1. Bei aufgespannten Segeln ist gut rudern. 2. ... ... Aufwand darf das Einkommen nicht übersteigen. Engl. : Make not your sail too large for your ship. ( Mair, 55. ) 3. Ein kleines Segel genügt ...
1. Kein Deich ohne Land und kein Land ohne Deich. – Hillebrand, 181; Pufendorf, Observ. jur. univ., IV, Append. 63. Wo die Gefahr der Ueberschwemmung gross ist, da ist ein gemeinsames Zusammenwirken der Bedrohten erforderlich; ...
1. Aerger ( Gram ) bezahlt keine Schulden . Frz. : ... ... 2. Aerger verdirbt die Schönheit . Frz. : Ennuy nuit, jour et nuit. ( Gruter. ) 3. De Aerger geit in kenen ...
Ohne Bilanz kein Vermögen , sagte der Krämer . Erst am ... ... they are hatched, will cheat himself. Engl. : If you have made your reckoning without your books, you'll be deceived. Frz. : Ta dépense soit tenue ...
1. Der Bezuoldâch bléift nemessten ouss. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... er kommt dem Schuldner stets zu früh. Frz. : Si long jour n'est que tost ne soit prest. Lat. : Nulla tam longa ...
1. Der Seichel kommt noch die Juhren. ( Jüd.-deutsch. Brody. ... ... h. zu spät. 2. Seichel ( Benehmen ) soll lernen bis siebzig Juhr. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) *3. Er hot Seichel ...
1. Fällt Sünne Johanni Riegen in, kann de Aren 1 laige ... ... 1 ) Ernte . 2 ) Elend . Frz. : Du jour saint Jean la pluye fait la noisette pourrie. ( Leroux, I, 79. ...
1. Am Feiertag zerrinnt, was der Werktag beginnt. Frz. : Jour ouvrier gaigne-denier, jour de feste despensier. ( Leroux, I, 68. ) 2. An Feiertagen geht der Teufel jagen. 3. An Feyertagen gespunnen, ...
1. Am Aufschub stirbt die Tugend . 2. ... ... : Il no faut jamais à la nuit, ce qu'on peut faire de jour. – Il ne faut jamais remettre la partie au lendemain. It. ...
1. Ein schöner Wintertag macht keinen lustigen Vogel . – Körte, ... ... überwundener Wintertag ist ein besiegter Feind . Frz. : Qui passe un jour d'hyver si passe un de ses ennemis mortels. ( Leroux, I, ...
Ittlicher Schiddech, wus män thüt, is güt; nuch a Juhr wert män gewuhr. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Jede Heirath , die man eingeht, ist gut, d.h. man hält sie dafür; nach einem Jahre aber weiss man, wie ...
1. Aus Langeweile fängt (frisst) die Katze die Maus . ... ... 2. Die Langeweile ist des Teufels Geschäftsträger. Frz. : Ennuy nuit jour et nuit. ( Leroux, II, 221. ) 3. Hast ...
1. Hundedreck und Königreich sind uns im Tode gleich. Frz. : Fieu (ordure) de chien et marc d'argent seront tout un au jour du jugement. – Figues de chat et marc d'argent seront tout ung ...
1. Beschlafen ist gut, aber man muss sich nicht mit der Bettlade fangen ... ... Das kann man sich noch beschlafen. Frz. : Il y a jour d'avis. ( Lendroy, 90. ) *3. Wir ...
1. Je früher im April der Schlehdorn blüht, desto früher der ... ... Engl. : When the sloe-tree is as white as a sheet, sow your barley, whether it be dry or wet. ( Bohn II, 35. ) ...
Immer obenhinaus, sagte der Storch zum Schornsteinfeger , der ihm ins Nest guckte. Engl. : You carry your head rather high, as the owl said to the giraffe when he pocked ...
Wer feuerscheu ist, soll kein Bäcker werden. Engl. : Be not a baker, if your head be of butter. ( Bohn I, 426. ) It. : Chi ha il capo di cera, non vada nel sole.
1. Als Vorgesetzter verlange ich Respect , sagte der Kutscher . Engl. : Have you no respects for your betters? as the jockey said to the favorite when it threw him. ( Hagen , VI, 103, 7. ) 2. Gib ...
... Holl. : Neem een ei van een uur, vleesch van een jaar, en visch, die tien jaar oud is. ... ... Eier geben keine Küchlein . Engl. : You can't eat your cake, and have your cake. ( Bohn II, 88. ) ...
... Frz. : Celuy a grant sapience, qui iour et nuict a la mort pense. It. : Quello tiene gran ... ... Holl. : Niets is zekerder dan de dood, niets onzekerder dan het uur. ( Harrebomée, I, 146 a . ) 258 ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro