Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bauangebot

Bauangebot [Roell-1912]

... eigens zu diesem Zweck aufgestellte Vordrucke abgeschlossen. Größere Arbeiten werden auf Grund schriftlicher, über Aufforderung des Bauherrn ... ... den Angebotstellern seitens des Bauherrn je nach den Verhältnissen mehr oder weniger eingehende Entwurfspläne, Preisverzeichnisse, Kostenanschläge , allgemeine und ... ... zur Festsetzung dieser Preise zwei Wege eingeschlagen werden. Entweder enthält das der Ausschreibung zu gründe liegende Preisverzeichnis ...

Lexikoneintrag zu »Bauangebot«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 475-476.
Formsignal

Formsignal [Roell-1912]

... forme determinée; segnale di forma) ein sichtbares Signalzeichen, das ausschließlich oder hauptsächlich durch die Gestalt des Signalmittels wirken soll. Bei den Tagessignalen werden die verschiedenen Signalbegriffe durch Flügel oder Scheiben in bestimmten Formen und ... ... sie versehen werden, soll die Erkennbarkeit nur unterstützen. Umgekehrt ist bei den Nachtsignalen im allgemeinen die ...

Lexikoneintrag zu »Formsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 114-115.
Tößtalbahn

Tößtalbahn [Roell-1912]

... Bahnlinie hergestellt wurde, gaben die Interessenten der zwischen Bauma und Wald gelegenen Ortschaften die Anregung zur Erstellung des ... ... um sich wieder in südlicher Richtung gegen Wald, ihre Endstation, hinzuziehen. Die Betriebslänge ist 40 km, die Höchststeigung 30 ... ... 1 / 2 Mill. Fr. und Entschädigung der vorhandenen Vorräte und Ersatzstücke abgeschlossen. Die ständerätliche Kommission für den freihändigen ...

Lexikoneintrag zu »Tößtalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 332.
Führerhaus

Führerhaus [Roell-1912]

Führerhaus (drivers cab; cabine ou abri ou guérite du mécanicien; ... ... Lokomotiven , die auf Strecken mit zahlreichen Tunnels verkehren, werden die F. möglichst abgeschlossen. Mitunter wird an der vorderen Plattform der Tender ein Aufbau ausgeführt, der ...

Lexikoneintrag zu »Führerhaus«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 224.
Steuerungen

Steuerungen [Roell-1912]

... Zieht man in einem Abstand, der gleich den äußeren Überdeckungen der beiden Schieberenden ist, die beiden Parallelen TT ... ... rechten Ende des Diagramms verkleinert, so folgt daraus erstens eine Verkleinerung der Arbeitsfläche und ein Steigen der Endspannung um einen nicht sehr ... ... besonderen Entwurfs für die Niederdrucksteuerung mit größeren Schieberwegen und größerer Höchstfüllung. Man geht etwa bis zu 83 ...

Lexikoneintrag zu »Steuerungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 195-223.
Frachtrecht

Frachtrecht [Roell-1912]

... abändern will, nichtig ist. Der Umfang der Entschädigung ist im französischen Recht insofern ganz anders ... ... Gegenstände; 4. durch fehlerhafte, den allgemeinen Anforderungen der Technik nicht entsprechende Einrichtungen des Baues oder Betriebes der Anstalt; ... ... I, »vom Frachtführer«. Die einschlägigen etwaigen Bestimmungen finden sich in den verschiedenen Eisenbahnkonzessionen der Privatgesellschaften, die ...

Lexikoneintrag zu »Frachtrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 128-142.
Argentinien

Argentinien [Roell-1912]

... im Gebrauch befindlichen Tarife wurden durch ein einheitliches parabolisches Tarifsystem ersetzt in der ... ... durchzuführen, suchte sie bei der Bundesregierung um Unterstützung an. Diese verpflichtete sich durch Gesetz vom 9. Oktober 1884 ... ... des in Aktien und Obligationen von der Regierung anerkannten Kapitals überschreiten und vorausgesetzt, daß die Ausgaben nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »Argentinien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 243-265.
Beleuchtung

Beleuchtung [Roell-1912]

... bei sehr hoher Temperatur geglüht. Da die verschiedenen Bogenlampen nicht mit allen Kohlenstiften gebrannt werden können, die Eigenschaften der beiden sich vielmehr vermengen, ist ... ... Docht 16 % Rückstände. Die Effektkohlen (Flammenkohlen und Intensivflammenkohlen) enthalten Leuchtzusätze, u. zw. für ... ... derselben Stelle zu halten, zum selbsttätigen Auswechseln der Kohlenstäbe und zum selbsttätigen Kurzschließen für Lampen in Reihenschaltung. ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 138-152.
Signalwesen

Signalwesen [Roell-1912]

... - und Bahnunterhaltungspersonal gemacht (s. Durchlaufende Liniensignale ). Die Wärtersignale – Signale 5 und ... ... herausgegeben. Die österreichischen Signalvorschriften unterscheiden: I. Durchlaufende hörbare Liniensignale. II. Signale der ... ... abgesehen, eine vollständig einheitliche Signalordnung für alle Bahnen vorzuschlagen. Die wesentlichste Neuerung, die er ...

Lexikoneintrag zu »Signalwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 53-67.
Dampfkessel

Dampfkessel [Roell-1912]

... für Stationsbetrieb gehören die Wasserstations-, Desinfektions -, Drehscheiben -, Schiebebühnen -, Kran- und Kleinwerkstättenkessel ferner die ... ... K ) untersucht. Um Ausfressungen abzuklatschen, legt man 0∙2 mm starkes Messingblech auf das ... ... Es prägt sich hierdurch die Gestaltung der Ausfressungen deutlich aus. Statt des Messingblechs kann auch feuchtes Papier verwendet werden ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 226-233.
Holzbrücken

Holzbrücken [Roell-1912]

... , Arbeitsbrücken und alle sonstigen, nur vorübergehend in Benutzung stehende Tragwerke. Hauptsächlich kommt zu Bauzwecken das ... ... Querschwellen - Oberbau ohne Durchführung des Schotterbetts, sonach mit unmittelbarer Auflagerung der Querschwellen auf den Längsträgern, zur Ausführung. Die ... ... liegen diese Querträger, bzw. die Querschwellen zwischen den Knotenpunkten auf den Gurtbalken auf und ist die Biegungsbeanspruchung ...

Lexikoneintrag zu »Holzbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 227-235.
Alpenbahnen

Alpenbahnen [Roell-1912]

... ersten Gruppe (Querlinien) durchqueren die Alpen annähernd senkrecht zu deren westöstlichen Längsrichtung, während die Bahnen der ... ... Ennstale an die Hauptkette der Alpen heranziehende und dann die Wasserscheide zwischen Enns und Mur, Mur und Drau, ... ... Talsohle, teils in den Gehängen der Talwände hinziehen und die Wasserscheide offen überschreiten. Bei der größtenteils ansehnlicheren Breite der Täler ...

Lexikoneintrag zu »Alpenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 137-141.
Bepflanzung

Bepflanzung [Roell-1912]

... besonders Betriebsfachmänner vielfach gegen die B. ausgesprochen. In Belgien bestehen hauptsächlich lebende Einfriedungen aus Äpfel- und Birnbäumen in Spalieren. Mit ... ... C. Neuerdings werden zuweilen Anpflanzungen auf Dämmen oder ungenützten Flächen zwecks Verschönerung des Landschaftsbildes durchgeführt. Diese Anpflanzungen lassen sich mit geringen Kosten herstellen ...

Lexikoneintrag zu »Bepflanzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 203-206.
Brennerbahn

Brennerbahn [Roell-1912]

... ziehen, ehe nicht die gesamten beim Bau beschäftigten italienischen Arbeiter , beiläufig 4000 an der Zahl, das ... ... das in einem Gefälle von 9 % durchfließende, geschiebeführende Gebirgswasser abgeschliffen war. Die schwierige Aufgabe der Auswechslung wurde in sinnreicher Weise ... ... die im Einschnitt liegende Bahn hinweggeführt sind. Von Franzensfeste, woselbst die Pustertalbahn einmündet, senkt sich die ...

Lexikoneintrag zu »Brennerbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 62-65.
Einfriedung

Einfriedung [Roell-1912]

... dem ins Erdreich einzutreibenden Ende zum Schutze gegen Fäulnis anzukohlen, mit Schutzmitteln anzustreichen oder zu tränken. 4. Drahtzäune oder Drahtgitter . Die ... ... engmaschige Drahtgitter verwendet, die einen dichteren Abschluß erlauben, jedoch kostspieliger sind. Stacheldrähte sind zu vermeiden, namentlich an Viehweiden, da ...

Lexikoneintrag zu »Einfriedung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 2-4.
Fahrbericht

Fahrbericht [Roell-1912]

... Bericht verfaßt, in dem die Zugfahrt mit allen vorgekommenen Abweichungen von der festgesetzten (fahrplanmäßigen) Fahrt nach Ort und Zeit eingetragen ... ... mit der Unterschrift des Aufsichtsbeamten, die fahrplanmäßigen und tatsächlichen Ankunft- und Abfahrtzeiten in jeder Station (bei letzterer mit Angabe ... ... Angabe seiner Stellung und des Stationsortes. Für Lokomotivfahrten besteht ein vereinfachtes Muster des F., das die ...

Lexikoneintrag zu »Fahrbericht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 431-432.
Läutelinien

Läutelinien [Roell-1912]

... einer federnden Taste nach Bedarf in die Leitung eingeschaltet und durch gleichzeitige Kurbeldrehung zur Erzeugung des Auslösestromes in Tätigkeit gesetzt werden ... ... Schlag. Aus den Einzelschlägen werden die verschiedenen Signale zusammengesetzt (s. Durchlaufende Liniensignale , Bd. III, S. 488). Das einwandfreie Geben ...

Lexikoneintrag zu »Läutelinien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 62-64.
Frachtkarte

Frachtkarte [Roell-1912]

... Frachtbrief eine besondere F. ( Eilgut - oder Frachtkarte) auszufertigen. Nur ausnahmsweise ist bei Abfertigung gleichartiger Massensendungen von einem Absender an einen ... ... . zugelassen. Die F. besteht aus 4 im Pausverfahren hergestellten Teilen. Der 1. Teil bleibt in der Versandstation ...

Lexikoneintrag zu »Frachtkarte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 126-128.
Gerüstwagen

Gerüstwagen [Roell-1912]

... 3 zugänglich sind. Zur Ausgleichung des Gewichts der überhängenden Gerüstteile dient der Ballastkasten g, der aus Winkel- und Flacheisen gitterartig ... ... . 223 dargestellt. Die Arbeitsbühne ist drehbar und in der Höhenrichtung mittels eines Windwerkes verstellbar. Zur Sicherung des Wagens an den Arbeitsstellen ...

Lexikoneintrag zu »Gerüstwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 309-312.
Haltscheibe

Haltscheibe [Roell-1912]

... kommt, f) wenn auf eingleisig betriebener Bahn nach einem Abläutesignal das Abläutesignal für die Gegenrichtung ertönt, ohne daß ein Zug vorübergefahren oder das zuerst ... ... wie es vorstehend nach der deutschen Signalordnung angegeben ist. Auf den französischen Bahnen sind H. vielfach ...

Lexikoneintrag zu »Haltscheibe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 104-105.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon