Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Technische Einheit im Eisenbahnwesen

Technische Einheit im Eisenbahnwesen [Roell-1912]

... und zur Festsetzung der mit Rücksicht auf das Durchfahren von Krümmungen erforderlichen Breiteneinschränkungen dieser Wagen und ihrer Ladungen. Die erstgenannte Kommission stellte im Mai 1909 ... ... betragen. Der größte zulässige Hub des Bremskolbens in mm, geteilt durch das Übersetzungsverhältnis von der Kolbenstange bis zu den Bremsklötzen, soll ...

Lexikoneintrag zu »Technische Einheit im Eisenbahnwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 279-283.
Hör- und Sehvermögen der Betriebsbeamten

Hör- und Sehvermögen der Betriebsbeamten [Roell-1912]

... Möglichkeit sichergestellt ist. Die Sanitätsinstruktion der österreichischen Staatsbahnen sondert die Bedienstetenkategorien des exekutiven Dienstes nach den Anforderungen an das H. in vier Gruppen (Gruppe A: Lokomotiv-, Zugbegleitungs -, Verschub-, Weichenbedienungs-, und Bahnerhaltungspersonal; Gruppen B und C: sonstiges Personal des äußeren Dienstes; ...

Lexikoneintrag zu »Hör- und Sehvermögen der Betriebsbeamten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 210-211.
Pool

Pool [Roell-1912]

... gebrochen und es sind wiederholt Versuche gemacht worden, den § 5 des Bundesverkehrsgesetzes ganz aufzuheben oder wenigstens dahin zu ändern, daß die P., wenn sie ... ... sollten. Diese Versuche sind bis jetzt nicht gelungen, auch bei den Revisionen des Bundesverkehrsgesetzes ist der § 5 unverändert geblieben. v. der Leyen.

Lexikoneintrag zu »Pool«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 88-89.
Tarif

Tarif [Roell-1912]

Tarif (tariff; tarif; tariffa) – vom arabischen 'tarîf ... ... Versender selbst ist nicht in der Lage, bei der Gestaltung der Frachtpreise des einzelnen Beförderungsgeschäftes mitzuwirken. Staats- und Privatbahnen machen hier keinen Unterschied. Nur bei der ...

Lexikoneintrag zu »Tarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 264-265.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

... 3 m /Sek., laufen, damit die Schnittgeschwindigkeit bei der Drehung um den Unterturas nicht zu groß wird, dafür können ... ... in der Regel 3 Drehschaufeln. Infolge der spitzen Form graben sie besser, die Bewegungseinrichtungen sind aber verwickelter; sie finden nur selten Anwendung. Nach der Art, ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Achsen

Achsen [Roell-1912]

Achsen für Eisenbahnfahrzeuge (axles, axle-trees; axes, essieux; sale ... ... der Werte: Kolbenhub, Achsdurchmesser, Raddurchmesser und Radbelastung einen der Biegungsbeanspruchung nahezu proportionalen Beanspruchungszuschlag ergeben. Bei Treibachsen nach Abb. 106 , der heute meist verwendeten Achsform, ...

Lexikoneintrag zu »Achsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 84-88.
Nieten

Nieten [Roell-1912]

Nieten, Vernieten (rivetings; rivures, rivetages; chiodari), Herstellung einer ... ... bewerkstelligen (Stiftnietung). Bei der Schönbach schen Maschine ist dieses durch Anwendung einer doppelten Blechschlußvorrichtung gelungen. Je nach der Aufstellungsart unterscheidet man stationäre und transportable Nietmaschinen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Nieten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 360-362.
Hofzüge

Hofzüge [Roell-1912]

Hofzüge (royal trains; trains de la cour, trains royaux, ... ... Strom wird im Maschinenraum des Gepäckwagens erzeugt und in den am Untergestell befestigten Akkumulatorenbatterien aufgespeichert, aus denen er dann zu den Lampen gelangt. Die Verbindung zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Hofzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 211-218.
Unfälle

Unfälle [Roell-1912]

... weit geringer ist als die Zahl der Verunglückten bei den größeren deutschen Berufsgenossenschaften, daß also der Eisenbahndienst keineswegs mit den größten Unfallgefahren verbunden ist. ... ... im Eisenbahndienst vorkommende Berufskrankheit und Mittel zu ihrer Abhilfe. Berlin 1880; Über das Eisenbahnrettungswesen. Berlin 1881. – L.A. Schmidt ...

Lexikoneintrag zu »Unfälle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 30-40.
Postzug

Postzug [Roell-1912]

Postzug (mail train; train-poste, train utilisé par la poste ... ... s.d.) herangezogen wird. Die Benutzung der Eisenbahnzüge zu Postzwecken schwankt zwischen der einfachen Briefbeutelbeförderung durch das Zugbegleitpersonal und der Ablassung besonderer Züge ausschließlich für die Zwecke der Post ...

Lexikoneintrag zu »Postzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 108.
Baurecht

Baurecht [Roell-1912]

... der Trassenrevision . Die Entscheidung des Eisenbahnministeriums erfolgt auf Grundlage der Verhandlungsergebnisse, allenfalls, wenn sich hierzu die Notwendigkeit ergeben hat, unter Änderung der ... ... wesentlichste Teil des Bauverfahrens ist die politische Begehung , die gleichzeitig die Enteignungsverhandlung im Sinne des Enteignungsgesetzes enthält. Der ...

Lexikoneintrag zu »Baurecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 23-32.
Meßwagen

Meßwagen [Roell-1912]

... gleichzeitig mit der Zugkraftschaulinie aufgezeichnet. Seltener ist am Geschwindigkeitsmesser eine besondere Aufzeichnung vorhanden. Ferner gehören zur Ausrüstung vollkommener Dynamometerwagen Windgeschwindigkeitsmesser, ... ... auch die tatsächlichen Pressungen an den Bremsklötzen und der Zug oder Druck in den Bremsklotzaufhängungen gemessen. Mitunter wird die bei den Bremswagen ausgeübte Beanspruchung ... ... einstellbaren Papierstreifen verteilen. Unter den Meßgeräten finden sich Geschwindigkeitsmesser nach Boyer und 4 Dampfdruckzeichner nach Ashcroft zum Aufzeichnen ...

Lexikoneintrag zu »Meßwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 266-269.
Adhäsion

Adhäsion [Roell-1912]

... Auf Gebirgsbahnen ist der Gebrauch der Sandstreuvorrichtungen selbst über längere Strecken unerläßlich, wenn infolge ungünstiger Witterung oder anderer Zufälligkeiten ... ... in Kilogrammen für eine Tonne Reibungsgewicht ausdrückt. So entspricht z.B. einem Adhäsionskoeffizienten von 0∙15 der Wert 150 kg / t. Sanzin.

Lexikoneintrag zu »Adhäsion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 99-100.
Hilfsweg

Hilfsweg [Roell-1912]

Hilfsweg (voie de secours) , der Weg, auf dem der ... ... Sendungen noch auf der Versandstation oder Umbehandlungsstation befinden und nach den maßgebenden Leitungsvorschriften andere Bahnwege beförderungsberechtigt sind, wenn auch nur in der umgekehrten Richtung, diese als H. zu ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsweg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 194.
Fahrkarte

Fahrkarte [Roell-1912]

... ungenügender F., wenn die Kriterien der versuchten Fahrpreishinterziehung gegeben sind, u. zw. auch wenn der Fahrpreis nebst ... ... Geltungsdauer angetreten werden. Letzteres gilt allgemein für Buchfahrkarten und Vereinsfahrscheinhefte. Inhaber von letzteren können die Reise in beliebiger Fahrtrichtung und auch auf ... ... Zwischenstation antreten. Ein Wechsel der einmal eingeschlagenen Fahrtrichtung ist unzulässig. Die Vereinsfahrscheinhefte haben eine Gültigkeit bis zu 120 ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkarte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 457-464.
Pyhrnbahn

Pyhrnbahn [Roell-1912]

... Wocheinerbahn ) wurde mit gutem Erfolg eine neue Ausrüstungsvorrichtung (System Zuffer) verwendet. Die Baukosten der P. waren im ... ... Gesch. d. Eisenb. d. öst.-ung. Monarchie, Bd. V: Allgemeine Entwicklungsgeschichte. – Steinermayr , Der Bau der zweiten Eisenbahnverbindung mit Triest. Allg. ...

Lexikoneintrag zu »Pyhrnbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 147-148.
Automaten

Automaten [Roell-1912]

Automaten (automatons; automates; automati), finden im Bahnbereiche vielfache Verwendung ... ... bestimmten Orten handelt, beispielsweise auf der Berliner Stadtbahn . Die zum Verkauf von Bahnhofeintrittskarten dienenden A. sind mit Aufschriften versehen, die die Art der Handhabung und den ...

Lexikoneintrag zu »Automaten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 342-343.
Seilbahnen

Seilbahnen [Roell-1912]

... 21 – 23 . Für den elektrischen Antrieb sind Hauptsächlich Dreiphasenwechselstrom-, dann auch Hauptschlußgleichstrom-, Nebenschlußgleichstrom- und Verbundgleichstrommotoren mit 30–150 PS. Leistung, ausnahmsweise weniger in ... ... D die Maschinenanlage, T die Seilscheiben, W die Seilspannvorrichtungen, A und a ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 2-25.
Bergbahnen

Bergbahnen [Roell-1912]

... werden. Die für Kraftgas erbaute Anlage hat 2 Gleichstromgeneratoren zu treiben, die die elektrische Energie mit 550 Volt Spannung für die ... ... dann, zumeist in Gleichstrom von niedriger Spannung (200–700 Volt) umgeformt, den Antriebselektromotoren zugeführt wird. Als Gebrauchstrom wird der Gleichstrom dem Drehstrom wegen ... ... mehrere Abschnitte zu teilen und, je nach den Steigungsverhältnissen, für die einzelnen Abschnitte Reibungsbahnen , Zahnbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Bergbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 207-223.
Stellwerke

Stellwerke [Roell-1912]

... ). Neben der vorbeschriebenen Form der Verschlußvorrichtungen ist besonders auf den süddeutschen, schweizerischen und österreichischen Bahnen vielfach das ... ... Mit dem Zustimmungsabgabefeld im Zustimmungsstellwerk steht ein zweites Blockfeld – das Zustimmungsempfangfeld – in einem andern S. in Wechselwirkung. In der Grundstellung ist ... ... Bei der Stationsblockung kommt die Fahrstraßenhebelsperre und die Fahrstraßenfestlegesperre vor. Die Fahrstraßenhebelsperre findet sich unter den ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 163-174.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon