Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Aquäduktbrücke

Aquäduktbrücke [Roell-1912]

Aquäduktbrücke (canal aqueduct, bridge supporting a water channel; pont canal ... ... ein Bauwerk, das dazu bestimmt ist, eine Wasserleitung oder einen natürlichen oder künstlichen Wasserlauf über das Gelände oder über Terraineinschnitte zu führen. Beim Bau von Gebirgsbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Aquäduktbrücke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 194.
Lichtweite

Lichtweite [Roell-1912]

Lichtweite der Brücken und Durchlässe (spart, clear width; ... ... . In manchen Fällen kann hier die L. nach in der Nähe befindlichen, denselben Wasserlauf überspannenden Brücken bestimmt werden, wenn sich diese als richtig bemessen erwiesen haben. ...

Lexikoneintrag zu »Lichtweite«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 111-113.
Böschungen

Böschungen [Roell-1912]

Böschungen (side-slopes; talus; scarpe) sind die seitlichen Begrenzungsflächen ... ... kann hierbei die B. wesentlich steiler halten, an Auftragmasse sparen und näher an den Wasserlauf heranrücken. Unter Niedrigwasser können nur Steinwürfe , darüber auch Steinsätze und noch höher ...

Lexikoneintrag zu »Böschungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 434-437.
Vorarbeiten

Vorarbeiten [Roell-1912]

Vorarbeiten (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari ... ... Überschreitung steiler Täler im Gebirgs- oder bewegteren Hügelland mit kleinem, oft nur periodischem Wasserlauf kann eine Veränderung dieses Laufs in Grundriß und Höhe nicht weithin wirken, da ...

Lexikoneintrag zu »Vorarbeiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 206-222.
Wüstenbahnen

Wüstenbahnen [Roell-1912]

Wüstenbahnen sind Eisenbahnen , die vorwiegend wüstenartiges, d.h. pflanzungsloses, ... ... M. In ihrem ganzen Verlauf zwischen den beiden Endpunkten kreuzt sie nicht einen einzigen Wasserlauf, der dauernd Wasser führt. Beim Bahnbau bereitete die Wassererschließung die größten Schwierigkeiten; ...

Lexikoneintrag zu »Wüstenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 449-450.
Chinesische Eisenbahnen

Chinesische Eisenbahnen [Roell-1912]

Chinesische Eisenbahnen (vgl. Karte Taf. V ). Inhaltsübersicht ... ... , daß man die Brücken auf dem Trocknen errichtete und nach ihrer Fertigstellung den Wasserlauf ableitete und unter der Brücke herführte. Das Material für die Brücken stammte ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 186-204.
Norwegische Eisenbahnen

Norwegische Eisenbahnen [Roell-1912]

Norwegische Eisenbahnen (vgl. Karte zum Artikel Schwedische Eisenbahnen ). ... ... Die erste norwegische Eisenbahn führte in nordöstlicher Richtung nach Eidsvold längs dem Wasserlauf (Laagen), der Gudbrandsdalen durchströmt, dann entlang der Ostseite des Binnensees Mjösen nach ...

Lexikoneintrag zu »Norwegische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 368-374.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7