Stollen s. Tunnelbau .
Brandt, Alfred, geboren 1845 zu Hamburg, gestorben am 29. November ... ... Geltung. Seine letzte Arbeit war der Entwurf zur Bauweise des Simplontunnels , dessen Stollen bekanntlich mit den Brandtschen Maschinen aufgefahren wurden. Es war jedoch B. nicht ...
Albulabahn (Schweiz). Linie der Rhätischen Bahn (s.d.), von Thusis ... ... war man auf der Südseite bis 1485 gelangt. Die dazwischen liegenden 3120 m Stollen wurden in 278 Kalendertagen vollendet. Der mittlere Fortschritt an jedem Kalendertag betrug während ...
Elm-Tunnel. Zweigleisiger, gerader, 3560 m langer Tunnel auf ... ... und Firststollen; der Ausbruch im festen Gestein mittels Preßluftbohrhämmer, wobei ein Tagesfortschritt im Stollen von 45 m erreicht wurde. Zur Förderung im Tunnel dienen ...
... hinweg. Die Lage der unterirdischen Entwässerungszüge ( Stollen ) bestimmt man am besten nach einem Schichtenplan der wasserführenden Schicht, aus ... ... legende Längs- und Quersickerkanäle, Dränröhren, vortretende Sickerrippen aus Faschinen oder Steinen, Stollen und Schächten. Bei zerstörten Durchlässen ist zumeist für Vorflut zu sorgen ...
... Steinsickerungen und Saugröhren, sondern auch aus gemauerten Kanälen sowie erforderlichen Falles aus Stollen und Schächten bestehen; s. hierüber Rutschungen . Der Erdkörper ... ... über dem Tunnel entweder an der Oberfläche oder durch tiefer liegende Entwässerungsschlitze oder Stollen zweckmäßig abzuführen sein (s. Tunnelbau ). Gewölbte ...
Rickentunnel auf der Bahn Romanshorn-St. Gallen-Wattwil-Uznach (Anschlußstation der ... ... . Die Förderung fand auf einer Bahn mit 0∙73 m Spurweite im Stollen mit Pferden, im fertigen Tunnel mit Dampflokomotiven statt. Zum Betrieb sämtlicher Maschinen ...
Severntunnel. Der zweigleisige, von der Great Western- Eisenbahn in den ... ... zweiten, tiefer gelegenen Entwässerungsstollen und dann den Sohlstollen vor, so daß der frühere Stollen Mittelstollen wurde und entwässert werden konnte. Durch Schließung eines eingebauten Dammtores, durch ...
Ssuramtunnel. Die transkaukasische Bahn von Poti und Batum am Schwarzen Meer ... ... die Fortsetzung der Arbeiten im starken Gefälle kostspielig und unzweckmäßig gewesen wäre. Der Stollen wurde mit je 2 Brandtschen Drehbohrmaschinen auf einem Bohrwagen vorerst mit einem Querschnitt ...
Tunnellüftung (ventilation of tunnels; aérage des tunnels; aerazione delle gallerie ... ... Winkler , Die Eisenbahntunnel der Schweiz. 1915. Wiesmann , Künstliche Lüftung im Stollen - und Tunnelbau sowie von Tunneln im Betrieb. Zürich 1919. Lucas ...
... noch besondere Stollenventilatoren zur Verwendung. Die im Simplontunnel für den Vortrieb der Stollen I und II angewendeten Bohrmaschinen waren die von Gebrüder Sulzer verbesserten ... ... Länge 790 mm. Der durchschnittliche Tagesfortschritt seit Beginn der mechanischen Bohrung im Stollen ergab 8·84 m. Die Bestimmung der Tunnelachse, ...
Bosrucktunnel, im Zuge der Pyhrnbahn (Klaus-Steyerling-Selztal) der ... ... Gasausströmungen fanden im Mai 1905 16 Arbeiter den Tod im Tunnel. Die Stollen wurden von Hand, größtenteils aber durch Maschinen gebohrt. Es kamen hierbei Luftdruckstoßbohrmaschinen ...
... Luftbehälter eingeschaltet. Diese Anlagen eignen sich im Stollen nicht, wegen der engen Räume und auch wegen der zeitraubenden und umständlichen ... ... Simplontunnel , Albulatunnel, Tauerntunnel . In den letztgenannten 3 Tunneln sind im Stollen von 67 m 2 Querschnitt in 24 Stunden mit 2 ...
... Schiffahrt zu schaffen, werden zweckmäßig unterhöhlt. Mit Hilfe eines Schachtes werden Stollen ausgeführt, die so tief liegen, daß zwischen Stollenfirst und der Oberfläche ... ... , damit Einbrüche oder stärkere Einsickerungen des Wassers nicht zu befürchten sind. Diese Stollen dienen zur unmittelbaren Aufnahme von Sprengstoffen, oder ...
Krähbergtunnel. Der 3100 m lange, gerade eingleisige Tunnel liegt auf ... ... Preßluftstoßbohrmaschinen, Bauart Frölich, auf der Ostseite mit Handbohrung aufgefahren wurde. Die Tagesfortschritte im Stollen gingen bis zu 4∙0 m . Eine Zimmerung des Sohlstollens und des ...
Gravehalstunnel. Auf der Bahnlinie von Christiania nach Bergen in Norwegen; eingleisig ... ... . Der Vollausbruch wurde zunächst mit Handbohrung ausgeführt, er blieb daher weit hinter dem Stollen zurück, so daß man sich entschließen mußte, hierfür auch Maschinenarbeit mit Preßluftbohrmaschinen ...
... großen Arbeitswerk eine erwünschte durchgreifende Probe gibt. Die Absteckung der vorzutreibenden Stollen geschieht zunächst von den Endpfeilern aus, bei geradlinigem Vortrieb aus den Zielmarken ... ... treibt man Richtstollen für die Hauptrichtung. Sind dann einige hundert Meter der Stollen aufgefahren, so verlegt man den Hauptausgangspunkt der ...
Hauensteintunnel. Der erste 2495 m lange 2gleisige H. zwischen den ... ... mittels Firststollen oder Firstschlitz in Zonenlängen von 8 m . Als Sprengmittel im Stollen und Vollausbruch dienen Dynamit, Cheditte und Gamsit. Der ausgebrochene Tunnel wird durch ...
Lötschbergtunnel. Im Zuge der Berner Alpenbahn (Bern-Thun-Spiez-Lötschberg-Brig ... ... ereignete sich am 24. Juli 1908 ein Wasser- und Sandeinbruch. Hierbei wurde der Stollen auf etwa 1500 m Länge und in so kurzer Zeit mit Sand ...
... der Südseite wurden die Bohrungen im Stollen erst von Hand, dann mit Solenoidbohrmaschinen (Bauart Union, Elektr. Gesellschaft) ... ... gebrechen Karbonschiefer mehrfach zur Handbohrung mit 2 m Tagesfortschritt übergegangen und der Stollen fast unmittelbar nach dem Ausbruche kräftig eingebaut werden, wobei in den ungünstigsten ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro