Hilfszug (relief train; train de secours; treno di soccorso ... ... Nachrichtendienst sowie für die Verwendung der H. und Hilfsgerätewagen bei Unfällen , Betriebsstörungen und außergewöhnlichen Ereignissen« zusammengestellt. Nach diesen ... ... nach Eintritt eines Unfalles an der Unfallstelle tatkräftig einzugreifen, den Verletzten Hilfe zu bringen und die Arbeiten zur ...
Hilfsweg (voie de secours) , der Weg, auf dem der Personen- und Güterverkehr im Falle einer Betriebsstörung abgelenkt wird. Die reglementarischen Bestimmungen in den einzelnen Ländern setzen fest, unter welchen Voraussetzungen der Reisende einen H. zu benutzen und die Eisenbahn ...
Hilfskassen (affiliated societies; sociétes de secours mutuel; società de ... ... 1892) unterliegen und im wesentlichen auf Selbsthilfe beruhen. Bei den Staatseisenbahnen entfiel mehr oder weniger der Grund ... ... ). Diese H. bezwecken die Invaliditäts-, Alters- und Todesversicherung und erstrecken sich vielfach auch auf die Hinterbliebenenfürsorge . Im übrigen ...
Hilfsklinke (auxiliary lock; cliquet auxiliaire; nottolino ausiliare) , eine Sperrvorrichtung am Blockfeld, die gestattet, eine angefangene Blockbedienung auch nach Loslassen der Taste bis zu Ende durchzuführen, indem sie das Hochgehen der Druckstange verhindert, bis das Feld vollständig geblockt ist. Hoogen.
Hilfssignale sind die in den österreichischen Signalvorschriften bei den durchlaufenden hörbaren Liniensignalen unter 10 bis 12 aufgeführten Signale. Signal 10 (die Gruppe von fünf ... ... von jener der beiden benachbarten Stationen zurückzugeben, die früher in der Lage ist, Hilfe zu senden. Hoogen.
Hilfsarbeiter, nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauch Handarbeiter (niedere Bedienstete), die nur aushilfsweise oder auch als Handlanger von Handwerkern verwendet werden. Im Gegensatz hierzu ... ... die höheren Beamten , die den zentralen Verwaltungsstellen (Ministerium, Eisenbahndirektionen) zur aushilfsweisen Beschäftigung zugeteilt sind. Diese H. ( ...
Hilfslokomotive (stand by engine; locomotive de secours, locomotive ... ... Strecken verzeichnet, innerhalb der die betreffende H. zur Hilfeleistung verlangt werden kann (Hilfsrayon). Zur schnellen Hilfeleistung und tunlichsten Vermeidung weiterer Verkehrsstörungen können die Lokomotiven ... ... sofort mit der jenseits des hilfsbedürftigen Zugs liegenden Station wegen Herbeischaffung der Hilfe telegraphisch ins Einvernehmen zu ...
Hilfsbremswagen (brake-van; wagon frein; vagone con azione frenante) werden auf ... ... des Bremsbruttos (s.d.) mit Steinen bis zur Tragfähigkeit beladen werden. Diese Hilfsbremsen (in Österreich auch Steinbremsen genannt) werden in den Endstationen der Gefällstrecken bereitgehalten ...
... , Hilfslademeister und Hilfsladeschaffner, Hilfsrangierführer, Hilfsstationsschaffner, Hilfsrottenführer, Hilfsleitungsaufseher, Hilfsstellwerkschlosser, Telegraphenmechaniker in den Telegraphenwerkstätten, Hilfsbrückenwärter, Hilfsbahnwärter, Hilfsnachtwächter, Hilfsheizer, Hilfsfeuermänner, Hilfsmaschinenwärter, Hilfswagenmeister und Hilfswagenwärter, Hilfsschaffner, Hilfswerkführer, Hilfsschiffsheizer und ...
Rettungswagen, Hilfs-, Geräte- und Werkzeugwagen (ambulance wagons; wagons ... ... Freimachung der Gleise und zur ersten Hilfeleistung bei Verunglückungen von Personen erforderlich sind. In vielen Fällen wurden ... ... Schluß- und Signalwagen erforderlichen Signalmitteln ausgestattet sein. R. werden entweder in Hilfszüge eingereiht (s.d.) oder selbständig ...
... dasjenige Gut, das mit den hierfür besonders festgesetzten Frachtbriefen (Eilfrachtbriefen) als Eilfracht zur Beförderung aufgegeben wird. Es unterscheidet sich vom Frachtgut ... ... die Angabe enthalten muß, ob das Gut in Eilfracht oder in gewöhnlicher Fracht zu befördern sei. Da ... ... 2, ein besonderes Formular für Eilfrachtbriefe vorgesehen ist, das bereits den Vordruck »Eilfracht« enthält und außerdem durch ...
Unterstützungskassen, Hilfskassen und Fonds mit der Bestimmung, ihren Mitgliedern ... ... Krankheits-, Sterbe- und Notfällen Geldaushilfen zu gewähren. Zumeist beschränken sich U. auf Gewährung fallweiser Zuwendungen. Fortlaufende ... ... (gewöhnlich verwendet man hiefür bestimmte Einnahmequellen, so z.B. Strafgelder). Vielfach sind U. mit Kranken ...
... Dienste (z.B. Aushelfer, Hilfsbahnwärter, Hilfsweichensteller u.s.w.), b) die Gehilfen ... ... in B., Unterbeamte, Diener, Volontäre, Diurnisten, Aushilfsunterbeamte, Aushilfsdiener, Manipulantinnen, Arbeiter und die mit besonderem Dienstvertrag ... ... Bureaugehilfen und Telegraphisten der unteren Klassen, Magazineure und Magazinsgehilfen, Güterschaffner , Bahnmeistergehilfen, Rangiermeister, Vorarbeiter u.s. ...
... Fahrzeug zu dem Bremszylinder noch der Hilfsbehälter hinzu. Zwischen dem Bremszylinder und dem Hilfsbehälter liegt ein Steuer- (Funktions ... ... fehlte die Füllnut beim Steuerkolben 5, wobei das Auffüllen des Hilfsluftbehälters über das Ventil 19 und Kanal h erfolgte. In ... ... , wie bei der Westinghouse-Bremse erhielt und die Verbindung des Hilfsluftbehälters mit der Hauptleitung für das Auffüllen, über ...
... Regel von Beamten versehen werden, so pflegen sie als Hilfsbeamte (auch Gehilfen) bezeichnet zu werden. Diese Hilfsbeamten (z.B. Hilfsbahnwärter, Hilfsbremser, Hilfsheizer u.s.w.) sind aber ihrer Anstellung nach ... ... heißen. Wenn Arbeiter dazu ständig verwendet werden, pflegt man sie Hilfsbahnwärter oder Hilfsschrankenwärter zu nennen. Der Bewachungs ...
... oder Empfängers entlasten die Eisenbahn . Dagegen haftet sie für ihre Erfüllungsgehilfen (Art. 398 C. d. c). Ähnlich wie im deutschen, ... ... , 69. Die Grundsätze sind die gleichen wie im IÜ. Auch für ihre Erfüllungsgehilfen haftet die Eisenbahn (Art. 62). ...
... Hauptkassen stehenden Stationskassen sind nur Hilfskassen für die Hauptkasse und legen keine selbständige Rechnung, entbehren daher auch einer ... ... Kassierer führt, noch 9 Handbücher (Manuale) und mehrere Hilfsbücher geführt. Unter den Hilfsbüchern sind die wichtigsten: das Abrechnungsbuch mit den ... ... schnelleren kassemäßigen Erledigung gewisse Hilfsbuchungen vor, die sämtlich erst noch der endgültigen Buchung durch den Hauptbuchhalter bedürfen. ...
... können z.B. zur Benutzung erhalten: ständige Hilfswagenwärter, Hilfszugschaffner und Hilfsbahnsteigschaffner einen Mantel für den Sommer und Winter, ... ... oder gegebenenfalls einen Pelz, ständige Hilfswächter, ständige Hilfspförtner und ständige Hilfswagenmeister einen Mantel u.s.w ... ... auch mit Rock und Joppe ausgerüstet: die Hilfsschaffner, Hilfsbahnsteigschaffner, Hilfspförtner, Bahnsteigwärter, Hilfsbureaudiener und Hilfsstationsmeister der Stationsämter, ständigen Depeschenträger ...
... bewährt. Die weiblichen Bediensteten zeichnen sich vielfach durch Gewissenhaftigkeit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Nüchternheit vor den Männern aus. Die ... ... wirtschaftlicher, zur Festigung des Bahnkörpers erheblichere Aufwendungen zu machen. Früher war vielfach vorgeschrieben, daß der Wärter bei der Vorüberfahrt des Zuges ... ... und Nachzüge und außergewöhnlicher Fahrten ( Sonderzüge , Ferienzüge, Lokomotivfahrten, Hilfszüge ) oder durch Signale an den Zügen ...
... und Ärzte mitzunehmen. Die Hilfszüge sind auf geeignete Stationen so verteilt, daß sie in möglichst kurzer ... ... Feldspitälern in das Hinterland evakuieren. Hier handelt es sich nicht mehr um erste Hilfeleistungen, sondern die Verletzten sind ... ... In Preußen-Hessen z.B. sind 20 Mann für jeden Hilfszug und Hilfsgerätewagen bestimmt; die Hälfte davon müssen Schlosser und mindestens 2 ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro