Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Selbst [Wander-1867]

1. Biss dir selbs erlich. – Franck, I, 158 a ... ... deinen Freunden nicht thun lassen. Engl. : Where ever you see your friend, trust yourself. 62. Was einen selbst angeht, daran denkt ...

Sprichwort zu »Selbst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stunde [Wander-1867]

... gesehen. Holl. : 'T kan som tijds in een uur geschiên; wat honderd jaar niet deden zien. ( Harrebomée, II, 355 ... ... d'une minute. ( Cahier, 851. ) Holl. : Verlies geen uur om dat gij niet zeker zijt van eene ...

Sprichwort zu »Stunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Galgen [Wander-1867]

1. An den Galgen der Leib , und die Seele hole wer ... ... ) Engl. : Save a thief from the gallows and he will cut your throat. ( Eiselein, 203. ) Frz. : Dépends le pendard et ...

Sprichwort zu »Galgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Passen [Wander-1867]

1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer ... ... Das passt wie Tag und Nacht . Frz. : C'est le jour et la nuit. *23. Dät basst wie en Fûst ob dät ...

Sprichwort zu »Passen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Suchen [Wander-1867]

... till you find and you'll not lose your labour. ( Bohn II, 130. ) It. : Chi eerca ... ... ) Engl. : Seek till you find, and you'll not lose your labour. ( Bohn II, 130. ) Frz. : Cherche et ...

Sprichwort zu »Suchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Christ [Wander-1867]

1. Aller Christen jammer stirbt hie. – Henisch, 602. ... ... alz of hij eeuwig leven wilde, en toch gezind zijn, alz of hij dit uur zoude sterven. ( Harrebomée, I, 108. ) 32. Ein frommer ...

Sprichwort zu »Christ«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dienen [Wander-1867]

1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. ... ... Wer sich selber dient, ist wohl bedient. Engl. : Serve yourself till your bairns come to age. ( Bohn II, 254. ) 53. ...

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ostern [Wander-1867]

1. Âstern ( Austern ) is de Hâmel ernêrt. – Schambach ... ... Reinsberg II, 88. Frz. : Pasques de longtemps désirée sont en un jour tost passée. ( Leroux, I, 73. ) Holl. : Also ...

Sprichwort zu »Ostern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bäcker

Bäcker [Wander-1867]

1. Bäcker und Brauer können nicht auf Einem Platze sitzen. ( ... ... 866; Körte, 365. Engl. : Be not a baker, if your head be of butter. *20. Er sucht den Bäcker, der ...

Sprichwort zu »Bäcker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 886-887.

Andere [Wander-1867]

1. An andern sieht man 's kleinste Läuschen , an sich keine ... ... , wodurch das Volk verblendet und betrogen wird.« Engl. : Meddle with your old shoes! 21. Wer andere strafen will, muss selbst unsträflich sein ...

Sprichwort zu »Andere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einmal [Wander-1867]

1. Aanmol müssen mer all dran. – Tendlau, 771. Dem ... ... des zu Verurtheilenden wacker gegessen und getrunken wurde. Ueber dies Rechtssprichwort hat Dr. jur. Fischer einen sehr eingehenden Vortrag im berliner Handwerkerverein gehalten. ( ...

Sprichwort zu »Einmal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pulver [Wander-1867]

1. As men kann nischt schmecken Pülver, soll man nischt gein in die ... ... n'ont pas de queue. – On a tiré un feu d'artifice le jour de sa naissance. ( Masson, 278. ) Holl. : Hij heeft ...

Sprichwort zu »Pulver«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Amboss [Wander-1867]

1. Bist du ein Amboss, so leid' als Amboss; bist ... ... you are an anvil, hold you still; when you are a hammer, strike your fill. ( Bohn II, 1. ) Span. : Quando agunque, ...

Sprichwort zu »Amboss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hammer [Wander-1867]

1. Beim Hammer ist viel Jammer . Nach Abraham a ... ... you are an anvil, lie you still; when you are a hammer, strike your fill. ( Gaal, 845. ) Holl. : Als ik een aanbeeld ...

Sprichwort zu »Hammer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sicher [Wander-1867]

1. Es ist niemand so sicher, dass er nicht fehlen könnte. ... ... Holl. : Niets is zekerder dan de dood, niets onzekerder dan het uur. ( Harrebomée, II, 354 a . ) 5. Nu sind ...

Sprichwort zu »Sicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kehren [Wander-1867]

1. E jeder kier vîr séinjer Dir. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... haben.« ( Mathesius, Postilla, XXXIX a . ) Engl. : Sweep before your own door. ( Bohn II, 135. ) Frz. : Mêle-toi ...

Sprichwort zu »Kehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maitag

Maitag [Wander-1867]

1. Am alten Maitage muss sich eine Krähe in der jungen Saat ... ... . verloren seien, wenn es an diesem Tage regne: S'il pleut le premier jour de may, les coins, madame, sont cueillés. ( Orakel , 517. ...

Sprichwort zu »Maitag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 352.
Sechse

Sechse [Wander-1867]

1. Man muss nicht mit Sechsen fahren, wenn man nur Futter ... ... können die Bauern auf der Tenne brauchen. Engl. : Don't make your tail broader than your wings. – Keep no more cats than will catch mice. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Sechse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 486.

Markus [Wander-1867]

1. Gibt's an Markus (25. April ) Sonnenschein , so ... ... den Herbstfrösten reifen. In Frankreich heisst es: Quand il pleut le jour de Saint-Marc, il ne faut ni pou que ni sac. Auf ...

Sprichwort zu »Markus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Dauern

Dauern [Wander-1867]

1. Et sal net lang dure, dat arm Lü get (etwas) hant ... ... dauern bis auf den Nimmermehrstag. Frz. : Cette affaire durera, jusqu'au jour du jugement. *8. 'S dauert ew'g un drai Tage. ...

Sprichwort zu »Dauern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1119.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon