Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Pensionswesen

Pensionswesen [Roell-1912]

... Zu dieser gesetzlichen Arbeiterfürsorge haben die Staatsbahnverwaltungen von Anfang an noch besondere Rentenzuschußkassen gefügt und sie mit der allgemeinen Invalidenversicherung oder ohne diese zu Arbeiterpensionskassen gemacht. Den Lohnklassen wurden noch weitere bis zu 1750, in Württemberg ... ... .261 Kassenmitglieder. Die alte Satzung 1902–1910 umschloß 31.302 Mitglieder mit einem Pensionskassenvermögen von 60 Mill. Fr. Pensionäre ...

Lexikoneintrag zu »Pensionswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 472-480.
Kriegsbetrieb

Kriegsbetrieb [Roell-1912]

... leitenden Gesichtspunkte, der Chef des Feldeisenbahnwesens die Ausführungsanweisungen für die Handhabung des K. an. Die Linienkommandanturen überwachen die Ausführung der ... ... und im Réseau de l'intérieur Kommissionen (Commissions de réseau) aus Bahnbeamten und Generalstabsoffizieren; diesen liegt auch der Bau neuer und die Wiederherstellung zerstörter Eisenbahnen , ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 472-476.
Konsumvereine

Konsumvereine [Roell-1912]

... Der Chef du Service de l'Économat wird auf Vorschlag des Verwaltungsausschusses vom Direktor ernannt; ihm obliegt die Ausführung der Verwaltung im einzelnen. ... ... der dem L. gelieferten Waren besteht außerdem ein vom Direktor auf Vorschlag des Verwaltungsausschusses ernannter Abnahmeausschuß. Mitgliederbeiträge werden nicht erhoben. Die Verkaufspreise werden über Vorschlag ...

Lexikoneintrag zu »Konsumvereine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 393-396.
Schiffbrücken

Schiffbrücken [Roell-1912]

... bei größeren durch Maschinen bewegt. Die Brückenauffahrtsrampen vermitteln die Verbindung der S. mit dem Land und ruhen einerseits auf ... ... der Höhenlage der Rampen wird durch Hebevorrichtungen bewirkt. Die zu den Brückenauffahrtsrampen gehörigen Brückenjoche werden stromauf- und -abwärts mittels Ketten befestigt. Sind die ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 341-343.
Dienstkaution

Dienstkaution [Roell-1912]

Dienstkaution (cautionnement), die von Bediensteten geforderte Sicherheitsleistung in Geld oder ... ... keine Kautionsstellung. Nur jene Beamte , die mit der Auszahlung der Gehälter an das Bahnbewachungspersonal betraut werden, haben eine von der betreffenden Distriktsverwaltung festzusetzende Kaution bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Dienstkaution«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 348-349.
Generalkosten

Generalkosten [Roell-1912]

... zu den Kosten des Bahnaufsichts - und Bahnerhaltungsdienstes, des Abfertigungs - und Zugdienstes sowie des Zugförderungs- und Werkstättendienstes ... ... desselben notwendig wird, z.B. die Kosten der geistigen Vorarbeiten , die Geldbeschaffungskosten, die Kosten für die Beschaffung des Betriebsfonds, die Verzinsung des Baukapitals ...

Lexikoneintrag zu »Generalkosten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 275-276.
Personentarife

Personentarife [Roell-1912]

... in den Sommermonaten); b) Monatsabonnementkarten für Entfernungen bis zu 40 km; c) Jahreslegitimationen mit ... ... 170, III. Kl. 100 K + 2 K Ausfertigungsgebühr); d) Monatsabonnementkarten für Schüler; e) Wochenabonnementkarten für Arbeiter Bemerkenswert ist hierbei ...

Lexikoneintrag zu »Personentarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 483-497.
Beamtenvereine

Beamtenvereine [Roell-1912]

... eine Geldunterstützung erteilen, sei noch das »Landesheim des Zugförderungspersonals« mit 16.000 Mitgliedern, der »Unterstützungsverein des Zugförderungspersonals der ungarischen Staatsbahnen« mit 2000 Mitgliedern und der »Kronprinz- Rudolf-Verein der ungarischen Staatsbahnangestellten« mit 5000 Mitgliedern genannt. Die ... ... bestehen 11. Die größte ist der »Konsumverein der ungarischen Staatsbahnangestellten« mit 16.000 Mitgliedern. Mit Ausnahme ...

Lexikoneintrag zu »Beamtenvereine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 86-98.
Rechnungswesen

Rechnungswesen [Roell-1912]

... Einnahmen verschieden. Sie können bestehen in Verträgen, Abrechnungsergebnissen, gesetzlichen oder dienstlichen Vorschriften. Vielfach besteht die Vorschrift, daß Unterlagen oder ... ... Werte anvertraut werden müssen, für jedes Eisenbahnunternehmen von größter Bedeutung. Insbesondere die Staatsbahnverwaltungen großer Länder, die zu den umfangreichsten modernen Wirtschaftsunternehmungen gehören, würden ohne ...

Lexikoneintrag zu »Rechnungswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 179-182.
Unfallfürsorge

Unfallfürsorge [Roell-1912]

... Dienstunfähigkeit geltend gemacht worden ist. In besonders berücksichtigenswerten Fällen kann der Ruhegenuß von der Zentralstelle auch noch in ... ... auf einen Ruhegenuß noch nicht erworben hatte, die normalmäßigen Versorgungsgebührnisse gewährt; hatte aber der Beamte bereits Anspruch auf den Ruhegenuß, so kann die Zentralbehörde unter besonders berücksichtigungswerten Umständen höhere als die normalmäßigen Versorgungsgebührnisse bewilligen, u. zw. den Hinterbliebenen eines Beamten ...

Lexikoneintrag zu »Unfallfürsorge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 40-43.
Arth-Rigi-Bahn

Arth-Rigi-Bahn [Roell-1912]

... In Goldau wird er zu Gleichstrom umgeformt, womit dann in Goldau und Känzeli Akkumulatorenbatterien gespeist werden. Das Rollmaterial der A. besteht zurzeit aus 5 ... ... Mitziehen von Kohlen - und Schmutzteilen aus der Rauchkammer zu verhindern. Das Übersetzungsverhältnis der Kurbel auf die Triebachse ist 1 : 2∙4. ...

Lexikoneintrag zu »Arth-Rigi-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 272-275.
Dampfmaschinen

Dampfmaschinen [Roell-1912]

... der geradlinigen Kolbenbewegung in die drehende Bewegung der Kurbelwelle stattfindet. Hierher gehören die Betriebsdampfmaschinen für den Antrieb von Transmissionen, die Lokomotiv- und Lokomobilmaschinen u.a.m ... ... gleichzeitig in ihren toten Punkten befinden können. Hierher gehört die gewöhnliche Art der Lokomotivdampfmaschine. 3. Drillingsmaschinen , bestehend aus drei ganz gleichen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 234-236.
Gotthardtunnel

Gotthardtunnel [Roell-1912]

Gotthardtunnel . Der zweigleisige, 14.998 m lange Scheiteltunnel der ... ... fakultative Güterzüge , daher zusammen täglich 61 Züge durch den Tunnel verkehrten und die Bahnerhaltungsarbeiten durch den Rauch wesentlich erschwert wurden, mußte künstliche Lüftung in Aussicht genommen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Gotthardtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 361-364.
Bahnhofpostamt

Bahnhofpostamt [Roell-1912]

Bahnhofpostamt (railway post office; bureau de poste de la gare; ... ... durch die Briefträger bestellt oder durch die Empfänger abgeholt werden sollen, in die Briefträgerabfertigung oder zum Briefausgabeschalter . Der Paketverkehr spielt sich meist in besonderen Räumen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofpostamt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 409-410.
Invalidenheime

Invalidenheime [Roell-1912]

... Invalide ist (Altersrente). An Stelle der Versicherungsanstalten, denen als Träger der Versicherung im allgemeinen die Durchführung der gesetzlichen ... ... den größeren Staatseisenbahnverwaltungen nach dem Gesetz (§ 1360 ff.) zulässige Sonderanstalten, die Arbeiterpensionskassen (Abteilung A) getreten. Einige dieser Pensionskassen haben von der durch das ...

Lexikoneintrag zu »Invalidenheime«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 279.
Kraftstellwerke

Kraftstellwerke [Roell-1912]

... .s.w. richtig stehen. Sobald aber ein Fahrstraßensignalhebel umgelegt ist, sind die zugehörigen Weichen hebel mechanisch verschlossen. ... ... so gewonnene Strom wird dann für das Stellwerk in elektrischen Speichern (Sammlerbatterien, Akkumulatorenbatterien) getrennt nach den beiden Stromarten aufgespeichert. Zur Stellstrombatterie werden in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Kraftstellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 415-433.
Tierbeförderung

Tierbeförderung [Roell-1912]

... gebührenfreie Abfertigung der Begleiter nur bei Kleinviehbeförderungen zuzulassen, die freie Rückfahrt aber ausnahmslos aufzuheben. In Belgien ... ... sich zu gehen, widrigenfalls sie auf Kosten und Gefahr des Verfügungsberechtigten eisenbahnseitig ausgeladen und in Pflege gegeben werden. Auf den italienischen Bahnen ... ... hierfür sowohl in den einzelnen Staaten als auch nach dem internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr dieselben Bestimmungen wie für Güter ...

Lexikoneintrag zu »Tierbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 319-329.
Verkehrsteilung

Verkehrsteilung [Roell-1912]

Verkehrsteilung hierunter versteht man die Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Eisenbahnverwaltungen über ... ... muß nach den außerordentlich wechselnden Tatsachen und Machtverhältnissen die jeweils gangbare Lösung gesucht werden. Betriebswirtschaftlich kann zwar gesagt werden, daß die Teilungen den Vorzug verdienen, bei denen ...

Lexikoneintrag zu »Verkehrsteilung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 119-121.
Bergwerksbahnen

Bergwerksbahnen [Roell-1912]

Bergwerksbahnen (mining districts railways; chemins de fer miniers). Bahnen, ... ... , der erteilt werden kann, wenn Eisenbahnbauverständige, oder im Fall einer montanistischen Bahn auch Bergbausachverständige, ihr Gutachten abgegeben haben. Eine Enteignung kann nach der österreichischen ...

Lexikoneintrag zu »Bergwerksbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 229-231.
Wocheinertunnel

Wocheinertunnel [Roell-1912]

... den Strom zu dem in einer Tunnelnische aufgestellten und dem Stollenfortschritt entsprechend vorzuschiebenden Drehstromtransformator, von dem aus ein Niederspannungskabel für 250 Volt Spannung bis vor Ort ... ... angebracht. In die Hochspannungsleitung war auf der Nordseite auch ein Transformator mit einem Übersetzungsverhältnis von 6000 auf 2200 Volt eingeschaltet, der mit der Leitung ...

Lexikoneintrag zu »Wocheinertunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 417-418.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon