Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Mexiko

Mexiko [Roell-1912]

Mexiko. ( Eisenbahnen .) Die Vereinigten Staaten von Mexiko grenzen ... ... 9,121.389 Dollar, ihre Ausgaben 5,866.027 Dollar. Die Mexican Railway Company lim., 602 km lang, gegründet im Jahre 1864. Ihre Hauptstrecke ( ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 269-271.
Morgan

Morgan [Roell-1912]

Morgan, John Pierpont, geboren am 17. April 1837 in Hartford ... ... an den Senat der Vereinigten Staaten über die New York, Newhaven und Hartfort Railroad Company. Senate 63. Congress 2 nd Session Doc. 544. (Washington 1914.) ...

Lexikoneintrag zu »Morgan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 307.
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

Bremsen (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge ... ... ). Auf einigen amerikanischen Bahnen wurde die Dampfbremse der Beals Brake Company angewendet. Bei dieser B. ist an der Lokomotive ein Dampfzylinder ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Villard

Villard [Roell-1912]

... eine genügende Anzahl Aktien der Northern Pacific und der Oregon Railway and Navigation Company aufkaufte, um sich eine Mehrheit in beiden Gesellschaften zu sichern. Den Teilnehmern ... ... den Teilnehmern des Blind Pool eine neue Aktiengesellschaft, die Oregon and Transcontinental Company gegründet, V. zu ihrem Präsidenten und im September 1881 ...

Lexikoneintrag zu »Villard«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 202-203.
Dienstgut

Dienstgut [Roell-1912]

Dienstgut, Regiegut (marchandise pour le service; merce di servizio ... ... zurückerstattet. In den Vereinigten Staaten von Amerika darf jede Bahn D. (company freight) für ihren eigenen Bedarf, aber nur für diesen, zu beliebigen ...

Lexikoneintrag zu »Dienstgut«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 344-348.
Luxuszüge

Luxuszüge [Roell-1912]

Luxuszüge (trains de luxe; trains de luxe; treni di lusso ... ... mit solchen ausgerüstete Züge in großem Umfange von der bekannten Pullman Palace Car Company erbaut und in Betrieb gesetzt worden. Außer den in den europäischen L. ...

Lexikoneintrag zu »Luxuszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 237-239.
Costarica

Costarica [Roell-1912]

Costarica. Das Eisenbahnnetz dieses amerikanischen Freistaates hat einen Umfang von rund ... ... San José bis zum Stillen Ozean gehört der Regierung von C. Die Northern Railway Company, die die atlantische Strecke betreibt, hat eine Anzahl von Zweigbahnen in Betrieb ...

Lexikoneintrag zu »Costarica«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 211.
Lokomotive

Lokomotive [Roell-1912]

... dieses Jahrhunderts noch mehr vermindert durch Gründung der North British Locomotive Company, welche die 3 Firmen Sharp Stewart, Dubs und Neilson Reids ... ... ausschließlich mit L. versorgte. 1901 vereinigten sich 8 große Fabriken zur American Locomotive Company, die mit einem Kapital von 50 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131-176.
Wettbewerb

Wettbewerb [Roell-1912]

Wettbewerb (competition; concurrence; concorrenza). Inhalt : I. ... ... Ruin von Handel und Industrie in weiten Gebieten, wie z.B. die Standard Oil Company ihre herrschende Stellung, verbunden mit der Unterdrückung aller anderen Petroleumgesellschaften, durch eine raffiniert ...

Lexikoneintrag zu »Wettbewerb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 371-379.
Neufundland

Neufundland [Roell-1912]

Neufundland ( Eisenbahnen ). N. ist die älteste Kolonie Englands in ... ... 1264 km, ist Eigentum des Staates, aber seit 1901 an die Reid Newfundland Company verpachtet. Außerdem sind in N. 76 km Privatbahnen . Über die ...

Lexikoneintrag zu »Neufundland«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 325.
Personenwagen

Personenwagen [Roell-1912]

Personenwagen (passenger-carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur ... ... er für elektrisch betriebene Untergrund- und Tunnelbahnen feuersichere Wagen zu verwenden. Die Interborough Company of New York City ist in dieser Richtung bahnbrechend vorgegangen; sie war die ...

Lexikoneintrag zu »Personenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 17-63.
Kraftstellwerke

Kraftstellwerke [Roell-1912]

Kraftstellwerke (power interlocking; appareils de manoevre commandés par machines; apparecchi ... ... : (mit sich drehenden Motoren) gemacht und in Amerika von der Wharton Switch Company (auch mit Motoren). Diese Versuche wurden jedoch vor Erreichung einer praktisch verwendbaren Bauart ...

Lexikoneintrag zu »Kraftstellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 415-433.
Wagenbauanstalten

Wagenbauanstalten [Roell-1912]

Wagenbauanstalten (carriage and waggon works; ateliers des ... ... Stock and Plant Works, Motherwell. Amerika : Barney & Smith Manufacturing Company, Dayton, Ohio; Harlan & Hollingsworth Company, Wilmington, Delaware; Jackson & Sharp Company, Wilmington, Delaware; Michigan Car Co., Detroit, Michigan; Peninsular Car Works, ...

Lexikoneintrag zu »Wagenbauanstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 238-239.
Britisch-Südafrika

Britisch-Südafrika [Roell-1912]

... Zuid Afrikansche Spoorweg Maatschappij, (englisch): Netherlands Railway Company, wurde i. J. 1887 in Amsterdam gegründet, war aber tatsächlich eine ... ... dem kühnen Cecil Rhodes. Im Jahre 1889 wurde die Britische South Afrikan Company (die sog. Chartered-Comp.) zum Bau einer Bahn von ... ... der Rhodesia -Katanga-Anschlußgesellschaft (Rhod. Katanga-Junction Company) begonnen. Am 12. Dezember 1909 erreichten die ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Südafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 82-94.
Leichenbeförderung

Leichenbeförderung [Roell-1912]

Leichenbeförderung (conveyance of corpses; transports funéraires; trasporto di feretri). ... ... von der London and South Western Railway im Verein mit der The London Necropolis Company getroffenen besonderen Einrichtungen für die L. von London nach dem von genannter Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Leichenbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 81-83.
East Indian Railway

East Indian Railway [Roell-1912]

East Indian Railway (eigene Linien, Ende 1910: 2213 engl. Meilen ... ... Kapital von 6,550.000 ₤, ist ausgeschieden und im Besitz der East Indian Railway Company, die auf Grund eines Vertrags von 1877 und 1899 bis 1929 den Betrieb ...

Lexikoneintrag zu »East Indian Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 493.
Heißdampflokomotiven

Heißdampflokomotiven [Roell-1912]

Heißdampflokomotiven (superheated steam locomotives; locomotives à vapeur surchauffé; locomotive a ... ... Der Schenectady - Überhitzer von Oberingenieur F. C. Cole der American Locomotive Company. Bei den ersten Ausführungen im Jahre 1904 waren dei Überhitzerrohre als Field-Röhren ...

Lexikoneintrag zu »Heißdampflokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 137-151.
Indische Eisenbahnen

Indische Eisenbahnen [Roell-1912]

... 1850–1854 verliehen: an die East Indian Railway Company für eine Linie von Calcutta nach Ranigary (120 Meilen), an die Great Indian Peninsula Railway Company für eine solche von Bombay nach Kalyan (33 1 / 2 Meilen) und an die Madras Railway Company für die Bahn von Madras nach Arkonam (42 1 / 2 Meilen ...

Lexikoneintrag zu »Indische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 262-268.
Expreßgesellschaften

Expreßgesellschaften [Roell-1912]

... sondern auch im Auslande Geschäftsstellen. Die American Express Company, die United States Company und Wells Fargo and Company sind in Europa durch eigene Agenturen vertreten ... ... Montreal, Can.; Canadian Northern Express Company in Toronto, Can.; Globe Express Company in Denver, Colo.; Great Northern Express Company in St. Paul, ...

Lexikoneintrag zu »Expreßgesellschaften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 420-422.
Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika [Roell-1912]

Deutsch-Südwestafrika (vgl. Karte Seite 325), mit 835.100 ... ... km. Im Anschluß an die Otavibahn wurde von der South West Afrika Company auf Grund der gleichen Damaralandkonzession im Jahre 1907 eine 91∙3 km lange ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Südwestafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 324-327.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon