Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Drahtbruchsperre

Drahtbruchsperre [Roell-1912]

Drahtbruchsperre (wire breakage lock; appareil contrôleur de rupture de fil; apparechio di controllo della rotturo del filo), Vorrichtung, die in die zum Stellen von Weichen dienende Doppeldrahtleitung zu dem Zwecke eingeschaltet wird, um zu verhindern, daß beim Reißen eines Drahtes bei ...

Lexikoneintrag zu »Drahtbruchsperre«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 397.
Bahnhofbuchhandel

Bahnhofbuchhandel [Roell-1912]

Bahnhofbuchhandel (railway booksellers; librairies des chemins de fer; vendita libri in stazione) hat den Zweck, den Reisenden die Möglichkeit zu bieten, sich für die Wartezeit auf den Bahnhöfen oder für die Fahrt mit Lesestoff zu versorgen. Frühzeitig begannen Bahnhofportiere oder Tabakverschleißer ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofbuchhandel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 405-407.
Bahnhofbeleuchtung

Bahnhofbeleuchtung [Roell-1912]

Bahnhofbeleuchtung (lighting of the station; éclairage de la gare; ... ... bei größeren Bahnhofanlagen nur mehr Gasbeleuchtung oder elektrisches Licht in Frage kommt; die Außenbeleuchtung erfolgt nahezu durchwegs mittels ... ... allgemeine Bodenbeleuchtung 7 Lux Die Tischbeleuchtung soll betragen: ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofbeleuchtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 403-405.
Drehbrückensignale

Drehbrückensignale [Roell-1912]

Drehbrückensignale (opening bridge signal, swing bridge signal, draw bridge signal; signal de pont tournant; segnale di ponte girevole) sind bei den im Zuge einer Eisenbahn liegenden Drehbrücken erforderlich, um die Stellung der Brücke den Führern der auf dem Wasserwege und ...

Lexikoneintrag zu »Drehbrückensignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 420-421.
Bodenuntersuchungen

Bodenuntersuchungen [Roell-1912]

Bodenuntersuchungen (taking borings; sondages du terrain; assaggi ... ... Bohrungen bestehen, wertvolle Dienste. I. Zweck der Untersuchungen. Bodenuntersuchungen dienen: a) der Beschaffenheit ... ... , vor Beginn des Abbaubetriebes sorgfältige Bodenuntersuchungen vorzunehmen. II. Arten der Bodenuntersuchungen. ...

Lexikoneintrag zu »Bodenuntersuchungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 427-433.
Ro020327

Ro020327 [Roell-1912]

Abb. 223. Angerschluchtbrücke der Tauernbahn. Auflösung: 677 x 911 Pixel Folgende ... ... Bogenbrücken Abb. 223. Angerschluchtbrücke der Tauernbahn.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020327.
Ro02429a

Ro02429a [Roell-1912]

Bodenuntersuchungen Auflösung: 59 x 81 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bodenuntersuchungen Bodenuntersuchungen

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro02429a.
Beleuchtung der Eisenbahnwagen

Beleuchtung der Eisenbahnwagen [Roell-1912]

... vegetabilischen Ölen nur mehr als Notbeleuchtung Verwendung finden. III. Gasbeleuchtung. Obwohl bei den vielen ... ... von der für Ölgas nur dadurch, daß entweder in der Niederdruckleitung zwischen Druckreduktionsapparat und Brenner ein Karburierungstopf eingeschaltet ist, oder ... ... geringeren Gasverbrauch wesentlich kleiner als jene für Ölgasglühlichtbeleuchtung. Die mit Glühlichtbeleuchtung bisher gewonnenen Erfahrungen scheinen nicht ungünstig zu sein, ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung der Eisenbahnwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 152-173.
Baubuch

Baubuch [Roell-1912]

Baubuch, Baujournal, (building or construction journal; carnet des travaux; libretto dei lavori), das Tagebuch des bauleitenden Ingenieurs (Losbauführers, Streckeningenieurs), in das in fortlaufender Reihenfolge alle Vorkommnisse während des Baues eingetragen werden, die für die spätere Abrechnung und Austragung des Baugeschäftes ...

Lexikoneintrag zu »Baubuch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 478.
Ro020299

Ro020299 [Roell-1912]

Abb. 195. Auflösung: 898 x 1.337 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bodenuntersuchungen Abb. 195. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020299.
Ro020295

Ro020295 [Roell-1912]

Abb. 189. Auflösung: 744 x 1.141 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bodenuntersuchungen Abb. 189. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020295.
Ro020300

Ro020300 [Roell-1912]

Abb. 196. Auflösung: 133 x 763 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bodenuntersuchungen Abb. 196. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020300.
Ro020294

Ro020294 [Roell-1912]

Abb. 188. Auflösung: 674 x 296 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bodenuntersuchungen Abb. 188. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020294.
Ro020301

Ro020301 [Roell-1912]

Abb. 193. Auflösung: 149 x 628 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bodenuntersuchungen Abb. 193. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020301.
Ro020297

Ro020297 [Roell-1912]

Abb. 191. Auflösung: 132 x 662 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bodenuntersuchungen Abb. 191. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020297.
Ro020296

Ro020296 [Roell-1912]

Abb. 192. Auflösung: 206 x 790 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bodenuntersuchungen Abb. 192. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020296.
Ro020303

Ro020303 [Roell-1912]

Abb. 197. Auflösung: 296 x 414 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bodenuntersuchungen Abb. 197. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020303.
Ro020298

Ro020298 [Roell-1912]

Abb. 190. Auflösung: 295 x 429 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bodenuntersuchungen Abb. 190. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020298.
Ro020302

Ro020302 [Roell-1912]

Abb. 194. Auflösung: 224 x 481 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bodenuntersuchungen Abb. 194. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020302.
Indikator

Indikator [Roell-1912]

Indikator. Der Dampfdruckindikator zur Prüfung der Kolbenmaschinen wurde von James ... ... . Von der kleinen Rolle des am Führungsträger angeschraubten Hubreduktors führt die Schnur S 2 über eine Lenkrolle zur Schreibtrommel des ... ... kommt von der kleinen Rolle des unter dem Langkessel angebrachten Hubreduktors für den rechten Innenzylinder und führt zur ...

Lexikoneintrag zu »Indikator«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 256-262.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon