Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Ausbinden

Ausbinden [Roell-1912]

Ausbinden der Achsen (to replace ... ... von Räderauswechslungen behufs zeitweiser Untersuchung der Achslager und Lagerführungen oder zur Ausführung von Instandsetzungen an den genannten Bestandteilen, bei Lokomotiven auch zur Herstellung von Ausbesserungen an Bestandteilen, die, solange die Räderpaare im Fahrzeug sind, unzugänglich ...

Lexikoneintrag zu »Ausbinden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 313.
Ausbildungs- und Prüfungswesen

Ausbildungs- und Prüfungswesen [Roell-1912]

... Stellen rücken sie alsdann in die Stellen von Eisenbahninspektoren, Eisenbahnbetriebsinspektoren und von Kollegialmitgliedern (Finanzräten, Oberfinanzräten u.s.w.) ... ... b) Durch die Auszüge aus den Klassifikationslisten der Militärbildungsanstalten des k. u. k. Heeres ... ... für Unterbeamte vorgeschriebenen Schulbildung. Nach Ablauf einer praktischen Ausbildungszeit von bestimmter, für die verschiedenen Kategorien verschieden bemessener Dauer ...

Lexikoneintrag zu »Ausbildungs- und Prüfungswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 301-313.
Abdeckung von Bauwerken

Abdeckung von Bauwerken [Roell-1912]

... geschützt werden, weil diese den Mörtel auslaugt und seiner Festigkeit beraubt, Ausblühungen des Steines verursacht und durch die ... ... . Zusammengesetzte Stoffe . Zusammen gesetzte Stoffe bestehen aus einer inneren Lage von Walzblei von 0∙09–0∙27 mm Stärke, und je ... ... und Seitenwände des Bahnkörpers .) Ausdehnungsfugen im Bahnkörper werden in Abständen von 50 m gelassen. ...

Lexikoneintrag zu »Abdeckung von Bauwerken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 1-3.
Ausbesserungsgleis

Ausbesserungsgleis [Roell-1912]

Ausbesserungsgleis (repair siding or track or pit; voie de ... ... vielfach auf Verschiebebahnhöfen , um kleine Ausbesserungen vornehmen zu können, ohne die Wagen dem Betrieb zu entziehen. Sie werden zweckmäßig in der Nähe von Lokomotivschuppen angelegt, um die dort beschäftigten Handwerker mit heranziehen zu ...

Lexikoneintrag zu »Ausbesserungsgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 301.
Beschilderung von Bahnhöfen

Beschilderung von Bahnhöfen [Roell-1912]

... ankommenden Reisenden wird durch die Schilder »Ausgang«, »Kein Ausgang«, »Zu den Anschlußzügen«, »Zu den Wartesälen ... ... Güterschuppen . Die Güter und Eilgutschuppen erhalten ein von der Straße aus sichtbares Schild » Güterabfertigung « oder »Eilgutabfertigung« und ... ... Die Erkennbarkeit einer Schrift ist nicht von ihrer Größe abhängig, sondern von der Strichstärke und den ...

Lexikoneintrag zu »Beschilderung von Bahnhöfen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 265-267.
Ausschluß von der Fahrt

Ausschluß von der Fahrt [Roell-1912]

Ausschluß von der Fahrt (exclusion of passage; exclusion ... ... verletzen, insbesonders aber trunkene Personen von der Beförderung ausgeschlossen werden. In diesen Fällen besteht kein Anrecht auf ... ... nicht durchfahrene Strecke findet statt, wenn der Betreffende unterwegs von der Fahrt ausgeschlossen wird – kein Ersatz wird ...

Lexikoneintrag zu »Ausschluß von der Fahrt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 324-325.
Ausblasehähne

Ausblasehähne [Roell-1912]

Ausblasehähne (blow off cocks; robinets de ramonage; robinetti di ... ... gebenden Schicht erfolgt in der Regel unter Dampfdruck. Diese Hähne, von denen die Ausführung der Blow off cock Comp. die größte Ausbreitung (hauptsächlich in Amerika ) gefunden hat, unterscheiden sich von den gewöhnlichen Ablaßhähnen hauptsächlich dadurch, ...

Lexikoneintrag zu »Ausblasehähne«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 313-314.
Aus- und Einfahrtswechsel

Aus- und Einfahrtswechsel [Roell-1912]

Aus- und Einfahrtswechsel, oder Aus- und Einfahrtsweiche, die an den beiden ... ... Weichen , über die die Aus-, bzw. Einfahrt in die Station erfolgt. Der Stellung der A. ... ... Aufmerksamkeit zuzuwenden und ist in dem Fall als die Stellung durch Wechselwärter von Hand erfolgt, von dem diensthabenden Stationsbeamten zu kontrollieren. Sind die A. ...

Lexikoneintrag zu »Aus- und Einfahrtswechsel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 331.
Beamte

Beamte [Roell-1912]

... Gehaltsklasse I und II, Vorstände von Stationsämtern I, II, III und von Güterverwaltungen, Bahnmeister und ... ... Staatsbahnen zerfällt in B., Unterbeamte, Diener, Volontäre, Diurnisten, Aushilfsunterbeamte, Aushilfsdiener, Manipulantinnen, Arbeiter und ... ... Principal officers « zur Besetzung, so werden diese zumeist durch Auswahl aus für den Posten tauglich befundenen ...

Lexikoneintrag zu »Beamte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 69-86.
Albulabahn

Albulabahn [Roell-1912]

... Kunstbauten sind als Gewölbe ausgeführt, die aus den trefflichen Bausteinen des Bahngebietes hergestellt werden konnten, und ... ... Nutzens mit Unterstützung der Eidgenossenschaft ausgeführt und übertreffen an Ausdehnung alle anderen Lawinenabbauten der Schweiz. Nach der ... ... den Oberbau wurden Schienen von 25 und von 27 kg / m, 12 m ...

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 125-134.
Betriebsergebnisse

Betriebsergebnisse [Roell-1912]

... , von der Bevölkerungsbewegung, von dem weiteren Ausbau des Bahnnetzes, von der Gestaltung der Tarifpolitik ... ... dem Personenverkehr ... Aus der Beförderung von Militärtransporten ... Aus der Gepäckbeförderung ... ... ... Erscheinung eines einzelnen ungünstigen Jahres auftreten, hervorgerufen durch außerordentliche Ausgaben (infolge von Elementarschäden, größeren Unfällen u.s ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsergebnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 290-306.
Belgische Eisenbahnen

Belgische Eisenbahnen [Roell-1912]

... 1909 hatte das belgische Eisenbahnnetz eine Ausdehnung von 4709∙5 km (ausgenommen Nebenbahnen und Tramways); hierunter ... ... Rechnung gebaut, 1276 km von Gesellschaften gebaut und von ihm angekauft, 329∙1 km von Gesellschaften gebaut waren und von ihm gegen Pachtzahlung oder ...

Lexikoneintrag zu »Belgische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 176-190.
Belgische Nebenbahnen

Belgische Nebenbahnen [Roell-1912]

... an die Staatsregierung herantreten, ohne jedoch die etwaige Mitwirkung von Privatpersonen auszuschließen; man müsse in diesem großen Werke zur Förderung ... ... zu folgenden Ergebnissen: 1. Kein sozialer Machtfaktor darf von vornherein davon ausgeschlossen werden, an der Entwicklung der Nebenbahnen in ... ... In mehreren Fällen hat sie nicht gezögert, von der öffentlichen Ausschreibung Abstand zu nehmen und sich direkt ...

Lexikoneintrag zu »Belgische Nebenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 197-203.
Verwässerung

Verwässerung [Roell-1912]

... sowohl Anlagekapital als auch ein Haufen, eine Herde von Vieh. Der Ausdruck soll zurückzuführen sein auf einen Gaunerstreich des berüchtigten ... ... beteiligten Aktionäre geschädigt. Die regelmäßige Form der Verwässerung war ursprünglich die Ausgabe von sog. Kapitalsdividenden. Einige der älteren amerikanischen Eisenbahngesetze enthielten die Bestimmung ...

Lexikoneintrag zu »Verwässerung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 185-186.
Akkumulatoren

Akkumulatoren [Roell-1912]

... Elektrolyten, in den eine Anzahl von parallelen Metallplatten ganz eintaucht; ein Teil davon ist positiv (Anoden), ... ... Treibfahrzeugen. Ursprünglich auf Straßenbahnen verwendet, von welchen sie ebenso wie von einzelnen Lokalbahnen (Mailand-Monza, Bologna ... ... , werden die Sammler seit einigen Jahren in wesentlich verbesserter Ausführung zum Antrieb von Zügen auf schwach befahrenen Nebenbahnen mit wirtschaftlichem ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 116-118.
Eisenbahnunterstützungsfonds

Eisenbahnunterstützungsfonds [Roell-1912]

... Ausgleichs einer wirtschaftlichen Notlage. Man geht bei Schaffung der E. davon aus, daß die Bezüge der Eisenbahnbediensteten im allgemeinen zur Führung eines standesgemäßen Lebens ausreichen, außerordentliche Ausgaben jedoch infolge von Unglücksfällen, Krankheiten, Teuerung u.s.w. mit ... ... E. eine im Jahre 1874 aus dem Reinerträgnis des Eisenbahnballes errichtete Stiftung, aus der nicht pensionsfähige, bedürftige ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnunterstützungsfonds«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 146.
Bahnaufsicht

Bahnaufsicht [Roell-1912]

... an benachbarte Wärterposten und Arbeiterrotten, Auslegen von Knallsignalen bei außerordentlichen Fällen, Bedienung und Beobachtung ... ... der Nähe befindliche Arbeiterrotte von der Einlegung von Bedarfszügen oder von außergewöhnlichen Ereignissen zu verständigen und zu ... ... vom Posten, enger Gebundenheit und des Ausschlusses von Invaliden und Frauen von den betreffenden Posten. Aus ...

Lexikoneintrag zu »Bahnaufsicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 369-378.
Bestimmungsort

Bestimmungsort [Roell-1912]

... so wird dieser entfernter gelegene Ort zur Unterscheidung von der Bestimmungsstation , von wo aus die Beförderung mit anderen Transportmitteln als der Eisenbahn ... ... oder dessen Übernahme verweigert, so wird der Absender von der Eisenbahn hiervon benachrichtigt und wenn er die nötigen Verfügungen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmungsort«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 268-270.
Bergwerksbahnen

Bergwerksbahnen [Roell-1912]

... fer miniers). Bahnen, die ausschließlich für die Förderung von Bergwerkserzeugnissen, nicht aber dem öffentlichen Personen- und ... ... zu verhütten, ist daselbst die Abfuhr von Erzen aus den Erzgruben nach Hüttenwerken eine lebhafte. So müssen namentlich die reichen Kupfererze von Devon und Cornwall, ja selbst von Irland nach den Schmelzöfen von ...

Lexikoneintrag zu »Bergwerksbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 229-231.
Aluminothermisches Schweißverfahren

Aluminothermisches Schweißverfahren [Roell-1912]

... ist. Dies tritt bei der Ausbesserung von Fehlern (Blasen, Lunkern, Ausbröckelungen, Ungänzen u.s.w ... ... nach dem A. in der Weise ausgebessert, daß die ausgebrochenen Stücke aus T.-Eisen neu angegossen oder ... ... erzeugt. Die Dimensionen des Umgusses hängen von dem auszubessernden Material sowie von dem Bruchquerschnitt ab. Die ...

Lexikoneintrag zu »Aluminothermisches Schweißverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 142-144.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon