Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Technik 
Ro100054

Ro100054 [Roell-1912]

Abb. 42. Unfälle bei Eisenbahnbediensteten und bei bedeutenderen Berufsgenossenschaften (Getötete ... Auflösung: 903 x 856 Pixel ... ... Unfälle Abb. 42. Unfälle bei Eisenbahnbediensteten und bei bedeutenderen Berufsgenossenschaften (Getötete und Verletzte auf je 1000 Bedienstete) ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro100054.
Station

Station [Roell-1912]

... erfolgt in den verschiedenen Ländern nicht übereinstimmend: Die deutsche BO. bestimmt in § 6, Abs. 2: »S. ... ... solche Weichen als Haltepunkte bezeichnet.« Nach der Begriffsbestimmung des Deutschen Reiches, die sich mehr an die Grundbedeutung des Wortes anlehnt, gehören also ...

Lexikoneintrag zu »Station«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 147.
Auswaschen des Kessels

Auswaschen des Kessels [Roell-1912]

Auswaschen des Kessels (washing out of the boiler; lavage intérieur de la chaudiére; lavaggio interno della caldaia). Alle Kessel müssen nach einer bestimmten Betriebsdauer von den innen abgelagerten Schlammteilchen und dem angesetzten Kesselstein gereinigt werden. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Auswaschen des Kessels«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 335-337.
Liverpools Schnellbahnen

Liverpools Schnellbahnen [Roell-1912]

... auf der Birkenheadseite als Bindeglied von örtlicher Bedeutung die Wirralbahn. Die Liverpooler Endpersonenbahnhöfe Lime Street der Nordwestbahn, Central ... ... auf den Zugabstand der Stammstrecke eingestellt, der während der ganzen Betriebsdauer 3 Min. (auf den Zweigen 6 Min.) beträgt. Da die ... ... zurück. Die Erfolge des elektrischen Betriebs lassen sich bei der Merseytunnelbahn besonders deutlich zeigen. Über die Veränderungen im ...

Lexikoneintrag zu »Liverpools Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 117-122.
Hallen

Hallen [Roell-1912]

... dieser Bauwerke ist daher höher, als z.B. bei deutschen Ausführungen. In Deutschland, wo man auf eine sorgfältige Berechnung der Konstruktion ... ... nach einzelnen Schloten führen. Von den großen Bahnhofshallen bedeutender Höhe ist man auch in Amerika in neuerer Zeit abgekommen, namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Hallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 77-104.
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

... Pappelholz verwendet. Hölzerne Bremsklötze haben jedoch den Übelstand, daß sie bei länger andauerndem, kräftigem B. infolge der durch die Reibung entwickelten Wärme leicht dem Verkohlen oder Verbrennen ausgesetzt sind, wodurch bei Gebirgsbahnen bedeutende Erschwernisse des Verkehrs entstehen. Ein weiterer Nachteil der Holzklötze ... ... . innerhalb gewisser Grenzen vorgeschrieben. So bestimmt in Deutschland die Eisenbahn -Bau- und Betriebsordnung, daß ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

... . 240 ist durch punktierte Linien angedeutet, wie bei Fortführung der Linie von c nach d aus ... ... reinem Personenverkehr (Stadt- und Vorortbahnen ), für die sie eine große Bedeutung haben. VI. Vereinigung verschiedener Formen: Auf Knotenpunkten, wo zahlreiche ... ... diesem Grunde strebt man, wenigstens in Deutschland, danach, die Kopfbahnhöfe möglichst zu beseitigen. Freilich ist dies oft ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Fahrplan

Fahrplan [Roell-1912]

... Umständen ist vom Standpunkt der Befriedigung des Verkehrsbedürfnisses auch die Beförderungsdauer von. ausschlaggebender Bedeutung. Bei hoher Entwicklung von Handel und Industrie wird ... ... Uhr 59 Minuten früh. 3. × bedeutet bedingtes Anhalten. 4. a bedeutet Aufenthalt nur zum Aussteigen . 5. e bedeutet Aufenthalt nur zum Einsteigen . 6. † bedeutet Anhalten nur aus Verkehrsrücksichten. ...

Lexikoneintrag zu »Fahrplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 1-19.
Brasilien

Brasilien [Roell-1912]

... Santa Catarina liegt die einzige deutsche Bahn in B. Sie führt von Itajahy nach Blumenau (die Santa Catarina ... ... das Vordringen amerikanischen Kapitals in B., das sich am deutlichsten in der wirtschaftlichen Entwicklung der »Brazil Ry.« zeigt. ... ... und wäre nicht mehr auf den Seeweg angewiesen. Die Bahn hat dadurch besondere Bedeutung, daß die Mittelstaaten Brasiliens (Rio ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 479-489.
Bauleitung

Bauleitung [Roell-1912]

... daß ein mit der Ausführungsweise völlig vertrauter Aufsichtsbeamter während der ganzen Dauer der Gefahr die Arbeiten und die Beobachtung der erforderlichen Vorsichtsmaßregeln überwacht. Nötigenfalls ... ... zu sorgen, daß diejenigen Geschäftssachen, deren Bearbeitung zu Entscheidungen und Anordnungen von grundsätzlicher Bedeutung oder besonderer Wichtigkeit führt, oder die ihm ... ... Baudienst war bei den ehemaligen Privatbahnen sehr verschieden eingerichtet. Bei der bedeutendsten schweizerischen Eisenbahn , der ...

Lexikoneintrag zu »Bauleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 12-19.
Beleuchtung

Beleuchtung [Roell-1912]

... das betreffende Petroleum allmählich durch die fortdauernde Wärmezufuhr von selbst entzündet. Nach dem deutschen Reichsgesetz vom 24. Februar ... ... weniger empfindlich als die Kohlenfadenlampen. Die Benutzungsdauer schwankt zwischen 2000 und 6000 Stunden. Die gewöhnliche Form der ... ... die einer Glasbirne oder einer Glaskugel. Der Tantalfaden erfährt unter dauernder Einwirkung von Wechselstrom mit normaler Periodenzahl (40–50 in der Sekunde ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 138-152.
Brennstoffe

Brennstoffe [Roell-1912]

... aus Braunkohle in großer Menge, besonders in Deutschland, aus Braunkohlenkoke, aus Sägemehl, aus Petroleumabfall und aus Torf ... ... hergestellt. In England (besonders Cardiff und Swansea), in Frankreich, Deutschland und Italien werden Kohlenziegel zum Gewicht von 7 kg im doppelten Ausmaße von Mauerziegeln aus Steinkohle hergestellt, wobei der Zusatz für Dauerware bis 7 % für Ortsverbrauch ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 65-73.
Drehbrücken

Drehbrücken [Roell-1912]

... letztere wie ein Träger ohne Mittelstütze verhält. Die D. sind bedeutend heftigeren Stoßwirkungen der Verkehrslast und größerem Spannungswechsel ausgesetzt, wie die festen ... ... , einschließlich Fahrbahntafel und Gleise für das laufende m eines Gleises bedeutet. Bezeichnet man für eine Straßenbrücke das Gewicht der ...

Lexikoneintrag zu »Drehbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 408-420.
Dampfarbeit

Dampfarbeit [Roell-1912]

... K dargestellt. S 0 bedeutet den schädlichen Raum (das ist der Raum zwischen dem Kolben ... ... sind als Atmosphären von der Vakuumlinie aus nach oben aufgetragen und bedeuten die in Abb. 155 b und c durch 1 ... ... Charakteristik (durch Umkehrung der in der Abb. 155 b , c , angedeuteten Konstruktion). Bei Übereinstimmung ...

Lexikoneintrag zu »Dampfarbeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 220-225.
Beamtenvereine

Beamtenvereine [Roell-1912]

... den Kreis ihrer Tätigkeit einbeziehen, seien nachfolgend die bedeutendsten genannt: Der Verein Deutscher Maschineningenieure in Berlin (gegründet 1881, am 1 ... ... ferroviari« zusammen. Von den zurzeit bestehenden Vereinigungen ist die bedeutendste das »Sindicato dei ferrovieri italiani« mit 80,000 Mitgliedern, dem alle ...

Lexikoneintrag zu »Beamtenvereine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 86-98.
Eiserne Brücken

Eiserne Brücken [Roell-1912]

... gekrümmten Gurten ausgeführt. Abb. 102 , der Viadukt über die Moldau bei Cervena in der Eisenbahnlinie Tabor-Pisek gibt ein Beispiel für die ... ... hat man auch bei längeren Brücken anstatt der Bohlen einen Wellblechbelag gegeben (Moldauviadukt bei Cervena, Abb. 114 ). Als Schutzvorrichtungen gegen Entgleisen dienen ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 176-201.
Eisen und Stahl

Eisen und Stahl [Roell-1912]

... hat als künstliches Düngemittel hervorragende Bedeutung für die Landwirtschaft erhalten. Der Form nach ist der zur Durchführung der ... ... an entsprechenden, phosphorarmen Erzen ist. Der Thomasprozeß gewann seine größte Ausdehnung in Deutschland, wo er, gestützt auf das mächtige Vorkommen der phosphorreichen Minetteerze Lothringens, ... ... wurde das » Martinverfahren « erfunden, das in seinem heutigen Umfange von gleicher Bedeutung für die Flußeisenerzeugung ist, wie das ...

Lexikoneintrag zu »Eisen und Stahl«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 167-176.
Bahnunterhaltung

Bahnunterhaltung [Roell-1912]

... das Alter und die voraussichtliche Dauer der in der Bahn liegenden Schwellen. Nachdem auf diese Weise der Bedarf ... ... rasche Ableitung des sich ansammelnden Tauwassers Sorge zu tragen. Mit Rücksicht auf den unbedeutenden Umfang dieser Arbeiten genügen für jede Bahnmeister - (Bahnaufseher-) Strecke 3– ... ... die Schwellen aus anderen Strecken im altbrauchbaren Zustand überwiesen werden und daher ihre Verwendungsdauer und ihr wirklicher Wert nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bahnunterhaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 435-460.
Eisenbahngeographie

Eisenbahngeographie [Roell-1912]

... ersehen läßt. Die vertikale Bodengliederung macht sich geltend, indem alle bedeutenderen Gebirgszüge auch bedeutende Lücken der Eisenbahnnetze verursachen; Mittelgebirge und Hügellandschaften gestatten zwar ... ... heranziehen und mit ihrer Hilfe die Bedeutung der verschiedenen Linien für den Personen- und Güterverkehr untersuchen. Diese Bedeutung wird wohl auch kartographisch ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahngeographie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 58-60.
Deutsche Eisenbahnen

Deutsche Eisenbahnen [Roell-1912]

... die gegen Bayern gerichtete Staatsbahnlinie, die bis Lindau reichte. Süddeutschland war mit Norddeutschland durch 2 Hauptlinien verbunden, die ... ... in diese Zeit fallendes Ereignis von allgemeiner Bedeutung für das deutsche Eisenbahnwesen war das glänzende Fest, mit dem ... ... Deutschen Reichs. Berlin 1871. – Die historische Entwicklung des deutschen und deutsch-österreichischen Eisenbahnnetzes vom Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 286-314.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon