Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Hurenhaus

Hurenhaus [Wander-1867]

1. Besser im Hurenhaus als im Beinhaus , man wird nicht so ... ... Nackte darin sind. ( Altmann, VI, 408. ) 6. Wer jung ins Hurenhaus geht, braucht dann für Wohnung nicht zu sorgen. ...

Sprichwort zu »Hurenhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 935-936.

Dornbusch [Wander-1867]

1. Auf dem Dornbusch wächst die Rose . Es kommt vor, ... ... , an dem man hängen bleiben kann. 9. Einen Dornbusch muss man jung brechen, soll er im Alter nicht stechen. 10. Unter ...

Sprichwort zu »Dornbusch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Markustag [Wander-1867]

Vor Markustag sich der Bauer hüten mag. ( Kreuznach . ) – ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ist der Markustag recht kalt, friert Jung und Alt. – Egerbote, 1879.

Sprichwort zu »Markustag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

... wäre gut, wenn alle jungen Leute könnten alt werden, ehe sie jung werden, sagte der Schwabe . – Körte, 3206. ... ... . 175. Is all gôd, wat Godd giwwt, harr de Jung seggt, aber's wat Moder giwwt, is doch bäter ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arm (Adj.) [Wander-1867]

Arm (Adj.). 1. Arm an Begierden macht reich an ... ... suchen ungelich. – Freidank. 33. Besser arm, jung und weise, als reich, alt und ein Narr . 34 ...

Sprichwort zu »Arm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Neue (das) [Wander-1867]

... völ Nês upp, sä(de) de Jung , as he bäden schull. ( Ostfries. ) – Bueren, ... ... . 23. Kümmt all Dag' wat Nîgs up, säd' de Jung , dôr süll he bäden gan 1 . – Hoefer, 563; ...

Sprichwort zu »Neue (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Alte (der) [Wander-1867]

... . 29. Wenn ein Alter ein jung Mädchen heirathet, so kommt der Morgen zur Mitternacht . 30. Wenn ein Alter ein jung Weib nimmt, so lachet der Tod. Lat. ... ... , ein junger, der sich weisslich helt, der jung ist alt, der alt ein Kind , die ...

Sprichwort zu »Alte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gute (der) [Wander-1867]

1. Bey den guten wirdt man gut, vnd bey den bösen böss. ... ... den Uebelthäter erreichen und strafen könne. 21. Die Guten sterben jung. Der Kladderadatsch vom 12. März 1865 fragt, ob das ...

Sprichwort zu »Gute (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tripstrill [Wander-1867]

... Nach Dripsdrill, wo's die alten Weiber jung male 1 . ( Oberösterreich. ) 1 ) Wol molere. ... ... 5. Zu Trippstrill in der Pelzmühle (s. 3), wo die alten Weiber jung gemahlen werden. [Zusätze und Ergänzungen] *6. Zu Tripsdrill ...

Sprichwort zu »Tripstrill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Regenbogen [Wander-1867]

1. Ein Regenbogen am Morgen lässt für Regen nicht sorgen. ... ... Der ûf den bogen regenes zimbert, der kan sich nicht lange gefristen. ( Jüng . Titurel. ) – Swer umbe dise kurze zît die êwigen fröude gît, ...

Sprichwort zu »Regenbogen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Eine (die) [Wander-1867]

1. Dat was em (hüm), sä Attohm, do harr he de ... ... 3. Dat wêr ên van't Dûsend, sedd de Spellmâker 1 , Jung gâ hen un hâl mi 'n Krôs 2 Bêr. ( ...

Sprichwort zu »Eine (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rotzlöffel

Rotzlöffel [Wander-1867]

*1. A iess a rechter Rutzlöffel. – Robinson, 287; Gomolcke, ... ... Liebhaber und Jungfernknecht hiess man ehemals nur Löffel , wenn er aber zu jung war, einen Rotzlöffel« ( Frisch , I, 620. ) ( S. ...

Sprichwort zu »Rotzlöffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1746-1747.
Mutterchen

Mutterchen [Wander-1867]

1. Jetwede Möerken hiät iär Glöweken. ( Iserlohn. ) – Firmenich, ... ... – Frischbier 2 , 2690. *5. Mutterke, öss jen grôt Jung nich ons Vaderke? – Frischbier 2 , 2691. Soll die ...

Sprichwort zu »Mutterchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 817.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

... Wer im Alter fett wird, ist zweimal jung. 107. Wer im Alter nicht will darben, muss ... ... : Labor senectuti optimum obsonium. 108. Wer im Alter will jung sein, der muss in der Jugend alt sein. ... ... II, 206. D.h. »wer sich jung also helt, dass er auch im Alter frisch ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.
Weihnachten

Weihnachten [Wander-1867]

1. Besser die Weihnachten knistern, als dass sie flüstern. Besser ... ... so hat Ostern Eisschollen . 8. In den Weihnachten ist ein jung Lamb in einer Schäferey, es sey auch wie es wolle. » Sagen ...

Sprichwort zu »Weihnachten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 82-85,1807.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... ist auch kein heuriger Hase mehr. ( Rottenburg . ) Nicht mehr jung. *176. Dass dich der Has! (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reich (Adj.) [Wander-1867]

Reich (Adj.). 1. Allgemach reich dauert am besten. ... ... – Schambach, II, 503. 120. Wenn Reich und Jung zusammenreiten, sie finden Freunde , wo sie schreiten. 121. ...

Sprichwort zu »Reich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sein (Verb.) [Wander-1867]

... (wo, irgendwo) sîn, säd' de Jung , achter is ôk noch 'n Loch . 7. ... ... 652. ) 83. Wat wesen mutt, mutt wesen, seggt de Jung , un har sick 'n Mûltrummel köft. ( Altmark. ) – ...

Sprichwort zu »Sein (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fromme (der) [Wander-1867]

1. Alle fromme sind reich, aber nicht alle reich fromb. – ... ... . 85. Dat geiht alltîd öwer de Frâmen her, sä de Jung , erst öwer min'n Vader un dänn öwer usen stötschen Bullen . ...

Sprichwort zu »Fromme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reinlichkeit [Wander-1867]

... ( Altenburg. ) 22. Renlichkeit is dat halwe Leben , Jung , hal den Bessen rin, ick will den Disch fegen, wi mät ... ... II. 23. Renlichkeit is de Hauptsak, säd de Bur, Jung , hal'n Bessen un feg'n Disch av. ...

Sprichwort zu »Reinlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon