Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Technik 
Ro040024

Ro040024 [Roell-1912]

Abb. 22. Eingleisungsrampe von Büssing. Auflösung: 1.588 x 1.411 Pixel Folgende ... ... Ein- und Entgleisungsvorrichtungen Abb. 22. Eingleisungsrampe von Büssing.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040024.
Ro030110

Ro030110 [Roell-1912]

Abb. 77. Federbremsschuh von Büssing. Auflösung: 798 x 361 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Bremsschuh Abb. 77. Federbremsschuh von Büssing.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030110.
Ro030106

Ro030106 [Roell-1912]

Abb. 76. Bremsschuh von Büssing. Auflösung: 1.076 x 727 Pixel Folgende Artikel ... ... Bremsschuh Abb. 76. Bremsschuh von Büssing.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030106.
Beton

Beton [Roell-1912]

Beton (concrete; béton; calcestruzzo). Beton ist ein mehr oder ... ... Erhärtungszeit bestehen für verschiedene Mischungsverhältnisse in den einzelnen Staaten einschlägige Vorschriften. Literatur: Büsing-Schumann , Die deutsche Portlandzement- und Betonindustrie auf der Düsseldorfer Ausstellung 1902; Der ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 270-271.
Weichen

Weichen [Roell-1912]

Weichen (points; changements; scambi). Zur Verbindung zweier und mehrerer ... ... . 1. Aufl. Bd. VII. – Winkler , Eisenbahnbau, Weichen. – Büssing u. Francke , Doppelte Kreuzungsweiche mit Zungenkreuzungen. Organ 1892. – Lipthay ...

Lexikoneintrag zu »Weichen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 300-313.
Bremsschuh

Bremsschuh [Roell-1912]

... Innenlasche und Außenfeder angewandt (Abb. 77 , Büssing). Diese Federbremsschuhe können je nach ihrer Bauart nur auf der rechten oder ... ... . Bremsschuh von Rosenbaum. Abb. 76. Bremsschuh von Büssing. Abb. 77. Federbremsschuh von Büssing. Abb. 78. Federlaschenbremsschuh ...

Lexikoneintrag zu »Bremsschuh«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 59-61.
Betonbrücken

Betonbrücken [Roell-1912]

Betonbrücken (concrete bridges; ponts en béton; ponti in calcestruzzo) ... ... , Steinerne Brücken . Handbuch der Ingenieurwissenschaften. 4. Aufl. Leipzig 1904. – Büsing und Schumann , Der Portlandzement und seine Anwendung im Bauwesen. 3. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Betonbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 271-278.
Wagenschieber

Wagenschieber [Roell-1912]

Wagenschieber (pinch bar; pousse-wagons; trave per spingicarri). Vorrichtungen ... ... Munsonsche W., der Schugsche Gelenkbrecher und insbesondere die neueren Ausführungen der W. nach Bauart Büssing (Braunschweig) und nach Bauart Rosenbaum (Gelsenkirchen). Diese W. sind dadurch gekennzeichnet, ...

Lexikoneintrag zu »Wagenschieber«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 250-251.
Blockeinrichtungen

Blockeinrichtungen [Roell-1912]

Blockeinrichtungen (block system; installations du block système ... ... Rollenrand bewegt wird und durch eine weiß-rote Scheibe an. Mechanisches Blockwerk Büssing. Seit dem Jahre 1885 ist auf mehreren deutschen Eisenbahnen das mechanische Blocksystem von Büssing (M. Jüdel in Braunschweig) in Verwendung (Abb. 184 – 186 ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 386-422.
Abschlußvorrichtungen - Schranken

Abschlußvorrichtungen - Schranken [Roell-1912]

Abschlußvorrichtungen – Schranken (barriers; barrières; barriere) dienen zur Sicherung ... ... wenigstens anzumelden. Ungefähr auf gleicher Stufe mit der Röcklschen Schranke steht die von Büsing , die ebenfalls mehrfach Anwendung gefunden hat. Bei der Anordnung von Wilke ...

Lexikoneintrag zu »Abschlußvorrichtungen - Schranken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 44-65.
Ein- und Entgleisungsvorrichtungen

Ein- und Entgleisungsvorrichtungen [Roell-1912]

... zeigt eine Eingleisungsrampe der Firma H. Büssing & Sohn in Braunschweig. Sie besteht aus der Schienenklemme A, die ... ... Götz u. Söhne. Abb. 22. Eingleisungsrampe von Büssing. Abb. 23. Entgleisungsschuh mit Handbedienung von Stephan ...

Lexikoneintrag zu »Ein- und Entgleisungsvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 19-26.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11