Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Postzug

Postzug [Roell-1912]

Postzug (mail train; train-poste, train utilisé par la poste; treno postale, treno con carro postale), früher übliche Bezeichnung für einen an allen Stationen haltenden, dem Personen- und Eilgutverkehr dienenden Personenzug mit Postbeförderung . Bei der vielseitigen Ausbildung, die der ...

Lexikoneintrag zu »Postzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 108.
Postwagen

Postwagen [Roell-1912]

Postwagen, Postambulanzwagen (post waggons, poste-office carriages, mail-carriages; wagons-postes, voitures postales), besondere, zur Beförderung der Post eingerichtete Eisenbahnwagen. Man unterscheidet P. für Briefbeförderung, P. für Paketbeförderung und P. für Brief- und Paketbeförderung. Außer den ausschließlich ...

Lexikoneintrag zu »Postwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 106-108.
Schnellzug

Schnellzug [Roell-1912]

Schnellzug (mail train; train rapide; treno diretto), ein dem Personenverkehr dienender Zug, dessen Reisegeschwindigkeit (s.d.) die der gewöhnlichen Personenzüge (s.d.) durch Anwendung erhöhter Fahrgeschwindigkeit und aufenthaltloses Durchfahren der weniger wichtigen Stationen übertrifft. Die S ...

Lexikoneintrag zu »Schnellzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 415-418.
Briefbeutelabgabe- und -fangvorrichtung

Briefbeutelabgabe- und -fangvorrichtung [Roell-1912]

Briefbeutelabgabe- und -fangvorrichtung (mail bag catcher; appareil à recueillir les sacs aux lettres; apparecchio raccoglitore in corsa dei sacchi delle lettere) dient zur Abgabe und Aufnahme von Briefbeuteln während der Fahrt der Eisenbahnzüge. Die englischen Postwagen haben Einrichtungen zur Abgabe und ...

Lexikoneintrag zu »Briefbeutelabgabe- und -fangvorrichtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 76-77.
Fahrplan

Fahrplan [Roell-1912]

Fahrplan (time table; horaire des trains; orario dei treni), ... ... Aufenthalten in allen Stationen . In England unterscheidet man Express und Mail trains ( Schnellzüge ), Fast und ordinary trains (beschleunigte und gewöhnliche ...

Lexikoneintrag zu »Fahrplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 1-19.
Eisenbahn

Eisenbahn [Roell-1912]

Eisenbahn (railway, railroad; chemin de fer, voie ferrée; ferrovia ... ... t Eigengewicht eine Last von 12∙75 t mit 13∙8 engl. Meil. (= 21∙03 km /Std.) Geschwindigkeit beförderte, also den Bedingungen des ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 26-38.
Postbeförderung

Postbeförderung [Roell-1912]

... G. Ph. I. Tunnel , Railway mail service. Chicago 1901. – L. H. Haney , A congressional ... ... post roads« über das finanzielle Verhältnis der Post zu den Eisenbahnen (Railway mail pay) und die Paketbeförderung durch die Eisenbahnen (Parcels Post). Verhandlungen ...

Lexikoneintrag zu »Postbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 97-106.
Caledonian Railway

Caledonian Railway [Roell-1912]

... Bahnen, so der Eisenbahn Callander-Oban (72 Meil.), Crieff Junction (9 Meil.), Dunblane-Doune-Callander (10 1 / 2 Meil.), Dundee-Perth-Aberdeen-Junction und einiger kleinen Zweiglinien ... ... mit der Scottish North Eastern (Perth-Forfar-Aberdeen, 130 Meil.). Die Hauptlinien der C. führen von ...

Lexikoneintrag zu »Caledonian Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 167.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8