... werden. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich in erster Linie auf die Hauptablaufberge, wobei im allgemeinen noch ... ... niedrigen Berg ein schlecht laufender Wagen den ganzen Ablauf verzögert und auf bequeme Weise nicht beschleunigt werden kann, daß ... ... einem hohen Berg die gut laufenden Wagen den Betrieb nicht stören und auf sehr bequeme Weise in ihrem ...
Ablaufgleis (falling track of double incline; voie en dos ... ... unter Ausnutzung der Schwerkraft zu ermöglichen. Bei Bestimmung der Neigung für Ablaufgleise ist auf die Richtung der vorherrschenden Winde Rücksicht zu nehmen. Im Gebiete ... ... 30 bewährt. S.a. Ablaufberg und Verschiebebahnhöfe .
... erster Linie wichtig ist, beruht entweder auf einer allgemeinen gesetzlichen Vorschrift oder auf besonderen Vorbehalten in den Konzessionsurkunden ... ... Zahlung des Anlagekapitals , eventuell mit einem Aufschlag oder Abschlag (mit Rücksicht auf die Kürzung der Gewinnmöglichkeit ... ... daher eingehende Vorschriften dieser Art aufgestellt, und namentlich eine vorläufige Besitzübernahme gegen Sicherstellung des Einlösungsentgelts, vorbehaltlich der ...
... erwächst ihnen aus diesem Anlasse kein Anspruch auf Vergütung. Wenn auf Antrag des Absenders oder Empfängers das diesen ... ... Verfügung gestellten Arbeiter nicht als Beauftragte der Eisenbahn , sondern als Beauftragte des Absenders oder Empfängers ... ... Auf- oder Absetzen von Eisenbahnfahrzeugen, die auf eigenen Rädern laufen, auf die Gleise oder von ihnen wird von der Eisenbahn ...
Auf- und Abladegebühr (dues for loading and unloading; frais ... ... der Teilladungen die Bestimmung, daß das Auf- und Abladen der Eisenbahn gegen Entrichtung der A. ... ... ; im allgemeinen kann man sagen, daß sie überall dort, wo keine Auf- und Ablegegebühr eingehoben wird, entsprechend höher gestellt ...
... von den Eisenbahnen für das Auflegen der Frachtgüter auf die Streifwagen und für das Ablegen von den letzteren ... ... Empfängern abgeladen und daher auch auf die Fuhrwerke selbst aufgelegt werden müssen. Die A. ist in ... ... Ablegen vom Straßenfuhrwerk, bzw. das Auflegen mit dem Aufladen auf den Eisenbahnwagen, bzw. mit dem ...
Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen der Wagen ... ... Weise in Bewegung gesetzten Wagen laufen mit eigener Kraft in die zu ihrer Aufnahme bestimmten Bahnhofsgleise. Das ... ... und Abstoßen setzt voraus, daß für das Aufhalten der Wagen durch Bremsbedienung, Auflegen von Hemmschuhen, ausnahmsweise auch durch Anwendung ...
... . Während bisher die Haupttätigkeit der Eisenbahnen auf den Aufmarsch der Heere entfiel, spielen sie bei der fortschreitenden Entwicklung ... ... große Truppenmassen in kurzer Zeit auf weite Entfernungen zu befördern, die zum Aufmarsch eines Heeres nötige Zeit ... ... Eisenbahnen mit der Ausführung des Dienstes unter Leitung und Aufsicht der Ausführungskommissionen beauftragt. Schweiz . Das Reglement vom 1. ...
... von Staatsoberhäuptern dienen. In letzterer Hinsicht sind mehrfache Anschläge auf Hofzüge zu erwähnen, die sich in Rußland ... ... Güter - und Postwagen oder die Insassen berauben. Derartige Beraubungen kommen häufig auf Präriestrecken der amerikanischen Bahnen vor. Auch auf der sibirischen Eisenbahn ereignen ...
... Abbiegung liegt. Das linke Vorderrad des vom Ablaufberg kommenden Wagens stößt auf den Hemmschuh auf und verliert dadurch sogleich oder nach ... ... auf die Schienen legen kann. Sodann entstehen beim Auflaufen des Rades auf den Hemmschuh harte Stöße, die leicht zu Beschädigungen ...
... 225 Förderbahn in der Umladehalle auf Bahnhof Bebra. ... Auflösung: 1.345 x 1.295 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... . 37. Lageplan eines Drehtores. Maßstab 1 : 225 Förderbahn in der Umladehalle auf Bahnhof Bebra. Entnommen aus Organ 1912, Taf. XXIV. ...
... Bahnhof Bebra. Maßstab 1 : 750. Entnommen ... Auflösung: 1.778 x 592 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Abb. 35. Lageplan der Förderbahn in der Umladehalle auf Bahnhof Bebra. Maßstab 1 : 750. Entnommen aus Organ ...
... : 30. Förderbahn in der Umladehalle auf Bahnhof ... Auflösung: 810 x 759 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... 39. Förderwagen mit Kupplung. Maßstab 1 : 30. Förderbahn in der Umladehalle auf Bahnhof Bebra. Entnommen aus Organ 1912, Taf. XXIV. ...
... 1 : 150. Förderbahn in der Umladehalle auf ... Auflösung: 1.071 x 893 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... . Halber Querschnitt der Umladehalle. Maßstab 1 : 150. Förderbahn in der Umladehalle auf Bahnhof Bebra. Entnommen aus Organ 1912, Taf. XXIV. ...
Abb. 34. Umladebühne auf Bahnhof Wustermark bei Berlin, ausgeführt von Gebrüder Helfmann ... ... ... Auflösung: 1.563 x 938 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Umladebühnen Abb. 34. Umladebühne auf Bahnhof Wustermark bei Berlin, ...
Abb. 304. Wagenförderung auf einem Grubenbahnhof durch endloses Seil und Schiebebühne. Auflösung: 1.597 x 697 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Grubenbahnhöfe Abb. 304. Wagenförderung auf einem Grubenbahnhof durch endloses Seil ...
... . 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. Auflösung: 1.050 x 2.069 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... 386 ad Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen. ...
Abb. 200. Weichenhandschloß. Auf den preußischen Strecken der deutschen Reichsbahn übliche Bauart. Auflösung: 1.009 x 920 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Weichenverschlußvorrichtungen Abb. 200. Weichenhandschloß. Auf den preußischen Strecken der deutschen ...
Abb. 325. Aufbau des Schnellverkehrsnetzes der Groß-New Yorker Inselstadt Auflösung: 2.554 x 1.345 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses ... ... New Yorker Schnellbahnen Abb. 325. Aufbau des Schnellverkehrsnetzes der Groß-New Yorker Inselstadt ...
Abb. 255 a. Lokomotivschuppen auf dem Abstellbahnhof in Rummelsburg bei Berlin.; 255 ... ... b. Auflösung: 2.464 x 829 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Lokomotivschuppen Abb. 255 a. Lokomotivschuppen auf dem Abstellbahnhof in Rummelsburg ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro