Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wein

Wein [Wander-1867]

... jungen frölig seyn; wenn aber der Wein nicht ist gut, der jung vnd alte trawren thut. – Zinkgref, IV, 422. ... ... des neuen berliner Rathhauses . 265. Ein Wein, nicht zu jung; eine Maid , nicht zu alt; ein ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Haus [Wander-1867]

... Mancher geht früh, mancher spät nach Haus. Einige sterben jung, andere erreichen ein hohes Alter . Die Serben : Alles kommt ... ... II, 41. ) 448. Wer ein alt hauss vnnd ein Jung Weib hat, der hat genug zu flicken. ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... Mönchen und Pfaffen im Rath . 539. Wölfe sind schon jung Wölfe. 540. Wölfe werfen keine Schafe . – Parömiakon, ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Welt

Welt [Wander-1867]

... na vůli dán. ( Čelakovsky, 278. ) 386. Jung Welt ist lustig, säd 't oll Wiw, un lett 't ... ... verdaut haben. 465. Wat is de Welt grôt, säd' de Jung , un sêt achter 'n Kohlkopp. ( ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Thun [Wander-1867]

... r nix mit tô dôn hef, sä de Jung ', as sik 'n pâr Kreien bêten. ( Oldenburg. ) – ... ... , si non datur ultra. ( Seybold, 149. ) 84. Jung gethan, alt gethan. 85. Keiner doit ... ... ik 't nû dân härr! säd' de Jung , as 't Rothkehlken in de Schöttel schätten härr ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... , 120. ) 42. Brot nicht zu alt, Wein nicht zu jung, gibt 'n guten Schlung. Holl. : Neem brood van een' ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jahr [Wander-1867]

... eigenes Nest und eigene Junge haben. 122. Jung an Jahren, alt an Verstand . Lat. : Senex ... ... , II, 125. *228. Er ist diss Jahr nicht erst jung worden. – Lehmann, 8, 43. ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... 353, 477. 40. Falsche Haare machen alte Schädel nicht jung. Holl. : Als ik een valsch haar op het hoofd had, ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gans [Wander-1867]

1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... Engl. : A man thinks his own geese swans. 95. Jung ' Gös hämm grôt Müler. ( Altmark. ) – Danneil, 278; ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jude [Wander-1867]

1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... schwatzen, alte Katzen , die nit kratzen, alte Hüner, die nit scharren, jung Gesellen , die nit narren, ein alter Eber one zäne, ein ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hahn [Wander-1867]

... vom alten gelernt hat. Engl. : The young cock crows, as he had heard the old ... ... Hähne krähen, so krähen auch die jungen. Engl. : The young cock crows, as he had heard the old one. – The young pig grants like the old sow. 171. Will man dem ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kerl [Wander-1867]

... , 1122 a . 36. Jung Kärl , half Aeddelmann. ( Seehausen. ) – Firmenich, ... ... Frischbier 2 , 1954; Hennig, 17. Von einem Menschen , der jung, gesund und stark ist. Wol daher, weil die Eiche ein ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hans

Hans [Wander-1867]

1. Allna groade kummt Hans int Wams . ( Osnabrück. ) – ... ... schwer ins Gewicht fällt, dabei keck, gleichsam männlich auftritt, aber auch noch jung ist. 109. Der blanke Hans klopft ans ...

Sprichwort zu »Hans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1406-1407.

Laus [Wander-1867]

1. Aus ar Lôs wird a Hôs. ( Militsch . ) ... ... abnimmt. In der Gegend von Königsberg vernimmt man die Bedeutung : Jung , häst Angst , dat di de Lües terfrêre? *114. ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Rose

Rose [Wander-1867]

1. Auch die zertretene Rose duftet. 2. Auch Rosen werden ... ... *131. Sie ist einmal bei einer Rose vorbeigegangen. Bildet sich ein, jung und blühend zu sein und den Duft der Anmuth umher zu verbreiten ...

Sprichwort zu »Rose«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1686.

Korn [Wander-1867]

1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller , hat ... ... Harrebomée, I, 439 b . ) *149. Er hat auch noch jung Korn auf dem Felde . Holl. : Hij heeft ook nog ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bier [Wander-1867]

... bier moet gesten. ( Harrebomée, I, 56. ) 45. Jung bier ist besser zu trincken, denn alter kofent 1 . – ... ... gonger videt ud. ( Prov. dan., 446. ) 111. Jung Bier muss ausgähren. Dän. : Nyt öll ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Käse [Wander-1867]

1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen . Auch ... ... . ( Holst. ) – Schütze , II, 245. »Ein Jung , drê Kês hoch.« Noch klein. Sehr allgemein, auch in Schlesien ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Name [Wander-1867]

1. Besser der Name als der Leib am Galgen . ... ... Petri, II, 488. 53. Namke öss Namke, wenn dat Jung 'ke ok Mietschke ( Mariechen ) het. – Frischbier 2 , 2720 ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... ) ( Seybold, 366. ) zu 60. Du bist zu jung und unerfahren, um das zu wissen. Auch: das passt sich für dein ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon