Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Recht (Adv.) [Wander-1867]

Recht (Adv.). 1. Alles, was recht ist. ... ... , right, four nobles a year a crown a quarter. – Right, Roger, your sow is good mutton. ( Bohn II, 59. ) 25. ...

Sprichwort zu »Recht (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Freundschaft [Wander-1867]

1. Alte Freundschafft ist bald wieder erneuert. – Petri, II, ... ... Tisch ist weg wie ein Wisch . Frz. : Amitié d'un jour, souvenir d'une minute. ( Cahier, 2313. ) 22. Eine ...

Sprichwort zu »Freundschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehe (Subst.) [Wander-1867]

Ehe (Subst.). 1. Die Ehe ein Ehr- vnd Lehrstand ... ... – Lehmann, 140, 18; Simrock, 1787. Frz. : Le jour où l'on se marie est le lendemain du bon temps. 42 ...

Sprichwort zu »Ehe (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arm (Subst.) [Wander-1867]

Arm (Subst.). 1. Arm un Bein kann ... ... : Danneil, 59. zu 14. Engl. : Stretch your arm no further than your sleeve will reach. ( Bohn II, 67. ) zu ...

Sprichwort zu »Arm (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Verheirathen [Wander-1867]

1. Die müssen sich nicht verheirathen, wo der Mann nicht zu ... ... Winckler, XIII, 91; Eiselein, 597. Engl. : Marry your son, when you will, but your daughter when you can. ( Gaal, 1408. ) Frz. : Il ...

Sprichwort zu »Verheirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Morgen (Adv.)

Morgen (Adv.) [Wander-1867]

Morgen (Adv.). 1. Auf morgen spare nicht, was du ... ... ôk'n Dag. Frz. : A demain les affaires, demain il fera jour. ( Venedey, 65. ) Holl. : Morgen komt er weêr ...

Sprichwort zu »Morgen (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1615.
Verballhornen

Verballhornen [Wander-1867]

* Es ist verballhornt. – Büchmann, 8. Aufl., S. 99. ... ... der Braunschweig . Anzeiger (1764, Nr. 73) , die auch Siebenkees(Jur. Magazin , I, 528) wieder abdrucken liess; allein dass das im ...

Sprichwort zu »Verballhornen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1528-1529.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

... Recht im Volksmunde« hielt Dr. jur. Georg Cohn zu Breslau am 21. Jan. 1872 einen ... ... drehen, wie man will. Vgl. Jo. G. Fichtner Diss. de cereo jur. naso, seu vulg. dicterio: jus habere cereum nasum, das Recht ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Regen (Subst.) [Wander-1867]

Regen (Subst.). 1. Alltäglicher Regen ist ungelegen, zuweilen ... ... l'apôtre pleure, bien peu de glans il meure. – S'il pleut le jour saint Gengoul, les porcs auront de glans leur soul. ( Leroux, I, ...

Sprichwort zu »Regen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Putzen (Verb.)

Putzen (Verb.) [Wander-1867]

Putzen ( Verb .). 1. Allzu sehr geputzt bringt ... ... geputzt wie ein Palmesel . Frz. : Le faire brave comme un jour de Pâques. ( Lendroy, 1147; Leroux, I, 74. ) ...

Sprichwort zu »Putzen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1431-1432.

Morgen (Subst.) [Wander-1867]

Morgen (Subst.). 1. Alle Morge Grött, alle ... ... Volks noch bezeichnender aus. Der französische Charakter wird durch die Grüsse : Bon jour und Comment vous portez-vous ausgedrückt. In Spanien , wo das Volk ...

Sprichwort zu »Morgen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Junge (der Knabe) [Wander-1867]

Junge (der Knabe ). 1. A muar Jongen, a ... ... koan a gelehrt Vieh war'n, sagte der Bauer, a hoat acht Juhr iwern Abc gelarnt, an koan's nôch ne. ( Schles. ) ...

Sprichwort zu »Junge (der Knabe)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 161 - 172