Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (266 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Technik 
Abdeckung von Bauwerken

Abdeckung von Bauwerken [Roell-1912]

... geforderten Eigenschaften werden durch die natürlichen und künstlichen Kohlenwasserstoffverbindungen (Bitumina) und deren ... ... wird eine Pappe bezeichnet, zu deren Herstellung überwiegend Wollumpen benutzt werden, und die ... ... worden. Zunächst wird eine dünne Mauerwerkschicht aufgeführt und gut abgeglichen, darauf kommt ...

Lexikoneintrag zu »Abdeckung von Bauwerken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 1-3.
Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen

Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen [Roell-1912]

... o slanciare i carri). Zur Erzielung eines wirtschaftlichen Betriebs müssen rückläufige Bewegungen der Verschiebelokomotive ... ... voraus, daß für das Aufhalten der Wagen durch Bremsbedienung, Auflegen von Hemmschuhen, ausnahmsweise auch durch Anwendung von Bremsknütteln Fürsorge getroffen ist. – Für ...

Lexikoneintrag zu »Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 3.
Ro030219

Ro030219 [Roell-1912]

Abb. 148. Einrichtung zur Beseitigung des Bodenaushubs beim Bau des Majestic-Theaters. ( ... ... Abb. 148. Einrichtung zur Beseitigung des Bodenaushubs beim Bau des Majestic-Theaters. (24stündige Leistung 1750 m3 und darüber.) ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030219.
Bettung

Bettung [Roell-1912]

... wie sie in den Vorschriften für die Herstellung, Unterhaltung und Erneuerung des Oberbaues ... ... . Die Eignung eines Stoffes zu Bettungszwecken muß durch Versuche festgestellt werden, wenn nicht ... ... befindet, die das Seil des Pfluges aufwickelt und den Pflug dadurch über den Zug zieht. ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Verschiebebahnhöfe

Verschiebebahnhöfe [Roell-1912]

... Lokomotive , durch die Schwerkraft beschleunigt und durch Bremsbedienung gezügelt, langsam der ersten Verteilungsweiche ... ... schon im ersten Steilgefälle beginnen und durch büschelförmige Gestaltung der Verzweigungen die Wege zu ... ... Lampen in stand gesetzt werden, Räume zur Lagerung und Ausgabe von Betriebsmaterialien und ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebebahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 124-138.
Dienst- und Ruhezeit

Dienst- und Ruhezeit [Roell-1912]

... auch solche von längerer und kürzerer Dauer auftreten. Um dort, wo über ... ... 9 (beim Lokalpersonal 10) Stunden zu Hause und 7 Stunden außerhalb. Außerhalb ... ... Stunden übersteigt, mindestens 10stündige Ruhezeiten voraufgehen und folgen müssen. Ebenso muß die ...

Lexikoneintrag zu »Dienst- und Ruhezeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 358-366.
Tunnelbau der Eisenbahnen

Tunnelbau der Eisenbahnen [Roell-1912]

... in den meisten Fällen den unsicheren und nur schätzungsweise zu ermittelnden Druckverhältnissen doch nicht ... ... und der Tunnelmauerung noch Raum für Rüstungen zu Ausbesserungsarbeiten während des Bahnbetriebs verbleibt. ... ... größeren und tieferen Schächte erhalten aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Betriebsstörungen in ...

Lexikoneintrag zu »Tunnelbau der Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 381-432.
Schweizerische Eisenbahnen

Schweizerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Überschüsse sind im Interesse der Bundesbahnen zur Hebung und Erleichterung des Verkehrs, insbesondere zur ... ... mehr als 20.000 Fr., für Rollfuhrverträge, für Liegenschaftsverkäufe und für Verträge über ... ... vom 22. September 1903. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über Bau und Betrieb der schweizerischen Nebenbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Schweizerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 437-459.
Packung

Packung [Roell-1912]

... garniture de boîle à bourrage; guarnizione del premistoppa), kurze Bezeichnung für die in den Stopfbüchsen (s.d.) zur Abdichtung gegen Austritt von Wasser, Dampf und Gasen eingelegten Stoffe. ... ... dienenden Komplex, d.h. Stopfbüchse mit eingelegtem Packungsstoff oder Packungsmaterial gebraucht. Gölsdorf.

Lexikoneintrag zu »Packung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 456.
Abkürzungen

Abkürzungen [Roell-1912]

... überschreitenden Vereinbarung der beteiligten Verwaltungen über abgekürzte Bezeichnungen der in den Personenzügen ... ... Bdz 2. A. für Aufschriften und Unterschriften (deutsche Staatsbahnen): Bahnhof, ... ... III. Klasse mit Übergangsbrücken für D -Züge u.s.w. 5. ...

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 19-20.
Weissenbach

Weissenbach [Roell-1912]

... Verstaatlichung der 5 schweizerischen Hauptbahnen einen hervorragenden Einfluß ausgeübt. Wurde am 29. März ... ... Aarau. Nach Verlassen des aargauischen Gymnasiums besuchte er die Universitäten von Heidelberg, München ... ... und 1905 eine solche über die Durchführung der Verstaatlichung und 1912 über den Abschluß der Verstaatlichung ...

Lexikoneintrag zu »Weissenbach«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 322-323.
Aushebestange

Aushebestange [Roell-1912]

Aushebestange. Beim Abdrücken, Abstoßen und Ablaufen der Wagen (s. ... ... aus einer gewöhnlichen, etwas gekrümmten oder für ihren Zweck durch Anbringung eines Handgriffs und ... ... . Sie hat bisher keine allgemeine Einführung gefunden, weil ihre Handhabung für die Rangierer mit manchen ...

Lexikoneintrag zu »Aushebestange«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 319.
Baulokomotiven

Baulokomotiven [Roell-1912]

... Bahnen, bei Ausführung von Flußregulierungen u.s.w. zur Abbeförderung von Erde, Schotter ... ... B. verwendet. Zur Abbeförderung des Ausbruchmaterials aus in Ausführung begriffenen Tunneln eignen sich – mit Rücksicht auf die Reinhaltung der Tunnelluft – am besten die ...

Lexikoneintrag zu »Baulokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 19.
Eisenbahnmuseum

Eisenbahnmuseum [Roell-1912]

... und eine Hochbauabteilung (ausschließlich der zur Eisenbahnabteilung gehörenden Eisenbahnhochbauten ). Die Eisenbahnabteilung ... ... Bahnunterhaltung , Hoch- und Kunstbauten, Signal- und Sicherungsanlagen, Telegraphen - und ... ... Fülle von Modellen; viele davon (Sicherungs- und Signaleinrichtungen, Werkzeugmaschinen u.s.w.) lassen sich ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnmuseum«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 88-89.
Uferschutzbauten

Uferschutzbauten [Roell-1912]

... (protections against floods; défenses contre les crues ou les hautes eaux; difese contro le piene ... ... An Stelle der natürlichen Steine zu Pflasterungen können auch Kunststeine aus Beton oder an Ort und Stelle ausgeführte durchgehende Betonpflasterungen Anwendung finden. Gegen heftigen Wasserangriff ...

Lexikoneintrag zu »Uferschutzbauten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 10.
Wohlen-Bremgarten

Wohlen-Bremgarten [Roell-1912]

Wohlen-Bremgarten (Schweiz), normalspurige Zweigbahn zur Verbindung der aargauischen Stadt Bremgarten, Hauptort des Bezirks gleichen Namens, mit der Station Wohlen der argauischen Südbahn, eröffnet 1. September 1876, jetzt Bestandteil der Schweizer Bundesbahnen (s.d.). Die Baulänge der Eisenbahn W. ...

Lexikoneintrag zu »Wohlen-Bremgarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 418.
Eisenbahnbetriebsordnung

Eisenbahnbetriebsordnung [Roell-1912]

... die Bewilligung der Eröffnung neuer Bahnlinien und die Bedingungen hierfür, über die ... ... Fahrordnung , Tarife und Aufnahmsbedingungen, über Dienstinstruktionen, Betriebsstörungen und Unglücksfälle, über die Haftung aus dem Betriebe, die Beschaffenheit ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbetriebsordnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 45.
Akkumulatoren

Akkumulatoren [Roell-1912]

... werden. Das Streben nach Gewichtsverringerung, namentlich für Fahrzeugsammler, führte zur Erfindung der zweiten Gruppe der alkalischen A. Hier ... ... Platten des Edisonsammlers enthalten Nickeloxyd mit Zusätzen aus Flockengraphit zur Erhöhung der niedrigen Leitfähigkeit, die negativen ... ... einigen Jahren in wesentlich verbesserter Ausführung zum Antrieb von Zügen auf schwach befahrenen Nebenbahnen mit ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 116-118.
Tierbeförderung

Tierbeförderung [Roell-1912]

... mit Decken dürfen nur ausnahmsweise und nur auf kürzeren Strecken verwendet werden; während ... ... auf der Übergangsstation auszuladen, zu füttern und zu tränken. Milchkälber, die ... ... überhaupt. 7. Haftung für Verlust und Beschädigung . In Österreich , ...

Lexikoneintrag zu »Tierbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 319-329.
Bodenuntersuchungen

Bodenuntersuchungen [Roell-1912]

... Bau von Gebirgsbahnen zu Bodenuntersuchungen für Tunnel und Einschnitte an den Lehnen, ... ... die Bohrwinde nebst Seil, das Bohrgerüst und unter Umständen Futterrohre. Die Schappe besitzt ... ... wechselndem Boden, wie besonders im Diluvium, kaum durch Bohrungen zu ersetzen sein. Schächte ...

Lexikoneintrag zu »Bodenuntersuchungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 427-433.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon