die Kutteln 1 um. ( Nürtingen. ... ... , S. 101. ) *3. Einem die Kutteln waschen. – Jer. Gotthelf , Geldstag, S. 168. Ihm derbe Vorwürfe machen. ( ...

Sprichwort zu »Kuttel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1739.
Kreuzer

Kreuzer [Wander-1867]

1. Aus Kreuzern werden Gulden . 2. Besser heut' ... ... une obole. *47. Er ist keinen neuenburger Kreuzer werth. – Jer. Gotthelf , Leiden , I, 116. *48. Er ...

Sprichwort zu »Kreuzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1522.

Fliegen [Wander-1867]

1. Das Fliegen geht an, aber das Niedersitzen ist des Teufels ... ... 474; Schottel, 1114 a . 10. Forsjuk egh tö flöen, jer Fed'ern heest. ( Sylt. ) – Haupt , VIII, 364 ...

Sprichwort zu »Fliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hornung [Wander-1867]

1. Beim warmen Hornung spar' das Futter , denn gern wird dann ... ... 35. Was der Hornung nicht will, das nimmt der April . – Jer. Gotthelf , Käthi, II, 22. 36. Wenn der Hornung ...

Sprichwort zu »Hornung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Vorrath

Vorrath [Wander-1867]

1. Der Vorrhat ist der schwerest, der Nachrath der best (bösest) ... ... res lapsa domus bona scitur. ( Reuterdahl, 1094. ) Schwed. : Goth uer hawa nogh i bwre. ( Reuterdahl, 1094. ) 14. Vorrath ...

Sprichwort zu »Vorrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1696-1697.

Leugnen [Wander-1867]

1. Könnte man mit Leugnen davonkommen, so würde niemand ... ... , 563. ) *16. Leugnen wie der Henker . – Jer. Gotthelf , Jakob , 217. *17. Leugnen wie ein Ketzer . – Jer. Gotthelf , Jakob , 6. D.h. sehr hartnäckig. ...

Sprichwort zu »Leugnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hochmuth [Wander-1867]

... *44. Er hat einen Hochmuth wie ein Rathsherr . – Jer. Gotthelf , Käthi, II, 154. *45. Er hat einen Hochmuth wie ein Wiedehopf . – Jer. Gotthelf , Leiden und Freuden , I, 91. ...

Sprichwort zu »Hochmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kalender [Wander-1867]

... Einen in den Kalender thun. – Jer. Gotthelf , Bauernspiegel , 72. Ihn dem Gespött preisgeben ... ... reden haben und wir kämen das andere Jahr in den Kalender.« ( Jer. Gotthelf , II, 373. ) *22. In meinem Kalender ...

Sprichwort zu »Kalender«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ohrfeige [Wander-1867]

1. Eine ehrliche Ohrfeige ist besser als ein falscher Kuss . In ... ... Er kriegt eine Ohrfeige, dass er das Feuer im Elsass sieht. – Jer. Gotthelf , Erzählungen , 39. *20. Er will seine ...

Sprichwort zu »Ohrfeige«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... 24. ) *272. Er ist gut im Strumpf . – Jer. Gotthelf , Leiden und Freuden eines Schulmeisters ( Berlin ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kirchthurm

Kirchthurm [Wander-1867]

1. Der Kirchthurm ist ein Finger , der gen Himmel zeigt. ... ... *8. Er sieht den Kirchthurm für den Nachtwächter an. – Jer. Gotthelf , Käthi, I, 132. »Und prügelt ihn, weil ...

Sprichwort zu »Kirchthurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1350.
Heimkommen

Heimkommen [Wander-1867]

1. Der kommt nicht mehr heim, den man auf dem Rücken zum ... ... *4. Er kommt heim, wie der Seiler Fritz . – Jer. Gotthelf , Jacobs, II, 237. *5. Er kommt ...

Sprichwort zu »Heimkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 473-474.
Harz (das)

Harz (das) [Wander-1867]

1. Hartz ist gut zu Geygen. – Gruter, III, 48; ... ... Gummi . *4. Er hat Harz im Hosensack. – Jer. Gotthelf , Erzählungen , III, 61. Er zahlt nicht gern. ...

Sprichwort zu »Harz (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 366-367.

Herumfahren [Wander-1867]

*1. A fährt rim, wie der Furz ei der Laterne . ... ... der Teufel im Buche Hiob . – Eiselein, 589; Jer. Gotthelf , Pächter , S. 310. *5. Hi ...

Sprichwort zu »Herumfahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

Leben (Subst.). 1. All Levve well widderlääv sin. ... ... 21. ) 205. Wat is 't vör 'n sûr Leben , îer man Grossmôder ward, säd' de oll Frû, un härr 'n Wesselbalg in ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon