Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Dampfpfeife

Dampfpfeife [Roell-1912]

... oberhalb des Führerhausdaches, seltener vor dem Führerhause angebrachte, mit Dampf zu betätigende Pfeife, die dazu dient, von der Lokomotive aus Signale geben zu können. Der Handgriff, mit dem die Pfeife zum Ertönen gebracht wird, muß für den Lokomotivführer leicht erreichbar sein. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfpfeife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 236-237.
Wärtersignale

Wärtersignale [Roell-1912]

Wärtersignale, Signale der Streckenbediensteten (hand signals; signaux de la voie ... ... Signalen gegeben wird. Als Signalmittel dienen Scheiben, Flaggen, Laternen , Knallkapseln, Pfeife und Horn. Die deutsche Signalordnung kennt 2 Arten der W.: ...

Lexikoneintrag zu »Wärtersignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 236-237.
Dampfläutewerke

Dampfläutewerke [Roell-1912]

Dampfläutewerke (steam bell; sonnerie ou timbre à vapeur; soneria a ... ... B ( Bell = Glocke) im Gegensatze zu W ( Whistle = Pfeife) beschriebene Tafeln aufgefordert. Mit dem Beginn des Baues von Nebenbahnen , die ...

Lexikoneintrag zu »Dampfläutewerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 233.
Wasserstandzeiger

Wasserstandzeiger [Roell-1912]

Wasserstandzeiger (water level indicators; indicateurs de niveau; indicatore del nivello ... ... des Elektromagneten, so wird durch eine Fernleitung und Kontakte entweder eine Starkstromglocke oder eine Pfeife zum Ertönen gebracht. Willinger-Rihosek. Abb. 109. ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstandzeiger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 280-286.
Fahrkartenschrank

Fahrkartenschrank [Roell-1912]

... mit einer Kontrollklappe versehen ist. Beim Zurückdrücken einer am unteren Ende der Pfeife angebrachten Verschlußzunge wird die vorn sichtbare Karte zum Abziehen freigegeben, durch Zurückschnellen ... ... dann die erste Karte an ihrer Perforationslinie leicht abgerissen werden. Eine an der Pfeife angebrachte rote Kontrollklappe ermöglicht die rasche Bestandaufnahme. Alle Fächer, ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenschrank«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 473-475.
Führerstandsignale

Führerstandsignale [Roell-1912]

... bei der Vorbeifahrt an einem Signal schleifen. Die auf der Lokomotive befindliche Pfeife spricht bei jeder Vorbeifahrt an einem Signal an, bei Fahrtstellung jedoch nur ... ... R zur Erde gehenden Stromkreis ( – ... – ) angezogen. Die Pfeife P ertönt also nicht, dagegen wird durch Anziehen des ...

Lexikoneintrag zu »Führerstandsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 224-235.
Alarm- (Gefahr-) Signal

Alarm- (Gefahr-) Signal [Roell-1912]

Alarm- (Gefahr-) Signal (alarm signal, danger signal; signal d'alarme, signal de danger; segnale d'alarme, segnale di ... ... Das A. wird gegeben durch die elektrischen Streckenläutewerke, mit dem Hörn oder der Pfeife und mit Knallkapseln (s. Signalwesen ).

Lexikoneintrag zu »Alarm- (Gefahr-) Signal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 124.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7