Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hofleute [Wander-1867]

1. Böse Hofleute machen aus Nacht Tag und aus Tag Nacht ... ... Nacht Tag. Frz. : Courtisans font de la nuit le jour et du jour la nuit. ( Kritzinger, 482 b . ) 11. Hofleute haben ...

Sprichwort zu »Hofleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Medardus

Medardus [Wander-1867]

... 1061-1062. ) – S'il pleut le jour de saint Médard, le tiers des biens est au hasard; à moins ... ... 3 ) Bekreuzt und segnet. Frz. : S'il pleut le jour sainct Médard le tiers des biens est au hazard. ( ... ... Orakel , 563. Frz. : Du jour saint Médard en juin le laboureur se donne soin, ...

Sprichwort zu »Medardus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1596.
Valentin

Valentin [Wander-1867]

Valentin (s. ⇒ Valtl und ⇒ ... ... Franzosen ist dieser Tag ein Zeitpunkt des Aderlasses ; sie sagen: Seigneur du jour de saint Valentin foit le sang net soir et matin, et la saigné du jour devant garde des fièvres en tout l'an. ( Leroux, I, 81 ...

Sprichwort zu »Valentin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1503.
Pfirsich

Pfirsich [Wander-1867]

1. Fehlt zu Pfirsichen der Appetit , so schmeckt die Hagebutte nit ... ... gleichen Lauf . Frz. : Quand l'abricotier est en fleur, le jour et nuit sont d'une teneur (étendue). ( Leroux, I, 38. ...

Sprichwort zu »Pfirsich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1326.
Augapfel

Augapfel [Wander-1867]

1. Ein Augapfel der Gerechtigkeit . Von einem unbestechlichen Richter . ... ... Engl. : He would not say to one: black is the white of your eye. ( Fielding. ) Jüd.-deutsch : Scholem weschalwe! Kaaner sagt: ...

Sprichwort zu »Augapfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 169.
Tagedieb

Tagedieb [Wander-1867]

1. Junge Tagediebe, alte Schurken . *2. Es ist ein Tagedieb. – Masson, 81. In Wien : ein ... ... mouches, croquer le varmot, n'avoir que ses mingt-quatre heures à depenser par jour. ( Masson, 81. )

Sprichwort zu »Tagedieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1020.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... Zinkgref, II, 370; Hertz, 66. Engl. : Keep your mouth shut and your eyes open. 62. Schweig', oder ich kotze, sagte jener Schweizer ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lichtmess [Wander-1867]

1. An Lichtmess (2. Febr.) lässt man ( Arbeit und) das ... ... dan., 270. ) Engl. : On candlemas-day you must have half your straw and half your hay. ( Bohn II, 38. ) 33. Lichtmess hell und ...

Sprichwort zu »Lichtmess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hut (der) [Wander-1867]

1. Alte Hüte lieben das Grüssen nicht. Aehnlich russisch ... ... sagte der Wind zum Quäker . Engl. : I insist on your taking your hat off as the high wind said to the Quaker . ( Hagen ...

Sprichwort zu »Hut (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... fertig. Frz. : Celui qui se lève tard s'agite tout le jour et commence à peine ses affaires qu'il est déjà nuit. 43. ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwimmen [Wander-1867]

1. Da schwemmen wie Appel , seggt dei Rossappel, un schwemmt ... ... zu tief ins Wasser wagen. Engl. : Never venture out of your depth, till you can swim. ( Bohn II, 459; Mair, ...

Sprichwort zu »Schwimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hungriger

Hungriger [Wander-1867]

1. Beim Hungrigen muss man nicht Brot kaufen. Böhm. ... ... stille. ( Prov. dan., 314. ) Frz. : Long, comme un jour sans pain. ( Körte, 3057. ) 4. Dem Hungrigen ...

Sprichwort zu »Hungriger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1458.

Bärenhaut [Wander-1867]

1. Man muss die Bärenhaut nicht eher verkaufen, bis ... ... sell the bear's skin before you have caught the bear. – Never reckon your chickens before they are catched. – You cannot contract for the fish that ...

Sprichwort zu »Bärenhaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verdrehen

Verdrehen [Wander-1867]

1. De 'n bitjet verdreit is, mutt Leitnant worden. – ... ... den Kopf nicht voll, wirr. *8. Verdreh mir nit die Juhr ( Jahre ). ( Warschau. ) In demselben Sinne .

Sprichwort zu »Verdrehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1539.

Markustag [Wander-1867]

Vor Markustag sich der Bauer hüten mag. ( Kreuznach . ) – ... ... regnet. ( Reinsberg VIII, 124. ) Frz. : Quand il pleut le jour de St.-Marc, il ne faut ni pouque, ni sac. It. ...

Sprichwort zu »Markustag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Compliment [Wander-1867]

1. Complimente koschten nix. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 855 ... ... , als er vor ihr unter den Tisch fiel. Engl. : Your goodness overpowers me, as the gentleman murmered to the champagne, when he could ...

Sprichwort zu »Compliment«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geschäftig

Geschäftig [Wander-1867]

1. Mancher ist geschäfftig mit worten vnnd faul mit der handt. ... ... Frz. : Il a plus d'affaires que n'ont les fours le jour de Noël . ( Moscherosch, 303. ) *4. Geschäftig wie ...

Sprichwort zu »Geschäftig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1335.
Mausefalle

Mausefalle [Wander-1867]

1. In einer Mausfalle fängt sich kein Fuchs . Die Russen: ... ... lieblich riecht, so fängt man nichts. Engl. : You must not let your mouse-trap smell of cheese. ( Bohn II, 14. ) * ...

Sprichwort zu »Mausefalle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 548.
Wohl (Adj.)

Wohl (Adj.) [Wander-1867]

1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole ... ... 179. ) – Qui se marie se met la corde au cou. – Le jour où l'on se marie est le lendemain du bon temps. It. ...

Sprichwort zu »Wohl (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 330-334,1816.
Höflichkeit

Höflichkeit [Wander-1867]

Eine Höflichkeit erfordert die andere. – Reinsberg III, 57. Böhm ... ... gehalten, als da ich zum erstenmal in einem Brief an ihn schrieb: Your slave and dog.« Wer sich übrigens als Sklave und Hund unterzeichnet, ...

Sprichwort zu »Höflichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 730-733.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon