Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kesselstein

Kesselstein [Roell-1912]

... sind, gelangt dabei zu immer größerer Konzentration, die mit dem Fortschreiten der Verdampfung zunimmt, den Siedepunkt erhöht ... ... K. bildenden Stoffe bei der Abscheidung derselben ist ein verschiedenes. Niederschläge von kohlensaurem Kalk, die etwa noch ... ... anliegen. Weil die einzelnen Stoffe unter verschiedenen Bedingungen (bei verschiedenen Temperaturen, verschiedener Sättigung des Kesselwassers u.s.w.) ausfallen, so ...

Lexikoneintrag zu »Kesselstein«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 339-344.
Arlbergbahn

Arlbergbahn [Roell-1912]

... Abständen von 10 m durchbindende Quaderscharen angeordnet wurden. Zur Aufstellung der Eisenträger wurde ein Gerüste ... ... hier Aufnahme finden. Der Bahnaufsichts - und Wächterdienst wird von 10 Tunnelwärtern versehen. Von 6 zu ... ... der im Tunnel tätigen Arbeiter besorgen ein Tunnelmeister, ein Signalmeister und ein Ingenieur, die nach Maßgabe des Bedarfs ...

Lexikoneintrag zu »Arlbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 265-272.
Spreetunnel

Spreetunnel [Roell-1912]

... Ende durch eine dichte, mit Luftschleusen versehene Wand, vorn durch Einbau des Brustschildes abschloß. Dann wurde die ... ... rd. 14 m Breite zwischen den Streichbalken des Leitwerks, für die Wasserführung eine Breite von 28 m. ... ... V. Tunnel der Nordsüdbahn unter dem Landwehrkanal und weitere geplante Tunnelanlagen . Diese jüngste Bauausführung tritt gegenüber den beiden Tunneln, die ...

Lexikoneintrag zu »Spreetunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 110-115.
Kesselwagen

Kesselwagen [Roell-1912]

... abzuschwächen, werden in den Kesseln in entsprechenden Entfernungen Schwallbleche (Schwenkbleche) angenietet. Die Anordnung ... ... den Oberteil je eines Diamond- Drehgestelles bilden. Der Wagen hat die amerikanische Zentralkupplung und Druckluftbremse. ... ... werden eiserne Wagen gebaut. Diese bestehen aus einer am Untergestelle in normalerweise aufgelagerten eisernen Tonne, die ungefähr im ersten Drittel einen ...

Lexikoneintrag zu »Kesselwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 349-355.
Übergabezug

Übergabezug [Roell-1912]

... Ferner genügt außer den auf der Lokomotive befindlichen Signalmitteln die Beigabe einer Schlußscheibe oder einer Schlußlaterne. Die Aufstellung eines Fahrberichts (s.d.) ... ... meistens unterbleiben, vielfach auch die Führung von Wagennachweisungen. Eine Vereinfachung des Dienstes kann häufig auch dadurch erreicht werden, ...

Lexikoneintrag zu »Übergabezug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 441-442.
Feuerpolizei

Feuerpolizei [Roell-1912]

... Feuerhaken und Wasserbottichen; auf größeren Stationen müssen kräftige, fahrbare Feuerspritzen nebst Abprotzkarren, Butten, Handspritzen, Extinkteuren und eine größere Anzahl Feuereimer ... ... der Eisenbahn erfordert, kann die Staatsverwaltung gegen eine billige Entschädigung Bauten, Anpflanzungen, Bergbaue, Strohdächer, Lager von Brennstoff und anderen Gegenständen ...

Lexikoneintrag zu »Feuerpolizei«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 69-72.
Rettungswesen

Rettungswesen [Roell-1912]

... Wundverband ; 2. die provisorische Blutstillung ; 3. die provisorische Ruhigstellung gebrochener oder verrenkter Körperteile ... ... die zentrale Umschnürung. Die schwersten Verletzungen werden durch Zusammenstöße und Entgleisungen gesetzt . Es kann ... ... nach wenigen Stunden so hochgradig werden kann, daß die Verunglückten nach der schließlichen Bergung kaum erhalten werden ...

Lexikoneintrag zu »Rettungswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 198-211.
Pensionswesen

Pensionswesen [Roell-1912]

... der Kürzung nachgelassen. Ohne Einfluß auf die Witwenpension ist die Zeit der Eheschließung, die auch nach der Pensionierung des Beamten erfolgt sein kann. ... ... Lebenswandel führt. Die Hinterbliebenen eines Pensionierten erhalten außer ihren P. ein Sterbequartal in der Höhe des 3fachen Monatsbetrags der P. des Verstorbenen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Pensionswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 472-480.
Wagenübergang

Wagenübergang [Roell-1912]

... können eigene Wagen anbieten. Wenn ein beigestellter Wagen wegen Beschädigung leer zurückgesandt wird, so entfällt der ... ... die eine sofortige Abänderung der Sätze erheischen, so ist der Wagenausschuß zur selbständigen Änderung der Sätze ermächtigt. Bei der ... ... zu dieser liegenden Station wiederbeladen werden. Die Wagen können überall da zurückgegeben werden, wo ein Übergang ...

Lexikoneintrag zu »Wagenübergang«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 255-259.
Heizölfeuerung

Heizölfeuerung [Roell-1912]

... dieser Lokomotiven ist stets das normale Feuergewölbe (Nepillyschirm) der betreffenden Lokomotivtype entsprechend eingebaut, damit die Flamme nicht geradeswegs in ... ... zum kleinen Kegel 4 gelangt. Letzterer ist in das Anschlußstück 6 eingeschraubt und mit diesem gemeinsam in den ... ... Anschlußstück 6 ist nach außen durch die mit Luftbohrungen versehene Kappe 7 abgeschlossen. Der Dampf strömt aus der Dampfkammer ...

Lexikoneintrag zu »Heizölfeuerung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 151-156.
Tierbeförderung

Tierbeförderung [Roell-1912]

... , von Pferden und Hunden mit Personenzügen , von Einzelstücken und Wagenladungen aller anderen Arten Klein- ... ... Verwaltung bezeichnet, und nur ausnahmsweise mit Bewilligung des Betriebschefs in Personenzügen befördert. Falls die ... ... Lieferfristen . In Deutschland dürfen die Lieferfristen folgende Höchstfristen nicht überschreiten: bei einer Entfernung bis zu 150 ...

Lexikoneintrag zu »Tierbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 319-329.
Winkelmessungen

Winkelmessungen [Roell-1912]

... und als Universalinstrumente bezeichnet werden. Der Vertikalkreis ist zumeist mit der Fernrohrachse fest verbunden, steht auf ihr normal, ... ... das Fernrohr mit distanzmessenden Fäden versehen und auf die Fernrohrachse ein Vertikalkreis, zumeist mit einer Versicherungslibelle , montiert, um die ... ... Gebrauche horizontal zu stellende Achse mit dem Zielfernrohre und einem auf einer Seite abgeschrägten Lineale zum Ziehen von ...

Lexikoneintrag zu »Winkelmessungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 405-415.
Fundgegenstände

Fundgegenstände [Roell-1912]

... ., mit Ausnahme von Waffen, Sprengmitteln und Giften, sind in den Sammelstellen drei Monate lang aufzubewahren. Bei früherer Veräußerung von F. ist ... ... des Eigentumsrechtes und gegen Empfangsbescheinigung auf dem Meldeschein auszuhändigen. Auch schriftlichen oder telegraphischen Gesuchen um Aushändigung eines F. ist nach ...

Lexikoneintrag zu »Fundgegenstände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 236-242.
Eisenbahnmarken

Eisenbahnmarken [Roell-1912]

... zu anderen Zeiten verkäuflich sind, als an der Absendestelle, entfällt bei dieser die Kassagebarung und Verrechnung – Frachtbrief , Aufgabeliste u ... ... geklebt, von der vorher ein der Partei als Empfangsbestätigung verbleibender, von der Aufnahmsstelle mit dem Tagesstempel versehener Abschnitt abgetrennt wird. ... ... Fahrräder u.s.w.) sind E. oder Metallschecks in Verwendung. Auch für den Reisegepäcksverkehr sind solche vorgeschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnmarken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 86.
Verschiebedienst

Verschiebedienst [Roell-1912]

... sowie alle Bewegungen, die durch das Bereitstellen der Wagen an den Güterschuppen und auf den Ladegleisen bedingt ... ... die besondere Vorsicht beim Verschieben gewisser Wagen ( Personenwagen , Wagen mit leicht entzündlichen Gütern , beladene Viehwagen ), über ... ... Berlin 1911. – Ammann , Über die Ausgestaltung der Verschiebebahnhöfe . Verkehrstechn. W. 1919, S. ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebedienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 138-142.
Kassenverwaltung

Kassenverwaltung [Roell-1912]

... sind die Verkehrseinnahmen. Bei den übrigen Kassen bestehen die Einnahmen in Ablieferungen unterstellter Kassen, Einzahlungen von Schuldnern der Eisenbahnverwaltung und ... ... unter einfachem Verschluß gehalten. Die Kassenbeamten dürfen im Kassenraum oder im Kassenschrank keine privaten Gelder aufbewahren. Der ... ... bei den allgemeinen Finanzlandeskassen an. Bei den italienischen StB. liefern die Bezirkskassen regelmäßig an die Banca d'Italia für ...

Lexikoneintrag zu »Kassenverwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 332-337.
Frachtenstundung

Frachtenstundung [Roell-1912]

... Gütern haftenden Beträge, die vom bahnamtlichen Rollfuhrunternehmer als unbestellbar zurückgegeben werden; b) sonstige aushaftende Beträge, ... ... einer Sicherheit bewilligt. Die gleiche Vergünstigung kann auch Gemeindeverwaltungen, deren Vermögenslage eine sichere ist, gewährt werden. ... ... werden a) durch Barhinterlage, b) durch Hinterlage von Wertschriften, c) durch ...

Lexikoneintrag zu »Frachtenstundung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 122-125.
Werkstättendienst

Werkstättendienst [Roell-1912]

... durch den betriebsmaschinen-technischen Dezernenten beaufsichtigt, um ein einheitliches Behandeln der betrieblichen Angelegenheiten sicherzustellen. Durch dieses Trennen ... ... sind zu vermeiden. Vorbedingung für die Fristarbeit ist schriftliches Auftragserteilen. Neben Gewährleisten der Ausbesserungsfristen gibt das Fristverfahren eine Übersicht ... ... Werkstätten leistungsfähiger als große Werkstätten mit neuzeitlichen Einrichtungen, weil die ersteren nur kleine und einfach gebaute ...

Lexikoneintrag zu »Werkstättendienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 357-370.
Arbeiterwohnungen

Arbeiterwohnungen [Roell-1912]

... in Betracht kommen, versuchten die Eisenbahnverwaltungen dem geschilderten Notstande durch wiederholte beträchtliche Erhöhungen des Lohnes (Gehaltes) und des Quartiergeldes ... ... von denen 2987 als Dienst- und 2332 als Mietwohnungen überwiesen wurden. Das Mieterträgnis beträgt ohne Rücksicht auf ... ... Die Darlehen, für die der Fonds Bürgschaft leistet, sowie die unmittelbaren Fondsdarlehen sind hypothekarisch sicherzustellen, u. zw. ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 218-233.
Schienenabnutzung

Schienenabnutzung [Roell-1912]

... sehr weiten Grenzen schwanken. Auf Grund der vorbesprochenen sowie anderweitiger Beobachtungen verschiedener festländischer und amerikanischer Bahnverwaltungen und eingehender theoretischer ... ... stehen, die bei Regenwetter säurehaltiges Tropfwasser absetzen. Im Arlbergtunnel mit Platten verschiedener Stoffbeschaffenheit durchgeführte Versuche haben während einer 17jährigen Beobachtungsdauer nachstehende ...

Lexikoneintrag zu »Schienenabnutzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 313-319.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon