Abb. 113. Shapingmaschine mit traversierendem Stoß. Auflösung: 1.634 x 1.008 Pixel Folgende ... ... Hobelmaschinen Abb. 113. Shapingmaschine mit traversierendem Stoß.
Abb. 389. Schulerscher Stoß. Auflösung: 660 x 539 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Oberbau Abb. 389. Schulerscher Stoß.
... mit lotrechten Prismenführungen versehen, in denen sich der » Stoß « bewegt. Die Bewegung des Stoßes wird eingeleitet ... ... kann. Der Riemenkonus treibt durch ein Rädervorgelege eine Kulisse, in die der Stoß eingehängt ist. Hierdurch wird eine annähernd gleichmäßige Schnittgeschwindigkeit und rascher Rücklauf erzielt. Der Stoß selbst ist ausbalanciert und besitzt eine beim Rücklauf sich selbsttätig abhebende Messerkappe, ...
Sägen (saw; scies; sege) , Werkzeuge zur Herstellung ... ... , eine Säge mit sehr breitem Blatt und einem Handgriff; die Zähne stehen auf Stoß, d.h. die Zähne greifen an, wenn der Arbeiter die Säge ...
... plötzliche Ausschütten des Bodens und den damit verbundenen Stoß in dem Förderwagen zu vermeiden, wenden Menck & Hambrock in Altona ... ... scharfes Aufsetzen kann eine größere Wirkung erzielt werden, jedoch treten bei zu starkem Stoß leicht Beschädigungen ein. In hartem Boden ist die Grabwirkung sehr gering, durch ...
... ferner stark genug sein, um unter dem Stoß nicht zu leiden. Bei der Bauart der Untergestelle der Fahrzeuge ... ... die beiden Bufferstangen auf die Enden der Bufferfeder und übertragen den Stoß durch diese auf die Zugvorrichtung, die durch den Ansatz des Hakens an ... ... kreisförmige Schneide zugeschärft. Unter normalen Verhältnissen funktioniert der B. derart, daß der Stoß von der Stange auf die Schraubenhülse ...
... liegt eine Schwelle gerade darunter, vom ruhenden (oder festen) Stoß. Beim festen Stoß (im eigentlichen Sinne), der wegen Nichtbewährung fast ganz ... ... Wirkung der Belastung ab. Bei dem schwebenden Stoß ist selbst bei sehr steifen Laschen die Senkung der Schiene an ... ... (etwa unter 50 cm ) eine gute Unterstopfung der Schwellen vom Stoß aus kaum noch möglich sein. Dies ...
... bezeichnet (s. Vogel , Literatur), daß der Stoß bei der Einfahrt des Rades geringer ausfällt, weil der kleine Anschneidewinkel auf ... ... besteht die Gefahr des Bruches der Backen, namentlich beim Aufschneiden der W. Der Stoß beim Übergang der Zungenschiene zur anschließenden Bahnschiene ist schwierig in ... ... von Schwellen unterstützt werden, so daß der verlaschte Stoß mit der anschließenden Schiene weit von der Spitze entfernt ...
Rigibahn (Vitznau-Rigi, Schweiz), die erste Zahnbahn in Europa, wurde ... ... der Fahrt gestellt hat. Beim raschen Schließen des Lufthahns erfolgt je weilen ein starker Stoß des Zuges bergaufwärts und ein elastisches Auf- und Abbewegen desselben. Beim Anhalten zieht ...
Geländer (railing; parapet; parapetto). Alle Straßenbrücken , sowie ... ... jetzt die Stiele aus Walzeisen den gußeisernen Pfosten vor, weil sie gegen Bruch durch Stoß eine größere Sicherheit bieten. Die Handleiste wird bei einfachen G. entweder aus Rundeisen ...
Güterwagen (goods-waggons; wagons à marchandises; carri [per] merci ... ... Längsrichtung des Wagens kein größeres freies Spiel als etwa 2 mm gegeben. Stoß- und Zugvorrichtungen . Die europäischen G. sind fast allgemein mit vier federnden ...
Durchlässe (culverts, deep furrows; ringoles, ponceaux; tombini), Bauten ... ... stören die Gleichmäßigkeit des Oberbaues nicht, und die Bahnzüge fahren glatt und ohne Stoß über sie hinweg, während bei offenen D. durch das starre Auflagern des ...
... durch Reibung der Schiene zwischen den Laschen erreicht. Krümmungen lassen sich mit diesem Stoß gut herstellen, doch hat das Gleis den Nachteil, daß bei Verschiebungen ... ... Dietrich befestigt (Abb. 56 ). Zur Verbindung wird abweichend auch fester Stoß verwendet, winkelrecht, mit Schwellen, senkrecht zu den Schienen ...
... hat, eine Hebung eintreten. Soll ein Stoß gegen die Herzstückspitze möglichst vermieden werden, so muß diese an der Stelle, ... ... Neuerdings ist man zu Stahl von besonders hoher Zerreiß- und Verschleißfestigkeit übergegangen. Der Stoß mit den anschließenden Fahrschienen ist meistens ruhend. Bei hölzernen Querschwellen wird ...
Waldbahnen. Allgemeines . Mit der Entwicklung des Forstbetriebs und ... ... W. ausgebaut waren, wurden mit gutem Erfolg die Tenderlokomotiven System Krauß mit zentraler Stoß- und Zugvorrichtung mit 2/2, 3/3 oder 3/4 gekuppelten Achsen ...
Hubbrücken (vertical lift-bridges; ponts levants, ponts ascenceur; ponti ... ... Turmeck ist oben und unten ein Wasserdruckpuffer angebracht, der kräftig genug ist, um den Stoß der mit größter Geschwindigkeit (1∙22 m i. d. Sek.) anlangenden ...
Etagewagen (double deck carriage; voiture à impériale, wagon à deux ... ... des unteren Fußbodens bedingt eine ungünstige Anordnung des Untergestelles und des Laufwerkes, kompliziert die Stoß Vorrichtung und macht die Anwendung einer durchgehenden Zugvorrichtung unmöglich; der Doppelbau des Kastens ...
Werkstätten der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de ... ... , 1 Mutternfräsmaschine, 1 Stangenlagerbohr- und Fräsmaschine, 1 Wagerechtbohr- und Fräswerk. Stoß- und Hobelmaschinen . 1 Zweiständerhobelmaschine, Hobellänge 3000 mm; 1 ...
... der Hauptkuppelung einen ruhigen, ohne Ruck oder Stoß erfolgenden Gang der Wagen auch in scharfen Krümmungen ermöglichen zu können. ... ... eingelegt ist, und bieten gegenüber dem Zweibuffersystem den Vorteil, daß Zug und Stoß zentral auf das Untergestell übertragen wird, sowie daß die Kuppelungsarbeit erleichtert ist. ...
Drehbrücken (swing bridges, swivel bridges; ponts tournants; ponti girevoli), ... ... ist von der Maschinenbaugesellschaft Nürnberg öfters eine Verriegelungsvorrichtung angewendet worden, wobei Federn den Stoß beim Einschnappen der Klinke unschädlich machen. Die zweite Art sind meist Riegel ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro