... . Unfälle auf 1 Mill. Zug km (bis 3000 Zug km kein Unfall) Auflösung: 853 x ... ... Abb. 41. Unfälle auf 1 Mill. Zug km (bis 3000 Zug km kein Unfall) ...
Abb. 30 a bis 30 f. Auflösung: 847 x 1.127 Pixel ... ... Feldbahnen Abb. 30 a bis 30 f.
Siam, Königreich in Hinterindien, an Französisch-Indochina und Britisch-Ostindien ( ... ... km 2 , 6,320.000 Einwohner. Der Bau von Eisenbahnen geht zurück bis zum Jahre 1893, in welchem Jahre die Regierung englischen Unternehmern die Herstellung einer ...
... bei Cabildo erreicht, von wo die Staatsbahn bis Osovno bereits im Betrieb ist, verbinden. Nach Fertigstellung der Längsbahn und nach ... ... der nahezu fertigen Strecke Osovno Puerto Montt, werden von Tacna im Norden bis Puerto Montt im Süden 3439 km Eisenbahnverbindung vorhanden sein, ... ... neben verschiedenen kleineren Tunneln vier große Tunnel von 787 bis 1470 m Länge aufzuweisen, ferner zwei Brücken ...
Favre, Louis, Bauunternehmer des großen St. Gotthard-Tunnels zu Chène-Bourg bei Genf 1826 geboren. F. war nach Beendigung seiner Studien bis 1851 bei den Bauten von Charenton angestellt, unternahm 18521853 die Vollendungsarbeiten der ...
... von Wien durch Niederösterreich, Mähren und Schlesien bis in die Salzlager nach Wieliczka und Bochnia u.s.w. Er wendete ... ... und wurde technischer Konsulent der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn , in welcher Stellung er bis an sein Lebensende verblieb. Die Nordbahndirektion hat im Jahre 1865 bei Eröffnung ...
Haïti. Bis 1910 waren drei kleine Eisenbahnen im Betriebe, die eine von der Hauptstadt Port-au-Prince nach dem Étang-Sanmatre-See (50 km ), eine zweite von Port-au-Prince nach Leoganes (32 km ) und eine dritte von Cap Haïtien nach ...
... und verblieb in dieser Stellung mit kurzen Unterbrechungen bis zu seinem Tod. Von R. ging die erste Anregung zur Gründung ... ... das Direktorium der Berlin-Stettiner Bahn zur geschäftsführenden Verwaltung . Er leitete denselben bis 1854, in welchem Jahr das Direktorium der Berlin-Stettiner Bahn die Wiederwahl ...
... der Abgabe des Signals durch den Lokomotivführer bis zur Anlage der Bremsklötze an die Radreifen verstreicht, ist ... ... durchgehenden Bremsen von der Betätigung der Bremse durch den Lokomotivführer bis zum Eintritt der Bremswirkung erforderlich ist. Diesem Umstände wurde dadurch Rechnung getragen ... ... in der Tabelle angegebenen B. sind, nachdem sie bei gleicher Geschwindigkeit und Streckenneigung bis zu der für die Anwendung von ...
Baukosten (cost of construction; frais de construction; spese di costruzione), die bei Herstellung einer Eisenbahn bis zur Betriebsfähigkeit aufzuwendenden Kosten. Zu den B. im weitesten Sinne gehören: 1. die den Gründern zu bezahlenden Beträge für Voreinleitungen, die Kosten der ...
... die erstere geschichtet werden. Für 10.000 bis 12.000 kg Ladegewicht entsprechen lichte Kastenabmessungen von ungefähr ... ... m Breite und 2∙1 m Höhe vom Fußboden bis zum Dachanlauf, wobei die Behälter ohne Dachaufbau unterhalb der Decken angebracht werden ... ... Wänden genügt eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Wärmflaschen, um für Beförderungen von 30 bis 40 Stunden Dauer in den Wagen ...
... Graphit wird an Stelle eines Metalls verwendet (Graphitpyrometer). Solche P. entsprechen bis etwa 1000° C. Das Wiborgh sche Luftpyrometer, das die Temperatur durch ... ... den Widerstandspyrometern besteht der Meßkörper meist aus einem Platindraht. Sie sind für Temperaturen bis 1000° C geeignet. Die Thermoelementpyrometer sind meist ...
... europäischen Festland) in den praktischen Dienst. 1829 bis 1832 war S. beim Bau der Pferdeeisenbahn Linz-Gmunden beschäftigt und unternahm ... ... ernannt, nachdem er 1846 auch die Baudirektorsstelle übernahm, und verblieb bei dieser Gesellschaft bis 1853. 18481849 leitete S. die großen Militärtransporte auf die Kriegsschauplätze nach ...
Mackensen Ernst, Geheimer Baurat, geboren 1840 in Gandersheim im Herzogtum Braunschweig, gestorben 1909 in Pera, einer der hervorragendsten deutschen Eisenbahnbautechniker, stand zunächst bis 1890 in Diensten der preußischen Staatseisenbahnverwaltung und war seither bei verschiedenen Privateisenbahnbauten im Auslande ...
Guatemala. Die älteste Eisenbahn ist die in den Jahren 1878 bis 1884 gebaute Bahn von San José an der Küste des Stillen Ozeans nach Escuintla und Guatemala, die später in westlicher Richtung nach Mazatenango weiter gebaut worden ist. Sie erhielt dann noch eine Verbindung ...
Bauzinsen, Interkalarzinsen (interests during construction; intérèts intercalaires ou à payer pendant la construction; interessi durante la costruzione) , die Zinsen des bis zum Eröffnungstage einer Eisenbahn für deren Herstellung verausgabten Kapitals, gehören zu den ...
Bordwände (side plankings; haussettes, parois; sponde), Stirn- und ... ... , umlegbare (in Scharnieren bewegliche) und abnehmbare B. Solche von einer Höhe bis 0∙5 m werden Niederbordwände , solche von größerer Höhe Hochbordwände ...
Bagdadbahn. Bei den ersten, bis in die Achtzigerjahre des vorigen ... ... der Konzession von 1903 zustehenden Rechte auf die Bahn von Bagdad bis Bassorah und zum Persischen Golf verzichtet. Diese ... ... nach dem Persischen Golf etwa 600 km. Man hofft, nunmehr die Bahn bis Bagdad mit den Zweiglinien in etwa 5 Jahren, d.h. bis ...
... paccotiglia), das Reisegepäck , dessen Beförderung bis zu einem für jede Fahrkarte festgesetzten Höchstgewicht die Eisenbahn gebührenfrei übernimmt ... ... den deutschen Eisenbahnen zugestandenen Freikarten zur freien Beförderung von mitgeführtem Reisegepäck bis zu 50 kg. Auch die deutschen Freikarten , die österr.-ungar ...
Füllschale, Füllvase, eine in Österreich-Ungarn, Italien bis 1900 oft ausgeführte Ausrüstung des Lokomotivkessels , bestehend aus einem meist aus Gußeisen hergestellten, mit einer unteren Befestigungsflansche versehenen und oben sich kugelschalenartig erweiternden Rohrstück, das auf eine im Oberteil des Langkessels angebrachte kreisförmige Füllöffnung ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro